Arzneimittel und Therapie

Neuer Wirkstoff zur Therapie aktinischer Keratosen

Ein Gel mit dem Wirkstoff Ingenol Mebutat (Picato® -Gel) wurde Anfang dieses Jahres von der US-Arzneimittelbehörde FDA zur Behandlung aktinischer Keratosen zugelassen. Bereits eine zwei- bis dreimalige Anwendung zeigte eine gute und lang anhaltende Wirkung.
Mit Ingenol wurde in den USA zur Behandlung aktinischer Keratosen ein Inhaltsstoff aus der gemeinen Wolfsmilch zugelassen. Die Garten-Wolfsmilch gilt heute als Unkraut, sie wurde früher in der Volksmedizin als pflanzliches Therapeutikum gegen Warzen und verschiedene Tumorarten eingesetzt.

Aktinische Keratosen sind vornehmlich durch UV-Strahlung hervorgerufene Präkanzerosen, die häufig im höheren Lebensalter auftreten. Die Hautveränderungen manifestieren sich bevorzugt am Handrücken, an Ober- und Unterarmen und im Gesicht. In 8 bis 10% der Fälle kann aus einer aktinischen Keratose ein Plattenepithelkarzinom (auch Spinaliom oder Stachelzellkarzinom) entstehen. Die derzeitigen therapeutischen Optionen – topische Behandlung mit 5-Fluorouracil, Imiquimod oder Diclofenac, Kryotherapie und chirurgische Entfernung der Hautläsionen – sind durch hohe Rezidivraten und eine lange Therapiedauer charakterisiert. In den USA wurde Anfang dieses Jahres mit Ingenol ein Inhaltsstoff aus der gemeinen Wolfsmilch zugelassen, der innerhalb kurzer Zeit die Läsionen zum Verschwinden bringt. Die Ergebnisse der zugrunde liegenden Studien wurden im März dieses Jahres publiziert.

Doppelblind-Studien mit Ingenol

In den multizentrischen, randomisierten und doppelblinden Parallelgruppen-Studien wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Ingenol untersucht. Die Probanden litten unter einer aktinischen Keratose, die entweder im Bereich von Gesicht und Kopfhaut (547 Patienten) oder an den Armen oder am Rumpf (458 Patienten) lokalisiert waren.

Die Patienten mit Läsionen im Bereich von Gesicht oder Kopfhaut erhielten Ingenol als 0,015%iges Gel oder das wirkstofffreie Gel, das von ihnen selbst einmal täglich an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf eine bis zu 25 cm² große Fläche aufgetragen wurde. Die Probanden mit Läsionen an Armen oder Rumpf erhielten ein 0,05%iges Gel oder ein wirkstofffreies Gel zur täglichen Applikation an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der primäre Studienendpunkt war das vollständige Verschwinden der Läsion an Tag 57.

Gute Ergebnisse in kurzer Zeit

Die Daten der Studien wurden in einer gepoolten Analyse ausgewertet. Die Läsionen im Bereich von Gesicht und Kopfhaut hatten sich unter der Verum-Gabe bei 42,2%, unter der Placebo-Anwendung bei 3,7% der Probanden zurückgebildet (p < 0,001). An den Armen und am Rumpf wurde bei 34,1% der Verum-Gruppe und bei 4,7% der Placebo-Gruppe eine Rückbildung festgestellt (p < 0,001).

In den ersten Therapietagen traten lokale Entzündungsreaktionen auf, die anhand einer Skala von 0 bis 24 bewertet wurden. Sie erreichten im Gesicht und auf der Kopfhaut eine Intensität von 9,1, und an den Armen oder am Rumpf einen Wert von 6,8. Die Reaktionen verschwanden innerhalb weniger Wochen.

Der Vorteil der Ingenol-Zubereitung besteht den Studienautoren zufolge in der kurzen Applikationsdauer von zwei bis drei Tagen. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit denjenigen einer langfristigen Therapie mit anderen Topika wie etwa Zubereitungen mit Diclofenac, Imiquimod oder 5-Fluorouracil.

Steckbrief von Ingenol Mebutat


  • Handelsname in den USA: Picato®-Gel

  • Synonyme: 3-Ingenyl angelat, Euphorbia factor An1, Euphorbia factor H1, Ingenol 3-angelat, Ingenol mebutate, UNII-7686S50JAH

  • Hersteller Leopharm Ballerup in Dänemark

  • Zulassungsstatus: FDA-Zulassung 23. Januar 2012; die Zulassung in Europa ist beantragt

  • Chemie: makrozyklischer Diterpenester aus dem Saft von Euphorbia peplus (Garten-Wolfsmilch)

  • Anwendung in der Volksmedizin: Das Wolfsmilchgewächs wird in der Volksmedizin seit Langem zur Behandlung von Hautläsionen, Warzen, Hautwucherungen etc. eingesetzt.

  • Pharmakologie: Ingenol indiziert einen schnellen und direkten Zelltod und wirkt über eine Aktivierung von Protein Kinase C auf das Immunsystem.



Quelle

Lebwohl M., et al.: Ingenol mebutate gel for actinic keratosis. N Engl J Med 366, 1010 – 1019 (2012).

www.ClinicalTrials.gov NCT00915551, NCT00942604 (Zugriff am 2. April 2012).


Apothekerin Dr. Petra Jungmayr



DAZ 2012, Nr. 18, S. 50

Das könnte Sie auch interessieren

Langzeit-Effektivität bei kurzer Anwendungsdauer

Ingenolmebutat bei aktinischer Keratose

Ingenolmebutat bringt solare Keratosen für lange Zeit unter Kontrolle

Kurze Therapie – lange Wirkung

Prophylaxe und Behandlung der aktinischen Keratose

Raus aus der Sonne

Erste S3-Leitlinie zur aktinischen Keratose und zum Plattenepithelkarzinom veröffentlicht

Evidenzbasiert gegen weißen Hautkrebs

Im direkten Vergleich schneiden andere Therapien schlechter ab

Vorteil für 5-Fluorouracil bei aktinischer Keratose

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.