Fachmedien

Arzneimittelforschung einmal anders

Die Anfänge der Arzneitherapie liegen in der Volksmedizin, deren Erfahrungsschatz auf mehrere tausend Jahre meist zufälliger Beobachtungen von therapeutischen Wirkungen am Menschen zurückgeht und lange Zeit die wichtigste Quelle für Arzneistoffe darstellte. Das änderte sich mit der Entdeckung der Reinstoffe zu Beginn und dem Aufschwung der organischen Chemie Mitte des 19. Jahrhunderts. An die Stelle der tradierten volksmedizinischen Heilmittel traten zunehmend experimentell erprobte Wirkstoffe, die auf konkreten biochemischen und physiologischen Erkenntnissen basieren.

Doch trotz dieses naturwissenschaftlichen Fundaments blieb die Arzneimittelforschung weiterhin geprägt von Zufallsprodukten, hinzu kam der Scharfsinn herausragender Forscher, die die Tragweite der unerwarteten Ergebnisse erkannten und daraus die richtigen Schlüsse zogen. Die Sternstunden der Arzneimittelforschung sind daher bis heute jene geblieben, in denen glücklicher Zufall und genialer Geist aufeinandertreffen und neue Wirkstoffe hervorbringen. Dabei verläuft die Arzneistoffentwicklung selten linear, vielmehr sind Irrwege und Misserfolge seit jeher integraler Bestandteil der pharmazeutischen Forschung, was unausweichlich auch immer wieder zu schweren Schicksalsschlägen führt – für Wissenschaftler und Patienten gleichermaßen.

Anhand von 25 ausgewählten Wirkstoffen präsentiert das Hörbuch "Moleküle, die Geschichte schrieben" diese faszinierenden Stern- und Schicksalsstunden der Arzneimittelforschung. In kurzweiligen Episoden werden humorvolle, bedeutende, aber auch tragische Momente der Pharmaziegeschichte erläutert.

Die Beiträge sind so konzipiert, dass Fachpublikum und naturwissenschaftlich interessierte Laien gleichermaßen angesprochen werden: Einerseits gehen die Geschichten inhaltlich nicht zu sehr in die Tiefe, sodass das Zuhören nicht anstrengend wird. Andererseits bieten die Texte dem pharmazeutisch Gebildeten und dem, der etwas tiefer eindringen will, einen fachlichen Mehrwert, der über das Kuriose oder Besondere, das als Aufhänger der jeweiligen Geschichte dient, deutlich hinausgeht und so wirkstoffspezifisch auch wichtige Grundprinzipien der Pharmazie vermittelt.

Zudem umfasst das Hörbuch ganz zwanglos einige Botschaften, die sich auf den alltäglichen Umgang mit Arzneimitteln beziehen. Beispielsweise wird die Gefahr des Wirkverlusts von Antibiotika durch Resistenzbildungen ebenso thematisiert wie der Missbrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln oder die in der Bevölkerung – zu Unrecht – verbreitete Cortison-Angst.

Die Schattenseiten der pharmazeutischen Forschung, hierzu zählen beispielsweise der Contergan-Skandal oder das jahrelange Zögern der WHO bei der Einführung des Wirkstoffs Artemisinin, werden nicht ausgespart, stattdessen werden die Lehren, die aus diesen Fällen gezogen wurden, in den Fokus gerückt. An einigen Stellen offenbaren die Texte, wie schmal häufig der Grat zwischen dem heilbringenden Einsatz von Arzneimitteln und ihrem Missbrauch als Modedroge oder gar als Kriegswaffe ist.

Auf diese Weise werden dem Hörer die immensen Herausforderungen verdeutlicht, denen sich die moderne Arzneimittelforschung zu stellen hat, und damit zugleich das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Errungenschaften der pharmazeutischen Forschung geschaffen, ohne dabei den unterhaltenden Charakter aus dem Auge zu verlieren, der unzweifelhaft im Mittelpunkt dieses Hörbuchs steht.

Die Länge der einzelnen Kapitel beträgt etwa fünf Minuten, wodurch der Gesamtinhalt in überschaubare und leicht konsumierbare Episoden gegliedert wird und man dem Text auch z. B. beim Autofahren folgen kann. Zusätzliche Sprecher, die wörtliche Zitate übernehmen, sowie Soundeffekte und atmosphärische Hintergrundgeräusche machen das Hörbuch lebendig und verleihen ihm fast Hörspielcharakter.

Damit vereint das vorliegende Hörbuch Wissenschaft und Kultur und leistet so einen wertvollen Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit. "Moleküle, die Geschichte schrieben" ist damit eines jener naturwissenschaftlichen Hörbücher, das dem in letzter Zeit so häufig gebrauchten Schlagwort vom "Public Understanding of Science" tatsächlich in allen Facetten gerecht wird. So gelingt es spielend, auch bei Kindern und Jugendlichen die Neugier für Wissenschaft und Forschung zu wecken.


Andreas S. Ziegler, Moleküle, die Geschichte schrieben, Stern- und Schicksalsstunden der Arzneimittelforschung, Audio-CD, 118 Minuten, 19,80 Euro (Subskriptionspreis bis 31. März 2012: 16,80 Euro). S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2011. ISBN 978-3-7776-2170-8


Christiane Engel, Stein, Zweite Vorsitzende der DGGP-Landesgruppe Franken


Einfach und schnell bestellen


Per Post: Deutscher Apotheker Verlag, Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart

Per Telefon: 0711 – 2582 341

Per Fax: 0711 – 2582 290

Per Freecall: 0800 – 2990 000 (zum Nulltarif mit Bandaufzeichnung)

Per E-Mail: service@deutscher-apotheker-verlag.de

Im Internet: www.buchoffizin.de




DAZ 2011, Nr. 49, S. 129

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.