Während Semaglutid-Therapie verhüten!

Warum „Ozempic-Babies“ kein Grund zur Freude sind

Stuttgart - 17.05.2024, 10:45 Uhr

Unverhofft kommt oft – und unter Semaglutid-Therapie noch öfter? (Foto: AntonioDiaz / AdobeStock)

Unverhofft kommt oft – und unter Semaglutid-Therapie noch öfter? (Foto: AntonioDiaz / AdobeStock)


In den USA hat Semaglutid-Zulassungsinhaber Novo Nordisk ein Schwangerschaftsregister eingerichtet. Es ist die Folge einer steigenden Zahl von Berichten über unerwartete Schwangerschaften unter Semaglutid-Therapie, die eigentlich bei Kinderwunsch abgesetzt werden muss. Wie beeinflussen Ozempic und Wegovy und damit Adipositas und Diabetes die Fruchtbarkeit?

„Ozempic-Babies“, „Upps!-Babys“ oder „I got pregnant on Ozempic“ – derzeit machen Begriffe und Sätze wie diese in den sozialen Medien die Runde. Nachrichtenportale wie der „Tagesspiegel“ greifen sie mittlerweile auf. Auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie berichtet in ihren Kurznachrichten über den Social-Media-Trend: „In den sozialen Medien (TikTok, Facebook, Reddit u.a.) berichten zunehmend Frauen, dass sie unter Semaglutid (Ozempic/Wegovy)  überraschend, ungeplant, oder auch unter Kontrazeptiva ungewollt schwanger wurden.“ 

Mehr zum Thema

Was steckt dahinter – und warum sind sogenannte Ozempic-Babies auch bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch nicht unbedingt ein Grund zur Freude?

Bei Kinderwunsch muss Semaglutid abgesetzt werden

In der Fachinformation von Ozempic wird Frauen im gebärfähigen Alter ausdrücklich empfohlen, während der Behandlung mit Semaglutid eine Verhütungsmethode anzuwenden. Hintergrund dieser Empfehlung sind tierexperimentelle Studien, die eine Reproduktionstoxizität gezeigt haben. Wörtlich heißt es:


„Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Semaglutid bei Schwangeren vor. Daher darf Semaglutid während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Möchte eine Patientin schwanger werden oder tritt eine Schwangerschaft ein, muss Semaglutid abgesetzt werden.“

Fachinformation von Novo Nordisk zu Ozempic, Stand März 2024


Weiter ist nachzulesen, dass Semaglutid aufgrund der langen Halbwertszeit mindestens zwei Monate vor einer geplanten Schwangerschaft abgesetzt werden muss. In der Fachinformation von Wegovy stehen die gleichen Hinweise zur Schwangerschaft. 

Während Ozempic bei Diabetes mellitus Typ 2 indiziert ist, darf Wegovy bei Adipositas eingesetzt werden. In der „S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung (ART)“ (gültig bis 31.01.2024, in Überarbeitung) kann man nachlesen, wie Adipositas und Diabetes die weibliche und männliche Fruchtbarkeit beeinflussen.

Adipositas und Fertilität

So soll es eine Assoziation zwischen erhöhtem BMI und reduzierter Spermaqualität des Mannes geben. Männern mit unerfülltem Kinderwunsch wird in der Leitlinie deshalb zu einer Gewichtsabnahme geraten. Bei Frauen treten in den meisten Studien bei einem BMI > 27 kg/m² oder <17 kg/m² häufiger Ovulationsstörungen und eine daraus folgende Infertilität auf. Bei Adipositas soll auch bei regelmäßigen Zyklen die Schwangerschaftsrate erniedrigt und die Zeit bis zum Schwangerschaftseintritt erhöht sein. Wörtlich heißt es:


„Beobachtungsstudien zeigen nach nicht-chirurgischer und nach chirurgischer Gewichtsabnahme eine erhöhte Rate an Ovulationen und natürlichen Konzeptionen.“

S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung (ART), gültig bis 31.01.2024, in Überarbeitung


Auch bei Infertilitätsbehandlungen haben adipöse Frauen laut Leitlinie schlechtere Schwangerschaftsraten und erhöhte Fehlgeburtenraten. Der negative Effekt der Adipositas soll dabei vor allem durch eine verminderte Eizellqualität zustande kommen, doch es gibt noch offene Fragen. 

Auch das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist häufig mit Adipositas assoziiert.

Neue Leitlinie verdeutlicht die Folgen für Fertilität, Stoffwechsel und Gefäße

PCOS – weit mehr als eine Zyklusstörung

Wenn übergewichtige Paare unter Semaglutid-Therapie abnehmen und schwanger werden, so ist das also weniger eine Überraschung als ein mögliches Risiko, auf das zu Behandlungsbeginn hingewiesen werden sollte.

Diabetes und Fertilität

Bei Diabetes sieht es laut Leitlinie ein wenig anders aus: Abhängig von der Blutzucker-Einstellung, dem Alter und von Begleiterkrankungen soll die Aussicht auf eine Schwangerschaft bei diabetischen Frauen nicht verschlechtert sein. Jedoch gilt das Risiko für Fehlgeburten, Fehlbildungen und Totgeburten als erhöht – abhängig von der Blutzucker-Einstellung vor der Empfängnis. In der Leitlinie wird empfohlen, dass Diabetikerinnen nur geplant unter normnaher Blutzucker-Einstellung (HbA1c < 6,5%, vier bis acht Wochen vor der Empfängnis) schwanger werden sollten.

Auch bei Männern könnte sich Diabetes negativ auf die Fertilität auswirken. 

Wird Diabetes bei Kinderwunsch behandelt, ist also auch das erst einmal richtig. Allerdings sollte dann nicht Semaglutid eingesetzt werden, da es bei Schwangeren nicht untersucht wurde. 

In der Schwangerschaft gelten bei Diabetes laut Embryotox Insulin aspart und Insulin lispro sowie Insulin detemir und Insulin glargin als Mittel der Wahl.  Auch Metformin ist seit 2022 in der Schwangerschaft zugelassen. Zu Wirkstoffen wie Semaglutid, der ein GLP-1-Agonist ist (Glucagon-like peptide-1), erklärt Embryotox: „Obwohl erste Daten zu den GLP-1-Agonisten und in geringerem Umfang auch für SGLT-2-Inhibitoren keinen Verdacht auf Embryotoxizität ergaben, reichen die Studien für eine differenzierte Risikobewertung nicht aus.“

Sichere Verhütung unter Semaglutid

Wer nun – auch ohne Kinderwunsch – sichergehen möchte, unter Semaglutid nicht schwanger zu werden, sollte bedenken, dass der Wirkstoff auch die Magenentleerung beeinflusst. Damit könnte theoretisch die Wirkung von oralen Kontrazeptiva gemindert werden. „Daher wird von manchen Firmen empfohlen, dass dann, zumindest zu Beginn, zusätzlich zur Verhütung die männlichen Partner Kondome verwenden“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie in ihren Kurznachrichten. Allerdings heißt es in der Fachinformation von Ozempic:

„Eine verminderte Wirkung oraler Kontrazeptiva durch Semaglutid wird nicht erwartet, da Semaglutid die Gesamtexposition von Ethinylestradiol und Levonorgestrel nicht in klinisch relevantem Maße veränderte, wenn ein orales Kombinationsarzneimittel zur Kontrazeption (0,03 mg Ethinylestradiol/0,15 mg Levonorgestrel) gemeinsam mit Semaglutid angewendet wurde.“ 

Fachinformation von Novo Nordisk zu Ozempic, Stand März 2024

Laut dem „Tagesspiegel“ hat die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA mittlerweile Novo Nordisk aufgefordert, ein Register einzurichten. Darin sollen Daten zu Schwangerschaften gesammelt werden, die während der Behandlung mit Ozempic oder Wegovy entstanden sind. 


Deutsche Apotheker Zeitung / dm
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.