Bei prämenstruellem Syndrom

Mönchspfeffer ist die Arzneipflanze des Jahres 2022

30.12.2021, 17:50 Uhr

Welche Wirkungen schreibt man Agnus castus, der Arzneipflanze des Jahres 2022, zu? (Foto: Viktoriya / AdobeStock)

Welche Wirkungen schreibt man Agnus castus, der Arzneipflanze des Jahres 2022, zu? (Foto: Viktoriya / AdobeStock)


Wertvoll für die Selbstmedikation

Die auf dem deutschen Markt befindlichen standardisierten Mönchspfeffer-Monopräparate enthalten üblicherweise 4 mg Extrakt als tägliche Einmaldosis. Zugelassene Arzneimittel sind zum Beispiel Agnolyt® Madaus, Agnucaston®, Cefanorm® und Femicur® N. Die Einnahme sollte kurmäßig über mindestens drei Monate erfolgen. Etwaige Nebenwirkungen sind meist milde. Vereinzelt wurde über Kopfschmerzen, Hautreaktionen sowie Magen-Darm-Beschwerden berichtet. Allerdings gilt es, die Grenzen der Selbstmedikation zu beachten. So sollte etwa bei erstmaligem Auftreten von Regelstörungen nach beschwerdefreien Jahren oder bei zunehmend stärkeren Regelschmerzen zu einer ärztlichen Untersuchung geraten werden. Kontraindiziert sind Mönchspfefferpräparate in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Hypophysentumoren und Brustkrebs.

Pfefferähnliche Steinbeeren

Vitex agnus-castus gehört zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) und ist ein mediterranes Gewächs. Der bis zu 5 m hohe sommergrüne Strauch kommt im gesamten Mittelmeergebiet und bis nach Zentralasien vor. Er wächst bevorzugt an feuchten Standorten wie Flussufern, wird aber auch als Zierstrauch gepflanzt, sogar in unseren Breiten. Seine langgestielten Blätter sind fingerförmig fünf- bis siebenzählig gefiedert. Im Sommer bildet der Mönchspfeffer dekorative ährenartige Blütenstände mit blauvioletten, duftenden Blüten. Aus ihnen entwickeln sich die an Pfefferkörner erinnernden, 3 bis 5 mm großen, viersamigen Mönchspfefferfrüchte, die im botanischen Sinne Steinbeeren darstellen. 

(Foto: lemacpro / AdobeStock)

Jedes Jahr eine Neue

Der Mönchspfeffer steht im kommenden Jahr als Arzneipflanze des Jahres im Blickpunkt. Er löst damit die Echte Myrrhe als Arzneipflanze des Jahres 2021 ab. Seit 1999 trägt alljährlich eine andere Arzneipflanze den Titel Arzneipflanze des Jahres. Die jährliche Kür nimmt ein interdisziplinäres Expertengremium vor – der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“. Es wird jeweils eine Arzneipflanze geehrt, die zum einen historisch bedeutsam ist und zum anderen die moderne Phytotherapie bereichert. Übrigens: Die „Arzneipflanze des Jahres“ ist nicht zu verwechseln mit der „Heilpflanze des Jahres“. Diesen vom Naturheilverein Theophrastus vergebenen Titel trägt in 2022 die Brennnessel (nach dem Meerrettich in 2021).

Bisherige Arzneipflanzen des Jahres

JahrArzneipflanze des Jahres
2022Mönchspfeffer (Keuschlamm, Vitex agnus-castus)
2021Echte Myrrhe (Commiphora myrrha)
2020Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
2019Weißdorn (Crataegus)
2018Andorn (Marrubium vulgare)
2017Echter Hafer (Avena sativa)
2016Echter Kümmel (Carum carvi)
2015Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
2014Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
2013Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
2012Süßholz (Glycyrrhiza glabra)
2011Passionsblume (Passiflora incarnata)
2010Efeu (Hedera helix)
2009Fenchel (Foeniculum vulgare)
2008Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
2007Hopfen (Humulus lupulus)
2006Thymian (Thymus vulgaris)
2005Gartenkürbis (Cucurbita pepo)
2004Pfefferminze (Mentha x piperita)
2003Artischocke (Cynara cardunculus)
2002Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus)
2001Arnika (Arnica montana)
1999/2000Buchweizen (Fagopyrum esculentum)

 

Quellen:

Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde;  
W. Blaschek: Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka, WVG 2016;  
Van Wyk et al: Handbuch der Arzneipflanzen, WVG 2015; 
EMA, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)

 



Ulrike Weber-Fina, Diplom-Biologin, Autorin PTAheute.de
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.