Heidelberger Herbstkongress 2021 beleuchtet Evidenz

Phytopharmaka bei Magen-Darmbeschwerden: Ingwer, Pfefferminzöl und lösliche Ballaststoffe

Stuttgart - 25.11.2021, 09:15 Uhr

Ob Reizmagen oder Reizdarm. Pfefferminzöl ist immer eine gute Wahl. (s / Foto: Igor Normann / AdobeStock)

Ob Reizmagen oder Reizdarm. Pfefferminzöl ist immer eine gute Wahl. (s / Foto: Igor Normann / AdobeStock)


Cannabis bei Morbus Crohn und Nahrungsergänzungsmittel bei Colitis Ulcerosa?

Dann ging es um den Darm. Fürst verwies auf die neue S3-Leitlinie zum Reizdarm-Syndrom, die im März erschienen ist. Hier machte er insbesondere auf die Empfehlung zu löslichen Ballaststoffen, also Flohsamenschalen statt Flohsamen, aufmerksam. Diese können sowohl bei Obstipation als auch Diarrhö angewendet werden.

Am wichtigsten bei Reizdarm sei jedoch Pfefferminzöl (z.B. Buscomint). Immerhin liegen dafür neun RCT vor. Es hat sich laut Leitlinie bei den Symptomen Schmerz und Blähungen als wirksam erwiesen. Eine Studie zeigt sogar – welcher Wirkmechanismus auch dahinter stecken mag –, dass die Wirkung gegenüber Placebo nach einer vierwöchigen „Washout-Phase“ anhält. Das Pfefferminzöl soll (auch laut EMA) in festen magensaftresistenten Arzneiformen eingenommen werden. Zudem sei Iberogast noch eine Option.

Auf Nachfrage aus dem Publikum ging Fürst auch kurz auf Pro- und Präbiotika ein: Laut Leitlinie sollten ausgewählte Probiotika eingesetzt werden, zu Präbiotika kann jedoch keine Empfehlung abgegeben werden.

Pflanzliche Hilfe in der Behandlung verschiedener Reizdarmsymptome

Leitliniengerecht gegen Reizdarm

Aktualisierte Behandlungsempfehlungen anhand dominanter Beschwerden

Neues zum Reizdarmsyndrom

Seit August gibt es auch eine neue S3-Leitline zu Morbus Crohn. Die vorausgehende Leitlinie war laut Fürst stark kritisiert worden, nun stehe explizit drin, was nicht als komplementäre Therapie zu empfehlen ist:

  • Weihrauch: nur als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar
  • Wermutkraut: es gibt kein Präparat
  • Omega-3-Fettsäuren: Evidenz nicht ausreichend

Allerdings eine pflanzliche Empfehlung gibt es dann doch: Wenn bei abdominellen Schmerzen Analgetika (wie Paracetamol, Metamizol, Spasmolytika und Opioide) nicht ausreichen, ist Cannabis eine Option. Das gilt auch bei klinisch relevantem Appetitverlust

Mehr zum Thema

Der Entzündungshemmer aus dem Currypulver

Curcumin besser als Cortison? 

Hinweise auf positive Effekte bei Arthrose und entzündlichen Darmerkrankungen

Gelbwurz und Weihrauch – was steckt dahinter?

Bei Colitis Ulcerosa sind wieder die Flohsamen komplementär ein besonders wichtiges Phytoarzneimittel. Auch zu Curcumin gibt es laut Fürst starke signifikante Daten – komplementär zu Sulfasalazin oder Mesalazin in der remissionserhaltenden Therapie. Allerdings sind nur Nahrungsergänzungsmittel im Handel.

Die Arzneipflanze des Jahres 2021 ist die Myrrhe. Diese ist in „Myrrhinil intest“-Tabletten, einem traditionellen pflanzlichen Arzneimittel, enthalten. Diese Kombination mit Kamillenblütenextrakt und Kaffeekohle kann auch laut Leitlinie komplementär in der remissionserhaltenden Behandlung bei Colitis Ulcerosa eingesetzt werden.



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Praxisnahe Themen aus der Gastroenterologie in Heidelberg

Ob Phyto oder PPI – was Magen und Darm hilft

Phytotherapie bei Stoffwechselstörungen

LDL-Senkung dank Flohsamenschalen und Knoblauch?

Welche Phytopharmaka besser als Placebo wirken

Mit Pflanzen den Schlaf fördern

LDL-Cholesterol-Senkung dank Flohsamenschalen und Knoblauch?

Phytotherapie bei Stoffwechselstörungen

Die Krankheitslast bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen ist höher als gedacht

Magen-Darm-Beschwerden ernst nehmen!

Fortbildung der Kammer Hessen

Update in Sachen Phytotherapie

Phytopharmaka bei Schlafstörungen

Pflanzen nutzen statt Schäfchen zählen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.