Auskunftspflicht wird erweitert

Impfstatus-Abfrage in Kitas und Schulen wird kommen

Traunstein/Berlin - 03.09.2021, 13:45 Uhr

Lehrer:innen werden wohl bald ihrem Dienstherren Auskunft über den Impfstatus geben müssen. (c / Foto: IMAGO / Ralph Lueger)

Lehrer:innen werden wohl bald ihrem Dienstherren Auskunft über den Impfstatus geben müssen. (c / Foto: IMAGO / Ralph Lueger)


Nachdem die Auskunftspflicht über den Impfstatus in der ergänzten Corona-ArbSchV keinen Platz fand, wird sie nun im Infektionsschutzgesetz neu geregelt. Eine generelle Impfauskunftspflicht soll es zwar nicht geben. Doch Kita-, Schul- und Heimbeschäftigte müssen wohl demnächst die Karten auf den Tisch legen. Gewerkschaften aus dem Bildungs- und Erziehungsbereich lehnen die geplante Möglichkeit zur Impfstatus-Abfrage jedoch ab. Für Apothekenpersonal dürften die neuen Regeln nicht gelten. 

Auf einmal geht alles ganz schnell: Nachdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Anfang vergangener Woche eine allgemeine Auskunftspflicht der Arbeitnehmer über ihren Impfstatus gegenüber den Arbeitgebern ins Spiel gebracht hatte, kam es erwartungsgemäß zu einer heftigen Diskussion. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi waren dagegen, die Arbeitgeber dafür. Nicht zuletzt unter dem Druck der Gewerkschaften lehnte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) es ab, eine entsprechende Bestimmung in die am 10. September in Kraft tretende verlängerte und ergänzte Corona-Arbeitsschutzverordnung einzufügen. Stattdessen forderte er Spahn auf, einen konkreten Vorschlag für das Infektionsschutzgesetz zu machen. „Dann kann ich mir das angucken“, äußerte Heil sich am vergangenen Dienstag im rbb-Inforadio.

Zwei Tage später war man sich einig: Am späten Donnerstagabend entschied die Regierungskoalition, dass das Auskunftsrecht der Arbeit­geber zum Impfstatus der Arbeitnehmer ausgeweitet werden soll. Ein entsprechender Änderungsantrag, der in das Aufbaugesetz zur Fluthilfe eingebettet ist, wurde am heutigen Freitagvormittag sowohl vom Gesundheitsausschuss als auch vom Haushaltsausschuss behandelt und beschlossen. Nun kann die Änderung des Infektionsschutzgesetzes am kommenden Dienstag abschließend im Bundestag beraten werden.

Was meinen Sie? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil

Konkret steht im Änderungsantrag, der der AZ vorliegt, Folgendes: „Sofern der Deutsche Bundestag nach § 5 Absatz 1 Satz 1 eine epidemische Lage von nationaler Tragweite festgestellt hat und soweit dies zur Verhinderung der Verbreitung der Coronavirus Krankheit 2019 (COVID 19) erforderlich ist, darf der Arbeitgeber in den in den Absätzen 1 und 2 genannten Einrichtungen und Unternehmen personenbezogene Daten eines Beschäftigten über dessen Impf- und Serostatus in Bezug auf die Coronavirus Krankheit 2019 (COVID 19) verarbeiten, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder über die Art und Weise einer Beschäftigung zu entscheiden.“ Betroffen sind unter anderem Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen, Kindergärten und Horte, Alten- und Behindertenheime, Flüchtlings- oder Asylbewerberunterkünfte, Gefängnisse sowie Einrichtungen und Unternehmen, „bei denen die Möglichkeit besteht, dass durch Tätigkeiten am Menschen durch Blut Krankheitserreger übertragen werden“. Die Apotheken dürften zu diesem Kreis nicht gehören.

In der Begründung wird ausgeführt, dass der Arbeitgeber vom Beschäftigten Auskunft oder die Vorlage eines Nachweises über das Bestehen eines Impfschutzes oder das Bestehen einer natürlichen Immunität verlangen kann. Die Daten seien direkt beim Beschäftigten zu erheben. Unberührt davon bleibe „die Freiwilligkeit der Entscheidung über die Inanspruchnahme von Impfschutz“.  



Dr. Christine Ahlheim (cha), Chefredakteurin AZ
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.