Neufassung der CORONA-Testverordnung

Neue Vergütung für überwachte Selbsttests

Berlin - 10.06.2021, 17:55 Uhr

Werden die Teststellen schwinden, wenn die finanziellen Anreize sinken und die Kontrollen verschärft werden? (Foto: IMAGO / Ralph Peters)

Werden die Teststellen schwinden, wenn die finanziellen Anreize sinken und die Kontrollen verschärft werden? (Foto: IMAGO / Ralph Peters)


Am 17. Juni soll eine neugefasste Cororanvirus-Testverordnung in Kraft treten. Sie justiert nicht nur bei der Vergütung der Bürgertests nach und führt eine solche für die Ausstellung von Genesenen-Zertifikaten ein. Auch die Voraussetzungen für die Leistungserbringung und die Vorgaben zur Abrechnung werden verschärft. Zudem soll ein ganz neuer Paragraf zur Abrechnungsprüfung eingefügt werden. Und: Es werden jetzt auch Selbsttests zur Eigenanwendung einbezogen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist durchaus stolz auf die „einzigartige Teststruktur“, die in den vergangenen Monaten in Deutschland aufgebaut werden konnte. Doch die bewusst niedrig gehaltenen bürokratischen Hürden für das Eröffnen einer von Corona-Schnellteststellen gekoppelt mit den finanziellen Anreizen – bis zu 18 Euro pro Test – wurden auch für Betrügereien genutzt. Nach entsprechenden Presseberichten und eingeleiteten Ermittlungen sollen die Anbieter der Bürgertests ab dem 1. Juli weniger abrechnen können – und zwar alle, gleich ob Ärzte‚ Apotheken oder sonstige Dritte. Zudem sollen sie strenger kontrolliert werden. Das sieht der Referentenentwurf für eine neugefasste Testverordnung vor, die das Bundesgesundheitsministerium am gestrigen Mittwoch vorgelegt hat. Demnach gibt es für die Durchführung von PoC-Antigentests ab 1. Juli einheitlich nur noch 8 Euro (brutto). Bisher waren es 15 bei ärztlichen und 12 Euro bei anderen Anbietern. Weil die Tests günstiger geworden seien, sollen sie zudem nur noch pauschal mit 4,50 Euro statt mit bis zu 6 Euro abgerechnet werden können.

Mehr zum Thema

Referentenentwurf für neue Corona-Testverordnung

Bürgertest-Vergütung soll auf 12,50 Euro sinken

Neu in die Verordnung aufgenommen werden Testungen mittels Selbsttests zur Eigenanwendung. Sie sollen ihren bisherigen Status als reine Selbstzahlerleistung verlieren und bei überwachter Durchführung Gegenstand des Anspruchs nach der Verordnung werden. Das heißt: Sie können künftig ebenso wie PCR- und PoC-Tests von den berechtigten Leistungserbringern angeboten werden. Für den Test an sich gibt es dann eine Pauschale von 3 Euro, für die Überwachung der Durchführung können 5 Euro abgerechnet werden. Nach dem gegenwärtigen Verordnungsentwurf sind diese überwachten Tests zur Eigenanwendung aber kein Fall für die Bürgertestungen. Denn § 4a Testverordnung, der die Bürgertestung regelt, besagt dort nach wie vor: „Asymptomatische Personen haben Anspruch auf Testung mit PoC-Antigentest.“ Der Selbsttest ist hier gerade nicht erwähnt – ob das gewollt ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Noch ist die Verordnung nicht in trockenen Tüchern. Bleibt es dabei, wäre der überwachte Test zur Eigenanwendung auf die Testansprüche nach §§ 2, 4 und 3 Testverordnung beschränkt (Kontaktpersonen,Tests in Einrichtungen und zur Verhütung einer weiteren Ausbreitung).

Weiterhin sieht der Verordnungsentwurf  vor, dass es nun auch einen Anspruch auf Erstellung eines COVID-19-Genesenenzertifikats (§ 22 Abs. 6 IfSG) oder eines COVID-19-Testzertifikats (§ 22 Abs. 7 IfSG) gibt. Während Apotheken für das Erstellen der digitalen Genesenen-Zertifikate 6 Euro abrechnen können sollen, sind die Test-Zertifikate wie die bisherigen Bescheinigungen über das Testergebnis im Testanspruch mitumfasst und werden nicht gesondert vergütet.

Beauftragung nur noch individuell

Auch die Beauftragung von „weiteren Leistungserbringern“ – abseits der Arztpraxen, der Testzentren des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Kassenärztlichen Vereinigungen – wird nun etwas genauer geregelt. „Ärzte, Zahnärzte, ärztlich oder zahnärztlich geführte Einrichtungen, medizinische Labore, Apotheken, Rettungs- und Hilfsorganisationen und weitere Anbieter“ können nun beauftragt werden, wenn sie unter Einhaltung der infektionsschutzrechtlichen, medizinprodukterechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen eine ordnungsgemäße Durchführung ihrer Leistungen gewährleisten, insbesondere nach einer Schulung, und „die erforderliche Zuverlässigkeit aufweisen“.

Die Beauftragung hat zudem jeweils individuell zu erfolgen und kann widerrufen werden, wenn die genannten Voraussetzungen nicht oder nicht mehr vorliegen.  Dies soll insbesondere dann gelten, wenn der beauftragte Leistungserbringer „vorsätzlich unrichtige Zeugnisse oder Testzertifikate ausstellt, Archivierungs- oder Abrechnungspflichten nach dieser Verordnung nicht einhält oder andere Gründe erkennbar werden, die (…)  eine Gewerbeuntersagung rechtfertigen würden“.

LAV kritisiert BMG-Pläne zur Testverordnung

Kostenlose Bürgertests: Ausstieg der Apotheken befürchtet

Es sind zudem weitere Auskunfts- und Kontrollrechte für die zuständigen Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes vorgesehen. Für viele Apotheken relevant ist auch, dass eine Beauftragung mittels Allgemeinverfügung mit Ablauf des 30. Juni 2021 unwirksam wird. Sie benötigen dann eine neue individuelle Beauftragung – wie viele der betroffenen Apotheken das mitmachen, wird sich zeigen.

Die für die Abrechnung zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) sollen die Abrechnungen zudem künftig gründlicher prüfen – mit Hilfe von Wirtschaftsprüfern auch im Detail und vor Ort. Ab August sollen die KVen den Finanzbehörden monatlich die an die Leistungserbringer geleisteten Zahlungen mitteilen. Die erstmalige Meldung im August soll dabei alle Zahlungen bis zum 31. Juli erfassen.

Der Referentenentwurf ist nun in der Abstimmung mit den anderen Bundesministerien. Noch sind Nachjustierungen möglich. Nur den Tag des Inkrafttretens hat das Bundesgesundheitsministerium bereits fest vor Augen: Am 17. Juli soll es so weit sein. 



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Entwurf für neue Test-Verordnung: 12,50 für den Bürgertest, 8 Euro für überwachten Selbsttest, 6 Euro für Genesenenzertifikate

Neue Vergütungsregeln und neue Kontrollen

Neue Testverordnung soll am 25. Juni in Kraft treten

Mehr Aufwand für weniger Geld

Geringere Vergütung, mehr Kontrolle

Neue Coronavirus-Testverordnung verzögert sich

Stellungnahme zur Coronatest-Verordnung

ABDA: Apotheken nicht mit beliebigen Dritten gleichsetzen

Geänderte Coronavirus-Testverordnung

Ab 1. Dezember gibt es weniger Geld für Bürgertests

Weniger Geld, neue Zertifikate und Meldepflichten

Neue Testverordnung in Kraft getreten

Corona-Testverordnung im Kabinett

PoC-Test-Vergütung sinkt ab 1. Juli auf 11,50 Euro

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.