Betrugsvorwürfe in Testzentren: Ministerium verstärkt Vorgehen

Die Corona-News des Tages

Berlin - 03.06.2021, 17:15 Uhr

(Bild: Thaut Images / AdobeStock)

(Bild: Thaut Images / AdobeStock)


Lesen Sie auch heute wieder die Corona-News des Tages im Überblick: Fast 1,2 Millionen Impfungen am Mittwoch / Betrugsvorwürfe in Testzentren: Ministerium verstärkt Vorgehen / Gemischte Corona-Impfung: Wohl gute Verträglichkeit und Wirksamkeit / Kinder-Impfungen

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie überschlagen sich an manchen Tagen die Nachrichten zu COVID-19. 

Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, bietet DAZ.online Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Corona-News des Tages – direkt aus dem News-Kanal der Deutschen Presse-Agentur. 

16:52 Uhr

Berliner Senatorin Kalayci: Bei den Teststellen sind wir in der Phase der Bereinigung

Berlin (dpa/bb) - Bei den Corona-Schnelltests läuft auch in Berlin manches falsch, wie Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci eingeräumt hat. Die Teststrategie des Senats hat die SPD-Politikerin am Donnerstag im Abgeordnetenhaus aber ausdrücklich verteidigt. Es sei richtig gewesen, Teststellen zügig einzurichten. „Wir haben heute 1.600 Teststellen. Wir haben ein Angebot von über 5,2 Millionen Testmöglichkeiten pro Woche“, sagte Kalayci. Bisher habe es mehr als 6,9 Millionen Testungen gegeben. Dabei seien rund 45.000 positive Fälle entdeckt worden. „Nach einer starken Wachstumsphase sind wir jetzt in der Phase der Konsolidierung und Bereinigung.“ Es gebe in allen Branchen schwarze Schafe. „Leider ist das auch bei den Teststellen so. Es ist unsere Aufgabe, diese Teststellen zu identifizieren und ihnen das Handwerk zu legen.“

Die Gesundheitsverwaltung arbeite eng mit den Gesundheitsämtern, den Ordnungsämtern und der Polizei zusammen. Es gebe Teams, die rausgingen, wenn es bei Teststellen Anzeichen für Verstöße gebe, sagte die Senatorin. Wenn sich das bestätige, sei es auch möglich, die Zertifizierung wieder zurückzunehmen.

Mit den Kontrollen und dem Beschwerdemanagement solle festgestellt werden, ob in den Teststellen Hygienevorschriften, Qualitätsstandards der Testungen, das Medizinprodukterecht und arbeitsrechtliche Anforderungen eingehalten werden, teilte die Gesundheitsverwaltung am Donnerstag mit. „In einigen Teststellen wurden Verstöße gegen Durchführungs- und Hygieneregeln festgestellt. Nicht korrekt durchgeführte COVID-19-Tests führen zu einer sofortigen Schließung der betroffenen Teststelle.“ Ab sofort stehe allen Berlinerinnen und Berlinern eine E-Mail-Adresse zur Verfügung, an die Beschwerden gerichtet werden können: testtogo-beschwerde@sengpg.berlin.de.

Mit Blick auf die Gefahr von Abrechnungsbetrug bei Corona-Schnelltests sagte Gesundheitssenatorin Kalayci, das Problem liege darin, dass bei den Abrechnungen keine Plausibilitätsprüfungen gemacht würden. Schuld sei das Gesundheitsministerium: „Das ist eine Regelungslücke in der Testverordnung des Bundes.“

16:01 Uhr

Komitee kritisiert Corona-Politik der schwedischen Regierung

Stockholm (dpa) - Die schwedische Regierung hat für ihren Umgang mit der Corona-Pandemie heftige Kritik einstecken müssen. Das Kontrollkomitee des Reichstags legte am Donnerstag einen Bericht vor, in dem der Regierung zahlreiche Mängel vorgeworfen werden. Kritisiert wird unter anderem, dass sie keine Strategie zur Bekämpfung der Pandemie verabschiedet habe. Außerdem sei das Pandemiegesetz, das der Regierung mehr Vollmachten gibt, zu spät ausgearbeitet worden. „Der Ausschuss ist der Ansicht, dass der Umgang der Regierung mit der Pandemie mangelhaft war“, sagte die Vorsitzende Karin Enström.

In Schweden haben sich in Bezug auf die Bevölkerungszahl sehr viel mehr Menschen mit dem Coronavirus infiziert als in anderen europäischen Ländern. Die Regierung hatte lange auf Verbote verzichtet und den Menschen lediglich Empfehlungen gegeben.

Konkret beschreibt das Kontrollkomitee die unzureichenden Maßnahmen zum Schutz der Menschen in den Altersheimen. In Schweden starben vor allem zu Beginn der Pandemie sehr viele ältere Menschen. Bis Donnerstag waren insgesamt 14.512 Todesfälle registriert worden, die mit einer COVID-19-Erkrankung in Verbindung gebracht werden.

Das Komitee kam außerdem zu dem Schluss, dass eine unklare Aufgabenverteilung dazu führte, dass das Testen und die Infektionsverfolgung nicht schnell genug in Gang kamen. Außerdem sei die Beschaffung von Schutzausrüstung nicht gut genug gewesen.

14:42 Uhr

Betrugsvorwürfe in Testzentren: Ministerium verstärkt Vorgehen 

München (dpa/lby) - Nach Betrugsvorwürfen in Zusammenhang mit Abrechnungen in Corona-Testzentren sollen die Kontrollen verstärkt und mögliche Vergehen streng verfolgt werden. Sämtliche Fälle, die mit der Abrechnung von Tests in Zusammenhang stehen, würden ab sofort bei der Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen in Bayern (ZKG) gebündelt, sagte Justizminister Georg Eisenreich (CSU) laut Mitteilung vom Donnerstag. Das gelte jetzt auch für Testanbieter außerhalb der Gesundheitsbranche.

Wer die Pandemie und die Sorgen der Menschen ausnutze, um sich betrügerisch zu bereichern, werde konsequent verfolgt, so Eisenreich. Bei konkreten Anhaltspunkten für strafbares Verhalten werde die ZKG einschreiten. Allerdings seien die Strafverfolgungsbehörden darauf angewiesen, von den zuständigen Behörden zeitnah Hinweise zu erhalten. „Kontrollen gehören nicht zum Aufgabenfeld der Justiz.“

Die ZKG war im September 2020 gegründet worden und ist bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg angesiedelt. Ihre eigentlich Aufgabe ist die Verfolgung von Korruption und Vermögensstraftaten durch Ärzte, Apotheker oder vergleichbare Heilberufe.

Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sagte, bereits Anfang der Woche seien die Kreisverwaltungsbehörden angewiesen worden, private Teststellen intensiver zu kontrollieren. „Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit harten Konsequenzen rechnen!“ Er sagte aber auch: „Die meisten Corona-Teststellen arbeiten sehr gewissenhaft.“

In Bayern waren den Ermittlungsbehörden zuletzt zwei Fälle bekannt, in denen der Verdacht auf Betrügereien rund um Abrechnungen in Corona-Testzentren besteht. Holetschek hatte am Dienstag einen Fall im Kreis Miesbach genannt, wo ein privat betriebenes Testzentrum geschlossen worden sei. Die Generalstaatsanwaltschaft am Landgericht Nürnberg-Fürth hatte ebenfalls am Dienstag einen weiteren Verdachtsfall bestätigt, der bei der Behörde anhängig sei.

13:41 Uhr

Gemischte Corona-Impfung: Wohl gute Verträglichkeit und Wirksamkeit

Berlin (dpa) - Erst AstraZeneca und als zweite Dosis Biontech/Pfizer hat für Impflinge laut einer vorläufigen Charité-Auswertung wohl keine Nachteile bei Wirksamkeit und Verträglichkeit. Eine Kombination der Präparate in einem Abstand von zehn bis zwölf Wochen sei laut der Studie gut verträglich und rufe vergleichbare Immunantworten wie eine Impfserie mit zweimal Biontech hervor, schrieb der Charité-Wissenschaftler Leif Erik Sander auf Twitter.

Hintergrund der gemischten Impfserie ist eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) nach dem Bekanntwerden von seltenen, aber schweren Komplikationen nach AstraZeneca-Erstimpfungen vor allem bei Jüngeren. Aus Risiko-Nutzen-Abwägungen heraus wird Menschen unter 60 Jahren, die schon eine AstraZeneca-Impfung haben, eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff wie Biontech/Pfizer empfohlen. Allerdings sahen Experten noch einen Mangel an verlässlichen Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit.

Die Charité Zwischenauswertung ist als sogenanntes Preprint veröffentlicht worden. Das bedeutet, dass eine Überprüfung durch externe Experten und die Publikation in einer Fachzeitschrift noch ausstehen. Das Team um Sander erhob und verglich Daten von rund 340 Mitarbeitern des Gesundheitswesen, die zwischen Ende 2020 und 21. Mai geimpft wurden - davon eine Gruppe zweifach mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer im Abstand von drei Wochen und eine weitere mit AstraZeneca bei der Erst- und Biontech bei der Zweitimpfung.

Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek schrieb auf Twitter, es handle sich um „wichtige Daten“. Sie kommentierte: „Kurz zusammengefasst: Immunantwort ist (wie erwartet) sehr gut und vergleichbar mit homologer Impfung mit mRNA Impfstoff.“ SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach twitterte: „Diese Kombi wird gut vertragen und wirkt noch etwas stärker als doppelte Biontech Impfung. Die Kombination kann man empfehlen.“

Die Forscher selbst schränken ein, dass es sich nicht um eine randomisierte kontrollierte Studie handle, also mit zufälliger Zuordnung der Probanden zu den Gruppen. Unklar sei, inwieweit beobachtete Unterschiede auch mit dem längeren Impfintervall der Gruppe mit den verschiedenen Impfstoffen zusammenhängen könnten.

Die Ergebnisse scheinen im Widerspruch zu einer kürzlich veröffentlichten „Lancet“-Studie zu stehen, derzufolge Impflinge bei zwei unterschiedlichen Impfstoffen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für milde und moderate Nebenwirkungen nach der zweiten Dosis haben. Die Charité-Wissenschaftler weisen aber auf Unterschiede beim Studiendesign, dem Alter der Probanden und unterschiedliche Impfintervalle hin. Der längere Abstand zwischen den beiden Dosen in der Berliner Untersuchung könne mit den weniger stark ausgeprägten Impfreaktionen zu tun haben, so die Vermutung.

10:54 Uhr

Fast 1,2 Millionen Menschen am Mittwoch geimpft worden

Berlin (dpa) - Am Mittwoch sind in Deutschland fast 1,2 Millionen Menschen gegen Corona geimpft worden. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Donnerstag (Stand: 10.20 Uhr) wurden bislang insgesamt 52,8 Millionen Impfdosen verabreicht. Demnach sind bisher 44,6 Prozent (37,1 Millionen) der Menschen mindestens einmal und 19,6 Prozent (16,3 Millionen) vollständig geimpft.

Je nach Bundesland variiert die Impfquote. Die höchste Quote an mindestens Erstgeimpften verzeichnet das Saarland mit 48 Prozent. Sachsen liegt mit 39,4 Prozent etwas hinter den anderen Bundesländern zurück. Während das Saarland auch bei der Berücksichtigung aller verabreichter Impfdosen beim Tempo an der Spitze liegt, läuft die Kampagne laut RKI in Brandenburg am langsamsten. Das östliche Bundesland hat aber von allen Ländern bislang auch die wenigsten Impfdosen erhalten.

10:52 Uhr

Spahn ruft G7-Staaten zu solidarischer Verteilung von Impfstoff auf

OXFORD (dpa-AFX) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat mit Blick auf G7-Mitglieder wie Großbritannien und die USA eine solidarische Verteilung von Impfstoffen angemahnt. „Die Europäische Union hilft gerade, die Welt zu impfen. 50 Prozent der in der Europäischen Union hergestellten Impfstoffe werden und wurden exportiert, weil wir sehr genau wissen: Wir sind erst sicher, wenn alle auf der Welt sicher sind“, sagte Spahn am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Oxford. Deswegen werde er beim Treffen mit seinen G7-Kollegen "einmal mehr dafür werben, dass nicht nur die Europäische Union in die Welt exportiert". Großbritannien, das die G7-Ratspräsidentschaft innehat, und die USA haben bisher fast keine Impfstoffe exportiert.

Die britische Regierung hat Oxford symbolisch als Ort des Gesundheitsministertreffens gewählt, da Forscher aus der Universitätsstadt gemeinsam mit dem Pharmakonzern AstraZeneca einen Corona-Impfstoff entwickelt haben. Die Briten dürften selbstverständlich stolz sein „auf das, was hier in Oxford entwickelt worden ist“, sagte Spahn. Entscheidend sei jedoch, dass die Impfstoffe, die in internationaler Kooperation entwickelt worden seien, auch zügig der Welt zur Verfügung gestellt würden.

Das Treffen der Gesundheitsminister dauert noch bis zu diesem Freitag. Zur G7 gehören außer Deutschland, Großbritannien und den USA noch Japan, Kanada, Frankreich und Italien.

10:34 Uhr

Zahl der Neuinfektionen in den USA sinkt weiter

Baltimore (dpa) - In den USA geht die Zahl der an einem Tag erfassten Corona-Neuinfektionen weiter zurück. Mit 16.558 neuen Fällen am Mittwoch meldeten die Behörden rund 7400 weniger als vor genau einer Woche, wie aus Daten der Johns-Hopkins-Universität (JHU) in Baltimore vom Donnerstagmorgen (MESZ) hervorging. 41 Prozent der Bevölkerung sind nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC bisher vollständig geimpft.

Auch die Zahl der Toten mit einer bestätigten Corona-Infektion sank laut JHU im Wochenvergleich von 961 auf 602. Die bisherigen Höchstwerte wurden am 2. Januar mit 300 462 Neuinfektionen sowie am 12. Januar mit 4477 Toten verzeichnet. In dem Land mit rund 330 Millionen Einwohnern haben sich bislang 33,3 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert, mehr als 595.000 Menschen starben. In absoluten Zahlen gemessen – aber nicht relativ zur Bevölkerung – sind das mehr als in jedem anderen Land der Welt.

Die Johns-Hopkins-Webseite wird regelmäßig aktualisiert und zeigt daher einen höheren Stand als die offiziellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder der CDC. In manchen Fällen werden die Zahlen – unter anderem die der Neuinfektionen binnen 24 Stunden, aber auch die der Toten – nachträglich aktualisiert.

6:00 Uhr

Infektiologe: Umfassende Aufklärung bei Impfung von Kindern nötig

Chemnitz (dpa/sn) - In der Debatte um Corona-Impfungen für Kinder ab zwölf Jahren hat der Vorsitzende der Sächsischen Impfkommission, Thomas Grünewald, eine umfassende Aufklärung aller Impfwilligen über Wirkungen und Nebenwirkungen angemahnt. Die Nebenwirkungsraten seien durchaus hoch – etwa was Schmerzen an der Einstichstelle, Schwäche oder Kopfschmerzen betreffe, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Zudem beruhe die Zulassungsstudie nur auf gut 1100 Kindern; bei der Zulassung der Impfstoffe für Erwachsene sei die Zahl sehr viel höher gewesen. „Wir wissen, dass sehr seltene Nebenwirkungen oder Probleme erst dann auftauchen und festgestellt werden, wenn eine ausreichend große Zahl an Impflingen in Studien überwacht geimpft wurden.“

Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz, hält eine Impfung zum jetzigen Zeitpunkt vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Mukoviszidose oder neuromuskulären Erkrankungen für sinnvoll, da diese ein hohes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe hätten. Ansonsten seien schwere COVID-19-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sehr viel seltener als bei Älteren.

Die Sächsische Impfkommission erarbeitet derzeit ein Positionspapier zu Fragen einer Corona-Impfung für 12- bis 15-Jährige. Das sei in der Endabstimmung und werde diese Tage veröffentlicht, kündigte Grünewald an.

Nach einer entsprechenden Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA erteilte die EU-Kommission am Montag offiziell die Zulassung für den Impfstoff von Biontech/Pfizer für Kinder ab 14 Jahren. In Sachsen können diese sich seit Dienstag auf dem Impfportal registrieren – unter Einhaltung der Priorisierung; etwa wenn ältere Menschen betreuen oder medizinische Gründe für eine Impfung vorliegen. Am 7. Juni endet die Priorisierung dann bundesweit.

5:42 Uhr

RKI registriert 4640 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz bei 34,1

Berlin (dpa) - Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 4640 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das geht aus Zahlen vom Donnerstagmorgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.37 Uhr wiedergeben. Zum Vergleich: Vor einer Woche hatte der Wert bei 6313 Ansteckungen gelegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz gab das RKI am Donnerstagmorgen mit bundesweit 34,1 an (Vortag: 36,8; Vorwoche: 41).

Deutschlandweit wurden den Angaben nach binnen 24 Stunden 166 neue Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 269 Tote gewesen.

Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 3.692.468 nachgewiesene Infektionen mit SARS-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte aber deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.

Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit 3.518.600 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit SARS-CoV-2 gestorben sind, wird nun mit 88.940 angegeben.

Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht von Mittwochnachmittag bei 0,83 (Vortag: 0,77). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 83 weitere Menschen anstecken. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab; liegt er anhaltend darüber, steigen die Fallzahlen.

1:15 Uhr

Lauterbach: Inzidenz wird sich bei 35 einpendeln

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erwartet für die kommende Zeit ein entspannteres Corona-Infektionsgeschehen. „Die Sieben-Tage-Inzidenz wird sich in den nächsten Tagen bei einem Wert von rund 35 einpendeln“, sagte Lauterbach den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag). Die Öffnungsschritte führten zwar zu mehr Infektionen, gleichzeitig aber seien immer mehr Menschen durch Impfungen geschützt. „Hinzu kommt, dass sich vieles jetzt draußen abspielt – das senkt ebenfalls das Infektionsrisiko.

Allerdings könnte gegen Ende des Sommers eine neue Infektionswelle drohen. „Die indische Mutante wird sich wahrscheinlich in den kommenden Monaten in zahlreichen europäischen Ländern ausbreiten. Der Sommertourismus könnte sie schnell über den Kontinent verteilen“, sagte Lauterbach. Durch Reiserückkehrer werde sich die Mutante spätestens im Herbst auch in Deutschland großflächig ausbreiten. Das Ausmaß sei noch unklar.

Im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) betonte Lauterbach, dass sich im Herbst auch eine neue Virus-Variation verbreiten könne. „Wir müssen uns auf Booster-Impfungen im Herbst vorbereiten“

1:00 Uhr

RKI: Variante Alpha bleibt vorherrschend - Delta unverändert selten

Berlin (dpa) - Die vor einigen Wochen als besorgniserregend eingestufte Corona-Variante Delta (B.1.617.2) spielt in Deutschland nach Daten des Robert Koch-Instituts weiter eine untergeordnete Rolle. Ihr Anteil an untersuchten Proben aus der Woche vom 17. bis 23. Mai betrug 2,1 Prozent. Das geht aus einem RKI-Bericht vom Mittwochabend hervor. In den Wochen zuvor hatte der Anteil leicht, aber beständig zugenommen, auf bis zu 2,4 Prozent.

Die zuerst in Indien festgestellte Mutante hat damit den RKI-Daten zufolge in Deutschland den zweitgrößten Anteil, allerdings mit enormem Rückstand: Alpha (B.1.1.7) kommt auf rund 93 Prozent. Diese in Großbritannien entdeckte Variante breitete sich seit Ende 2020 international stark aus. Die weiteren als besorgniserregend eingestuften Varianten Beta (B.1.351) und Gamma (P.1.) wurden in noch geringerer Zahl gefunden.

In Deutschland werden längst nicht alle positiven Proben auf Varianten untersucht. Wie die Autoren schreiben, erlaube es die Verordnung zur molekulargenetischen Corona-Überwachung, dass für bis zu zehn Prozent der wöchentlichen positiven Proben eine Gesamtgenomsequenzierung gemacht und vergütet werden kann, da seit etwa Mitte Mai die Zahl der wöchentlichen Neuinfektionen in Deutschland unter 70.000 Fällen liege. Damit wolle man sichergehen, dass auch in Phasen niedriger Inzidenz „ein umfassendes Bild“ zu den in Deutschland vorkommenden Varianten für die Analyse und Bewertung der Situation zur Verfügung stehe. In Zeiten mit höheren Fallzahlen sind es laut Verordnung bis zu 5 Prozent der Proben.

Die besorgniserregenden Corona-Varianten sind neuerdings nach Buchstaben des griechischen Alphabets benannt. Die neutralen Namen sollen verhindern, dass sie nach den Ländern der Entdeckung benannt werden. „Das ist stigmatisierend und diskriminierend“, hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montagabend mitgeteilt.

Als besorgniserregend gelten Varianten mit Erbgutveränderungen, die mit bestimmten Eigenschaften wie höherer Übertragbarkeit und einer veränderten Immunantwort im Zusammenhang stehen. Bei der hierzulande vorherrschenden Variante Alpha steckt ein Infizierter im Schnitt mehr Menschen an als bei früheren Virusformen.


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Kritik an NeueN Erleichterungen 

Die Corona-News des Tages

Kein klares Bild bei Myokarditis und Corona-Impfung

Die Corona-News des Tages

STIKO-Empfehlung für Kinderimpfungen

Die Corona-News des Tages

STIKO-Entwurf: Empfehlung für AstraZeneca nur noch für über 60-Jährige

Die Corona-News des Tages

Koalitionsstreit um Masken 

Die Corona-News des Tages

Virologe warnt vor steigenden Infektionszahlen wegen Urlaubsreisen

Die Corona-News des Tages

Merkel mahnt und macht Mut: 'Werden das Virus gemeinsam besiegen'

Die Corona-News des Tages

Wann sind Auffrischungsimpfungen fällig?

Die Corona-News des Tages

EU-Behörde prüft Zulassung von Pfizer/Biontech-Impfstoff für Kinder 

Die Corona-News des Tages

Curevac-rückschlag / Delta-Variante 

Die Corona-News des Tages

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.