Ergebnis der Umfrage

Medikationsanalyse: Die Hälfte fühlt sich bereit

Stuttgart - 19.09.2019, 07:00 Uhr

Brown-Bag-Review – kein Problem? Knapp die Hälfte der Teilnehmer an unserer Umfrage fühlt sich fachlich fit, demnächst Medikationsanalysen Typ 2a durchzuführen. (s / Foto: Schelbert)

Brown-Bag-Review – kein Problem? Knapp die Hälfte der Teilnehmer an unserer Umfrage fühlt sich fachlich fit, demnächst Medikationsanalysen Typ 2a durchzuführen. (s / Foto: Schelbert)


In absehbarer Zeit können Apotheker aller Voraussicht nach bestimmte pharmazeutische Dienstleistungen – unabhängig von einer Arzneimittelabgabe – mit den Kassen abrechnen. Was das genau sein wird, ist noch unklar. Eine Medikationsanalyse Typ 2a ist mit großer Wahrscheinlichkeit dabei. Wir wollten von unseren Lesern wissen, ob sie sich eigentlich fachlich dafür gerüstet fühlen. Bei der Hälfte ist das Fall.

Pharmazeutische Dienstleistungen sind Teil des Apotheken-Stärkungsgesetzes, das die Bundesregierung Mitte Juli im Bundeskabinett durchgewunken hat. Aus Unionskreisen ist zu erfahren, dass die EU-Kommission keine grundsätzlichen Bedenken hinsichtlich der Überführung der Preisbindung ins Sozialgesetzbuch hat. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat zwar viele Änderungswünsche, aber über die muss erst einmal das Plenum der Länderkammer entscheiden. Zudem ist das Gesetz nicht zustimmungspflichtig, daher sind die Einspruchsmöglichkeiten der Länder begrenzt. Somit könnten abrechenbare pharmazeutische Dienstleistungen in deutschen Apotheken demnächst Realität werden. Abgesehen von einigen „Kollateralschäden“, die das Gesetz mit sich bringt, halten das viele für einen wichtigen, längst überfälligen Schritt. Andere stehen dem weniger offen gegenüber – aus verschiedenen Gründen. Vieles ist noch unklar, zum Beispiel, welche Dienstleistungen genau angeboten werden sollen – neben der Medikationsanalyse Typ 2a, diese ist wohl gesetzt. Außerdem stellen sich viele Apothekeninhaber die Frage, wie sie die neuen Aufgaben mit ihrem knappen Personal leisten sollen und befürchten, dass das Ganze nicht kostendeckend sein könnte.

Fühlen sich die Apotheker fachlich fit?

Und wie sieht es fachlich aus? Fühlen sich die Apotheker gerüstet? Laut unserer Umfrage, an der etwa 1000 Apotheker teilgenommen haben, fühlt sich ziemlich genau die Hälfte vorbereitet, demnächst Medikationsanalysen Typ 2a durchzuführen (49,64 Prozent, n=409*). Teilgenommen haben Apotheker aus allen Kammerbezirken, die im Schnitt 18 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Apotheke haben. 60,91 Prozent hatten Klinische Pharmazie noch nicht als fünftes Prüfungsfach im zweiten Staatsexamen (n=550*). 36,43 Prozent haben eine Weiterbildung absolviert (n=329) – die meisten in Allgemeinpharmazie (n=204), 30 sind Fachapotheker für Klinische Pharmazie. 60 der Umfrageteilnehmer sind zudem in geriatrischer Pharmazie weitergebildet. Nicht ganz ein Viertel (23,01 Prozent) der Umfrageteilnehmer hat an Athina, ApoAMTS oder einem ähnlichen Programm teilgenommen. Unter diesen Apothekern ist die Quote derer, die sich fachlich fit für die Dienstleistungen fühlen, auch deutlich höher. Von den 111 Athina-Apothekern ist das bei 82,88 Prozent (n=92) der Fall, von den 53 ApoAMTS-Absolventen bei 90,57 Prozent (48). Von den 27 Apothekern, die ein anderes, vergleichbares Programm absolviert haben, fühlen sich 85,19 Prozent vorbereitet, demnächst Medikationsanalysen Typ 2a in der Apotheke durchzuführen. Ganz ohne derartige Qualifikation sind es nur 38,86 Prozent (=246), die sich das zutrauen.

*unterschiedliche 100-Prozentzahlen ergeben sich dadurch, dass nicht alle Teilnehmer alle Fragen beantwortet haben.

 Was bringt die Klinische Pharmazie an den Universitäten?

Und was leistet die klinische Pharmazie an den Universitäten? Von den 353, die angegeben haben, bereits Klinische Pharmazie als Staatsexamensfach gehabt zu haben, fühlen sich 56,86 Prozent fit, eine Medikationsanalyse Typ 2a durchzuführen. Von den Apothekern ohne Klinische Pharmazie sind es nur 43,9 Prozent. Gab es aber Klinische Pharmazie im Studium und zusätzlich Athina oder ein ähnliches Programm, steigt die Quote auf 89,04 Prozent. Athina und Co. sorgen zudem dafür, dass sich 83,05 Prozent der Apotheker gut vorbereitetet fühlen, auch ohne im Studium Klinische Pharmazie absolviert zu haben.

Mehr zum Thema

Gestaltungsmöglichkeiten für neue Dienstleistungshonorare

Wie verteilt man 240 Millionen Euro?

 Athina, ApoAMTS und Co. geben den Ausschlag

Somit sind es, zumindest bei den Umfrageteilnehmern, vor allem Athina, ApoAMTS und Co., die den Apothekern das Gefühl geben, Medikationsanalysen Typ 2a durchführen zu können. Eine verpflichtende Qualifikation ist wohl bislang nicht geplant, sondern es liegt in der Hand jedes Einzelnen sich entsprechend zu qualifizieren. In welchem Zeitraum das in einem spürbaren Ausmaß gelingen kann, sodass wirklich jede Apotheke diese Dienstleistung anbieten kann, ist schwer zu sagen. Stand Juli 2018 hatten bundesweit mehr als 2000 Teilnehmer die Athina-Schulung durchlaufen, mehr als 1000 Apotheker sind zertifiziert. Zehn Kammern bieten das Programm mittlerweile an. ApoAMTS-Manager gibt es derzeit 1026 und 569 AMTS-qualifizierte Apotheken, in denen jeweils mindestens ein AMTS-Manager tätig ist. (Eine Liste der aktuell AMTS-qualifizierten Apotheken sowie eine Karte, wo diese Apotheken liegen, größtenteils in Westfalen-Lippe, finden Sie hier). 2018 waren aber etwas über 52.000 Apotheker in über 19.000 deutschen Apotheken beschäftigt.



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Der Weg für honorierte pharmazeutische Dienstleistungen und eine neue Pharmazie wird geebnet

Apotheke im Wandel

ABDA definiert Medikationsanalyse und Medikationsmanagement

Grundsteinlegung

Pharmakotherapie-Symposium zeigt Wege für eine bessere und sichere Arzneimitteltherapie auf

Ohne Wandel keinen Fortschritt

In Nordrhein entwickelt / Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit für Patienten

Mit Athina für künftige pharmazeutische Dienstleistungen gewappnet

Eine Umfrage zu Medikationsmanagement-Projekten

Was läuft?

LAK Baden-Württemberg begrüßt pharmazeutische Dienstleistungen

„Weniger Krankenhauseinweisungen und weniger Tote!“

Erfahrungen mit dem Athina-Konzept zu apothekenzentrierten Medikationsanalysen

Kontinuierlich die Medikation überprüfen

1 Kommentar

Zusatzleitungen

von J.M.L am 19.09.2019 um 13:31 Uhr

Eine zusätzliche Vergütung ist zwingend notwendig, darf aber nicht durch zusätzliche Personalkosten, Ausbildungskosten, Abrechnungskosten, Dokumentationskosten, u.s.w. .... - wie in den letzten Jahrzehnten vielfach geschehen - wieder aufgefressen werden, sodass am Ende alles in einem Nullsummenspiel endet und unter dem Strich für die Apotheke nichts verdient ist, dafür aber eine stattliche Mehrarbeit incl. Verpflichtung zu Buche steht.
Dafür ist nämlich absolut kein Spielraum mehr da, man betrachte nur mal die Honoraranpassungen der öffentlichen Apotheke in den vergangenen 15 Jahren.
Auf so einen Kuhhandel darf man sich nicht einlassen.
Ist es Apothekenarbeitsaufwandsstärkungsgesetz oder ein Apothekenvergütungsstärkungsgesetz? Ich für meinen Teil kenne die Denke der Kassen, ich kenne den Ablauf der letzten 20 Jahre und ich habe aktuell massivste Bedenken dagegen, bin aber gerne bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.