- DAZ.online
- News
- Apotheke
- Apotheker starten groß ...
Innovationsfonds
Apotheker starten groß angelegtes AMTS-Projekt
Wie funktioniert das OAV-Modell?
Was kann das OAV-Projekt daran ändern? Und wie funktioniert das Modell? Eine zentrale Rolle und Verantwortung übernimmt die Pflege in der Therapiebeobachtung. In der Visitenvorbereitung werden zusammen mit der Apotheke Auffälligkeiten besprochen. Die Apotheke verifiziert den Zusammenhang zwischen aufgetretenem Ereignis und der Medikation (sog. UAE-Detektion) und kommuniziert die Empfehlung zur Optimierung der Medikation an den Arzt. Dieser entscheidet auf Basis neuer aktueller Risikoinformationen ob und wenn ja wie die Medikation geändert werden soll. Die Response-Rate in Vorläuferprojekten lag bei etwa 70 Prozent. Dadurch wird die Risikokommunikation zwischen den Heilberufen forciert.
Ein wichtiges Element des OAV-Projektes ist auch eine neu entwickelte Online-Plattform, auf der Apotheker, Pfleger und Ärzte Risiken und Medikationen aktuell einsehen können. Der wichtigste Baustein ist die pflegerische oder ärztliche Therapiebeobachtung: Sobald ein Vorkommnis geschieht, trägt das Pflegepersonal seine Beobachtungen in das System ein. Der Apotheker überprüft anhand der Gesamtmedikation des Patienten, inwiefern die Schädigung des Patienten arzneimittelbedingt sein könnte. Pflege und Apotheker kommunizieren eine Therapieempfehlung an den behandelnden Arzt. Der Mediziner prüft diese Risikoinformationen hinsichtlich ihres Nutzens für die Therapie seines Patienten und entscheidet über den weiteren Behandlungsverlauf. Sowohl die beteiligten Pfleger als auch die Apotheker und die kooperierenden Ärzte dürfen an gemeinsamen Weiterbildungen vor Ort teilnehmen.
Vor-Projekte belegen Wirksamkeit
Dass ein solches Versorgungsmodell wirken kann, belegen die Ergebnisse von Vor-Projekten. Die AKNR hatte 2012 ein Pilotprojekt durchgeführt, das „AMRINO“ (Arzneimittelrisikomanagement Nordrhein) hieß und an dem elf Apotheken und Heime teilnahmen. In diesem Modell übernahmen die Ärzte in 76 Prozent der Fälle die Empfehlung der Pflege und des Apothekers. Durch die Mithilfe der heimversorgenden Apotheker konnte die Rate der unerwünschten Arzneimittelereignisse in den Heimen um knapp 40 Prozent gesenkt werden, arzneimittelassoziierte Stürze sanken um 34 Prozent. In einem ähnlichen Pilotprojekt mit dem Namen „AOK care plus“ der AOK Nordost konnten die Brutto-Kosten der Gesamtmedikation gesenkt werden, die Zahl der Klinikeinweisungen verringerte sich um ein Viertel.
In diesen Tagen startet die Ausschreibung für das OAV-Projekt – stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen können sich unter www.oav-geriatrie.de um eine Teilnahme bewerben. Das Modell wird in vier Bundesländern ausgerollt: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen. In jeder Region sollen 24 geriatrische Teams gebildet werden. Teilnahmeberechtigt sind Versicherte, die älter als 65 Jahre sind, einem Pflegegrad von mindestens 2 haben und mindestens drei Medikamente dauerhaft einnehmen und bei der AOK Nordost, der IKK Brandenburg Berlin oder der Viaktiv Krankenkasse versichert sind.
Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt. Nach der gestarteten Ausschreibung und den danach folgenden Schulungen könnten die Apotheker im Herbst 2018 mit ihren Leistungen an den Start gehen.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.