- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Forscher arbeiten an ...
Typ 1-Diabetes
Forscher arbeiten an Schluckimpfung gegen Diabetes
Eine Schluckimpfung gegen Diabetes – für Typ 1-Diabetiker könnte das in Zukunft wahr werden, aber nur wenn die Veranlagung früh genug erkannt wird, und zwar schon im Säuglingsalter. Mit der großangelegten Präventionsstudie Primary Oral Insulin Trial (POInT-Studie), die gerade beginnt, kommen die Forscher diesem Ziel vielleicht einen großen Schritt näher.
Anfang der Woche wurde zusammen mit der Eröffnung eines neuen „Studienzentrums Pädiatrie“ in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden die neue Präventionsstudie „POInT“ gestartet. Ziel der europaweiten Studie ist es, die Entstehung von Typ 1-Diabetes mit Hilfe einer Insulin-Impfung zu verhindern.
Typ 1 Diabetes oft viele Jahre unerkannt
Der
Typ 1-Diabetes ist eine „Autoimmunkrankheit“, bei der das körpereigene
Immunsystem sich gegen die insulinproduzierenden Zellen (Betazellen) in der
Bauchspeicheldrüse richtet und sie zerstört. Oft ist das körpereigene Insulin das
erste Ziel dieser fehlerhaften Reaktion des Immunsystems. Ein Typ-1-Diabetes bleibt
meist viele Jahre unerkannt, bis er sich schlagartig in oftmals
lebensbedrohlichen Symptomen äußert. Etwa 30 von 1000 Kindern besitzen Risiko-Gene
dafür. In Deutschland sind etwa 21.000 bis 24.000 Kinder und Jugendliche an
Typ-1-Diabetes erkrankt. Bislang müssen die Patienten ihrem Körper lebenslang
Insulin zuführen.
Wie funktioniert die Insulin-Impfung?
Die Impfung mit Insulin soll dafür sorgen, dass der Typ 1-Diabetes gar nicht erst entstehen kann. Hierzu wird das Immunsystem quasi darauf trainiert, das Insulin nicht anzugreifen, das heißt eine Immuntoleranz aufzubauen. Damit wird der Autoimmunprozess verhindert. Nach der oralen Gabe wird das Insulin über die Schleimhäute des Mundes und des Verdauungstraktes aufgenommen und vom Körper in kleine Bausteine zerlegt. Diese reichen aus zwar aus, um vom Immunsystem erkannt zu werden, dienen jedoch anders als das parenteral verabreichte Insulin nicht zur Senkung des Blutzuckers.
Die Pre-POINT-Studie zur Dosisfindung
Mit
diesem Ansatz betreten die Forscher in der POInT-Studie kein Neuland. In einer bereits
abgeschlossenen Vorgängerstudie, der Pre-POINT Studie, hatten Wissenschaftler vom
DFG Center for Regenerative Therapies Dresden, TU Dresden, und vom Institut für
Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München zusammen mit Forschern aus Wien,
Bristol und Denver (USA) bereits getestet, welche Insulindosis hierfür
notwendig ist. Die Untersuchung wurde von 2009 bis 2013 durchgeführt und die
Ergebnisse im April 2015 in JAMA publiziert.
In der Doppelblindstudie hatten 25 Kinder zwischen zwei und sieben Jahren mit hohem Typ 1 Diabetes-Risiko durchschnittlich ein halbes Jahr lang einmal täglich ansteigende Dosen von oralem Insulin bekommen. In der höchsten Dosis (67,5 mg) rief das Insulinpulver schließlich die gewünschte Immunantwort hervor, wobei es zu nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen wie etwa Hypoglykämien kam.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.