- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 46/2020
- Testen, testen – oder ...
DAZ aktuell
Testen, testen – oder nicht testen?
Abgabe von Antigen- und Antikörpertests in der Apotheke
Am 14. Oktober 2020 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Liste mit Antigentests zum direkten Erregernachweis von SARS-CoV-2 veröffentlicht, die gewisse Mindestanforderungen des Paul-Ehrlich- (PEI) und Robert Koch-Instituts (RKI) erfüllen. Nach aktueller nationaler Teststrategie können diese Antigentests sowohl in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern als auch für den Test des Personals von Arztpraxen eingesetzt werden. Zusätzlich dazu vertreiben Hersteller seit einigen Monaten „Point-of-Care-Tests“, die bei Patienten im Blut IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisen sollen. Sie zeigen an, ob ein Patient eine Infektion mit dem Virus bereits durchlaufen hat. Mittlerweile werden Kits zur selbstständigen Entnahme eines Tropfens Vollblut zur anschließenden Untersuchung auf Antikörper in Laboratorien kommerziell vertrieben. Viele öffentliche Apotheken bieten z. B. AProof® an, die Apothekerkammern in Sachsen und Thüringen haben explizit grünes Licht für die Abgabe dieses Artikels an Patienten gegeben. Der Arzneimittelversender Shop Apotheke und die Drogeriemarktkette dm wiederum werben für den „Coronavirus Antikörper Test“ von Cerascreen.
Rechtliche Ausgangslage
Apotheken dürfen SARS-CoV-2-Antigen- oder Antikörpertests derzeit eigentlich nicht an medizinische Laien abgeben. Laut Infektionsschutzgesetz handelt es sich bei SARS-CoV-2 um einen meldepflichtigen Krankheitserreger. In-vitro-Diagnostika für den Nachweis solcher Krankheitserreger sind Medizinprodukte und unterliegen damit der Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV). Nach § 3 Absatz 4 der MPAV dürfen sie nur abgegeben werden an:
- Ärzte,
- ambulante und stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen, Großhandel und Apotheken,
- Gesundheitsbehörden des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände,
- Blutspendedienste, pharmazeutische Unternehmen,
- Beratungs- und Testeinrichtungen für besonders gefährdete Personengruppen.
Sonderfall Probenentnahmekits
Handeln Apotheken somit nicht ordnungswidrig, wenn sie Probenentnahmesets wie AProof® an Patienten abgeben? Dazu äußerte sich ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) gegenüber der DAZ: „Theoretisch unterliegen Testkits, die lediglich zur Probenentnahme und der anschließenden Sendung an ein Labor gedacht sind, nicht grundsätzlich § 3 Absatz 4 der Medizinprodukte-Abgabeverordnung. Die Einhaltung der MPAV wird auf Landesebene überprüft.“ Daher fragten die 17 Apothekerkammern bundesweit bei den zuständigen Ministerien nach und erhielten verschiedene Einschätzungen. So raten derzeit die Apothekerkammern Schleswig-Holstein, Bayern, Sachsen-Anhalt, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg ihren Mitgliedern, auch Probenentnahmesets nicht an medizinische Laien abzugeben. Das Ministerium für Soziales und Integration in Baden-Württemberg teilt die Auffassung, dass Medizinprodukte für diagnostische Zweckbestimmung bei meldepflichtigen Erkrankungen nur an Fachpersonal abgegeben werden darf. Das betrifft übrigens auch die Drogeriekette dm mit Firmensitz in Karlsruhe. Das Ministerium prüft derzeit, ob der Vertrieb des Probenentnahmekits von Cerascreen über die Website des Badischen Unternehmens zulässig ist.
Beratung ist entscheidend
Sowohl das BMG als auch die Apothekerkammern, die die Abgabe der Probenentnahmekits in Apotheken als zulässig erachteten, betonten die diagnostischen Grenzen der Probenentnahmekits. Einerseits sei gerade die Probenentnahme der schwierigste Punkt bei der Diagnostik, weshalb das BMG empfiehlt, dass Fachpersonal die Tests durchführt. Andererseits sei grundsätzlich die Aussagekraft eines Antikörpertestergebnisses infrage zu stellen. Daher informierten z. B. die Apothekerkammer Nordrhein und die Senatorin für Gesundheit in Bremen über die Beratungspflicht, die bei der Abgabe dieser Antikörpertests in der Apotheke besonders wichtig seien. Fragen nach dem Zeitverlauf einer Erkrankung oder zur Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung nach einem positiven Test seien durch Laien kaum bis schlecht einzuordnen. |
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.