Foto: Michael Eichhammer – stock.adobe.com

Beratung

Für einen glänzenden Auftritt

Veränderungen an den Fußnägeln sind oft nicht nur ein kosmetisches Problem

 Bei verfärbten, verdickten oder brüchigen Fußnägeln vermuten Kunden häufig, dass es sich um Nagelpilz handeln könnte. Doch für Nagelprobleme gibt es noch viele andere Ursachen. Dazu zählen chronische Erkrankungen, einige Arzneistoffe, Mangelzustände oder auch eine falsche Pflege. Die Beratung in der Apotheke kann Kunden dabei unterstützen, die Ursache für das Nagelproblem herauszufinden und etwas dagegen zu unternehmen. Im Falle eines Nagelpilzes muss dieser unbedingt behandelt werden, da er nicht von selbst abheilt. Außerdem besteht das Risiko für bakterielle Sekundärinfektionen. | Von Claudia Bruhn

Bei schätzungsweise jedem zweiten Psoriasis-Patienten sind auch die Finger- und Zehennägel von der Schuppenflechte betroffen. Bei einer Psoriasis-Arthritis ist dieser Prozentsatz noch höher, und häufig gehen Nagelveränderungen den Gelenkentzündungen voraus. Die durch die Nagelpsoriasis bedingten Verhornungsstörungen (Hyper- und Parakeratosen) führen zu typischen Veränderungen. Dazu zählen vor allem punktförmige Einsenkungen in den Nagelplatten („Tüpfelnägel“), gelb-bräunliche Verfärbungen („Ölflecken“) oder schuppige Veränderungen unter dem Nagelbett, die die Nagelplatte zerstören können („Krümelnägel“). Außerdem kann der Nagelfalz angeschwollen sein. Durch die systemische Behandlung der Psoriasis, zum Beispiel mit Biologika, können sich auch die Nagelveränderungen zurückbilden. Bei einer Lokaltherapie sind Cortison-haltige Salben oder Cremes Mittel der ersten Wahl, auch in Kombinationen (z. B. mit Calcipotriol in Daivobet®, Rp).

Rezeptfreie Nagellacke gegen psoriatrische Veränderungen

Zur Selbstmedikation kann gegen die Hyperkeratose bei Nagelpsoriasis ein Harnstoff-haltiges Medizinprodukt empfohlen werden (Onypso® Nagellack). Man trägt es sechs Monate lang einmal täglich auf die gesamte Nagelfläche auf. Laut Hersteller erhöht sich durch die Verdunstung des Lösungsmittels die Urea-Konzentration von ursprünglich 15% auf über 50%. Die keratolytische Wirkung des Harnstoffs soll die Wasserstoffbrücken des Keratins durchbrechen und den Nagel glätten. Ein weiteres Medizinprodukt (Sililevo®) zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von psoriatrisch veränderten Fuß- und auch Fingernägeln wirkt durch den Gehalt an Hydroxypropylchitosan (HPCH). Es bindet an das Nagelkeratin und soll dadurch die unebene Nageloberfläche glätten sowie Löcher in der Nagelstruktur versiegeln. Weitere Inhaltsstoffe wie Kieselsäure und Schwefel können den Nagel remineralisieren und seine Stabilität und Festigkeit erhöhen. Das Produkt ist nicht nur bei Nagelpsoriasis einsetzbar. Es eignet sich auch als Unterlack für farbigen Nagellack oder als Nagelkur während einer „Lackpause“.

Mineralstoffmangel als Ursache

Wenn die Fußnägel brüchig sind und vom Rand her schichtweise absplittern (Onychoschisis, griech. schisis = Spaltung) oder sich längsfaserig aufspalten (Onychorrhexis, griech. rhexis = Riss), sollte die Schilddrüsenfunktion überprüft werden, da Störungen die Ursache sein können. Häufiger als eine Hormonstörung liegt bei gespaltenen, eingerissenen oder brüchigen Nägeln ein Nährstoffmangel vor. Wenn der Verdacht besteht, dass für das Nagelwachstum besonders wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie A- und B-Vitamine, Eisen, Folsäure, Kalzium oder Zink nicht in ausreichender Menge durch die Ernährung zugeführt werden, kann der Arzt durch ein Blutbild die häufigsten Mangelzustände identifizieren. Zur Substitution kann in der Apotheke zum Beispiel Bio-H-Tin®, Ferro sanol duodenal®, Calcium 500 Hexal Brausetabletten® oder Zinkorotat® abgegeben werden.

Fotos: Science Photo Library / Marazzi, Dr. P.

Nagelpilz-Symptome sind sehr vielfältig und reichen von Verfärbungen, Verdickungen und Absplitterungen bis zur Nagelablösung. Eine Nagelpilzbehandlung erfordert viel Geduld, da sie oft mehrere Monate bis zu einem Jahr dauert.

Nagelveränderungen durch Traumata

Sportler – vor allem in Teamsportarten – sowie aktive Kinder und Jugendliche können sich Verletzungen zuziehen, die auch die Fußnägel betreffen und bis zur Ablösung eines Nagels (Onycholyse) führen können. Sie sollten deshalb besonders darauf achten, diese immer so kurz zu halten, dass sie etwas unterhalb der Zehenkuppe enden. Bei Kleinkindern muss bei ungewöhnlichen Nagelveränderungen auch an eine angeborene Nageldystrophie gedacht werden. Die Fußnägel weisen dabei unterschiedliche Veränderungen auf. Selten ist die Nagelplatte so zerstört, dass eine krümelige Struktur entsteht. Fällt ein schwerer Gegenstand auf einen Nagel, bildet sich ein Hämatom, das dann als Fleck oder Strich durch die Nagelplatte hindurchscheint. Falls eine dunkle Verfärbung nicht herauswächst und Betroffene sich nicht an einen Stoß oder Schlag erinnern, kann es sich auch um ein malignes Melanom handeln. Besonders verdächtig sind in diesem Fall neben einer länglichen Nagelverfärbung eine ringförmige Pigmentierung neben dem Nagel.

Arzneistoffe, die zu Nagelveränderungen führen können

Nagelveränderungen sind bei einer Reihe von Wirkstoffen bekannt (s. Tab. 1). Besonders schwerwiegend können sie unter der Behandlung mit bestimmten Zytostatika ausgeprägt sein. Ursache dafür ist, dass die Wirkstoffe in die Nägel ausgeschieden bzw. darin gespeichert werden. Das Wachstum der Nägel wird beeinträchtigt, sie werden brüchig, können sich verfärben und weisen manchmal Querstreifen und -furchen auf. Bei subungualen Hämatomen können starke Schmerzen auftreten, im schlimmsten Fall kommt es zur Onycholyse. Nach Therapieende heilen diese Veränderungen nach einer gewissen Zeit wieder ab.

Tab. 1: Arzneistoffe, die zu Nagelveränderungen führen können
Wirkstoffe (Präparate, Auswahl)
Nagelveränderung
Häufigkeit laut Fachinformation
Afatinib (Giotrif®)
Paronychie (infektiöse Nagel­wallentzündung)
sehr häufig
Tüpfelnägel, Verfärbungen
häufig
Docetaxel (Taxotere®)
Nagelveränderungen
sehr häufig
Gefitinib (Iressa®)
Nagelstörungen
häufig
Lapatinib (Tyverb®)
Nagelveränderungen inklusive Paronychie
häufig
Penicillamin (Metalcaptase® Tbl.)
Gelbfärbung der Nägel
sehr selten
Paclitaxel (Abraxane®)
Nagelveränderungen
häufig
Verfärbung von Nagel/Nagelbett
gelegentlich
Trametinib (Mekinist®)
Nagelbettentzündung
häufig
Tetracyclin Wolff®
Nagelverfärbung, Onycholyse
selten

Mykosen als Ursache für Nagelveränderungen

Nagelpilz wird hauptsächlich durch Dermatophyten wie Trichophyton (T.) rubrum, T. interdigitale, aber auch Hefen (Candida-Arten), seltener Schimmelpilze (Aspergillus) hervorgerufen. Einige Nagelpilz-Erreger bilden sehr widerstandsfähige Sporen aus. Die Erstdiagnose einer Nagelmykose inklusive Erregernachweise sollte beim Hautarzt erfolgen. Übertragen werden die Erreger über infektiöse Hautschüppchen. Zu den häufigsten Infektionsquellen zählen neben dem direkten Hautkontakt gemeinsam benutzte Handtücher sowie die Fußböden in Saunen, Schwimmbädern oder in Gemeinschafts­duschen. In solchen Einrichtungen sollten deshalb konsequent Badeschuhe getragen werden. Eine Alternative ist die Anwendung eines Schutzsprays (Excilor® 3 in 1 Schutzspray), das auf der Haut einen Film aus Copolymeren – eine Art „unsichtbare Socke“ – bildet. Laut Hersteller kann der Schutz während und nach Barfuß-Aktivitäten bis zu acht Stunden anhalten.

Topisch versus systemisch

Bei einem distalen Nagelbefall bis zu 50% kann die antimykotische Therapie lokal erfolgen. Sind mehr als drei Nägel betroffen, wird in der Regel zusätzlich eine systemische Therapie empfohlen. Systemisch werden bei Nagelpilz hauptsächlich Terbinafin, Itraconazol oder Fluconazol eingesetzt, wobei deren Hepatotoxizität zu beachten ist. Bei Azolen sind mögliche Wechselwirkungen mit Wirkstoffen, die auch über das Cytochrom-P450-Isoenzym 3A4 metabolisiert werden, zu berücksichtigen. Ganz gleich, ob topisch oder systemisch – eine Nagelpilz-Behandlung sollte so lange durchgeführt werden, bis der gesunde Nagel vollständig nachgewachsen ist. Da zwischen Nagel- und Fußpilz ein Ping-Pong-Effekt auftreten kann, ist es ratsam, die Fußsohlen und Zehenzwischenräume zusätzlich mit einer antimykotischen Creme zu behandeln. In etwa 80% der Fälle entsteht der Nagelpilz durch Übertragung aus einem Fußpilz. Daher muss ein Fußpilz genauso konsequent behandelt werden wie ein Nagelpilz. Tabelle 2 zeigt Fußsprays, die zur Vorbeugung von Fuß- und Nagelmykosen angewendet werden können. Als zusätzliche Maßnahmen kann man die Schuhe mit einem anti­mykotischen Spray einsprühen. Zur Verfügung stehen Clotrimoxazol-haltige Produkte wie z. B. Antimykal® Spray Lösung, Canifug® Lösung 1%, Clotrigalen® Pumpspray oder Fungizid-ratiopharm® Pumpspray. Socken sollten möglichst bei 60°C gewaschen werden.

Topische Nagelpilz-Wirkstoffe mit der höchsten Evidenz sind Amorolfin, Bifonazol und Ciclopirox. Auch mit Naftidinhydrochlorid (Exoderil® Gel) kann ein Behandlungsversuch unternommen werden. Die Zubereitung sollte morgens und abends aufgetragen werden. Für eine dauerhafte Abheilung muss bis zu zwei Wochen nach Abklingen der Beschwerden weiter behandelt werden. Eine höhere Wirksamkeit erreicht man, wenn der Nagel mithilfe einer 40%igen Harnstoff-Zubereitung abgelöst wird (atraumatische Nagelentfernung) und nur noch das Nagelbett behandelt werden muss. Auch Bifonazol wird bei Nagelpilz in Kombination mit 40%iger Harnstoffsalbe angewendet (Canesten® Extra Nagelset).

Tab. 2: Sprays, die Fuß- und Nagelmykosen vorbeugen sollen [Lauer-Taxe, Herstellerinformationen (Stand: 19. Juni 2020)]
Produkte (Auswahl)
Status
Inhaltsstoffe
Hinweise nach Angaben der Hersteller
Desodorierung/Hemmung der Schweißbildung
Canesprotect®Fußspray
Druckgasspray
K
Dialuminiumchloridpentahydroxid
morgens gleichmäßig aus 15 cm Entfernung auf saubere und trockene Füße, Fußsohlen sowie Zehenzwischenräume auftragen, Füße sollen 24 Stunden lang trocken und frisch bleiben
Efasit Sport 4 in 1 extreme Fuß Spray
Druckgasspray
K
Dialuminiumchloridpenta­hydroxid, DL-α-Tocophero­l­acetat, Levomenthol, Bisabolol
Clotrimazol
ein- bis zweimal täglich gründlich saubere Füße sowie Zehenzwischenräume einsprühen,
Gehwol® Fuß- und Schuh-Deo-Spray Druckgasspray
K
Zink-Ricinolat, Ethylhexylglycerol, Octenidindihydrochlorid
Anwendung an den Füßen und in den Schuhen
Hansaplast® Fußpilz-Schutz 2 in 1 Deo mit Octenidin
Druckgasspray
K
Octenidindihydrochlorid
gleichmäßig auf trockene Füße sowie Zehenzwischenräume aus 15 cm Entfernung auftragen, 48 Stunden Schutz gegen Fußgeruch, Propylenglycol kann Haut reizen
Hansaplast® Silver Active Fuß Spray
Druckgasspray
K
Silbercitrat, natives Avocadoöl
morgens auf saubere und trockene Füße aus 15 cm Entfernung auftragen, 72 Stunden Schutz gegen Fußgeruch
Desinfektion der Füße
Excilor® 3 in 1 Schutzspray (Schutzfilm)
Druckgasspray
MP
Milchsäure, Panthenol, Chlorhexidindigluconat, Pirocton olamin, Glycerol, Ethanol, Pyridoxinhydrochlorid, Ascorbinsäure phosphat natrium, Dimethylether, Xylitol, Shikimisäure
bildet als „unsichtbare Socke“ dünnen, nicht klebenden Copolymerfilm, gleichmäßig auf Füße, Fußsohle und Zehenzwischenräume sprühen, soll acht Stunden während und nach Barfuß-Aktivitäten schützen, kann auf den Füßen verbleiben oder mit lauwarmem Wasser entfernt werden
Myxal® Fuß-Spray
Pump-Spray
sNAM
Benzalkoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid
gleichmäßig aus 20 cm Entfernung auf Füße und Zehen­zwischenräume auftragen, Anwendung an Füßen, Strümpfen und in Schuhen, Benzalkoniumchlorid: kann Hautreizungen hervorrufen
Prontoman Fußpflege Spray
Pump-Spray
MP
Undecylenamidopropyl­betain, Polihexanid
großzügig auf Füße sprühen,
auch anwendbar für Hornhauterweichung
SOS® Fuß-Desinfektions-Spray
Pump-Spray
sNAM
Benzalkoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid
einfach anzuwenden durch Überkopf-Sprühfunktion, zusätzliche Beseitigung von Fußgeruch, Anwendung an Füßen und in den Schuhen, bakterizid, levurozid (Candida albicans), begrenzt viruzid
Desinfektion der Schuhe
Calcifu® Dosierspray Schuhdesinfektion
Pump-Spray
sNAM
Poly(hexamethylenbiguanid), Didecyldimethylammoniumchlorid
Innenraum der Schuhe jeweils mit drei bis vier Sprüh­stößen einsprühen, Strümpfe einsprühen und über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag normal waschen, nicht zur Anwendung auf der Haut!
Myfungar® Schuhspray
Pump-Spray
sNAM
Didecyldimethylammonium­chlorid, Polihexanid, Ethanol
Innenraum der Schuhe mit fünf bis sieben Sprühstößen einsprühen, Einwirkzeit mindestens zehn Minuten, Desinfektion der Schuhe regelmäßig wiederholen
Schollmed® Anti-Pilz Schuh-Spray
Pump-Spray
sNAM
Dimethylbenzylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid
Spray aufrecht haltend zwei- bis dreimal in die Innen­seiten der Schuhe sprühen, Schuhe vor dem Tragen gut trocknen lassen
K: Kosmetikum, MP: Medizinprodukt, sNAM: sonstiges Nichtarzneimittel

Behandlung mit medizinischem Nagellack

Als antimykotische Nagellacke stehen derzeit Zubereitungen mit Amorolfin und Ciclopirox zur Verfügung. Beide Substanzen wirken fungistatisch und fungizid, Ciclopirox zusätzlich sporozid. Während Amorolfin die Ergosterol-Biosynthese der Pilzzellmembranen behindert, entfaltet Ciclopirox seine Wirkung durch Hemmung der zellulären Aufnahme von für die Pilzzelle lebenswichtigen Zellbestandteilen und induziert gleichzeitig den Ausstrom anderer essenzieller Zellbestandteile. Amorolfin-Nagellacke sind bei einem distalen Befall unter 80%, das heißt ohne Nagel­matrix-Beteiligung, indiziert. Alle Zubereitungen (Loceryl® Nagellack, Amorocutan® Nagellack, weitere Generika) sind wasserfest und müssen nur einmal wöchentlich aufgetragen werden. Vor der Anwendung wird jeweils mit Einmalfeilen die betroffene Nagelsubstanz abgefeilt. Bei allergischen Reaktionen (auch außerhalb der Nägel) ist die Behandlung abzubrechen. Ciclopirox-Nagellacke sind als wasserfeste und wasserlösliche Zubereitungen verfügbar. Die Anwendungsintervalle variieren zwischen den Produkten. Die wasserfesten Lacke Ciclocutan® und Nagel Batrafen® werden im ersten Behandlungsmonat jeden zweiten Tag, im zweiten zweimal pro Woche und im dritten nur noch einmal wöchentlich angewendet. Zuvor soll der Anwender mit Einwegfeilen oder einer Schere so viel wie möglich vom befallenen und zerstörten Nagelmaterial abtragen. Bei Miclast® wird der wirkstoffhaltige Nagellack einmal täglich, vorzugsweise abends, auf die betroffenen Nägel aufgetragen. Bei der wasserhaltigen Zubereitung Ciclopoli erfolgt die Behandlung ebenfalls einmal täglich, am besten vor der Nachtruhe. Die Besonderheit ist hier, dass der Lack nicht nur auf die gesamte Nagelplatte, sondern im Umfang von 5 mm auch auf die umgebende Haut und, falls möglich, unter dem freien Nagelrand aufgetragen wird. In einer Head-to-Head-Studie, in der an jeweils 60 Patienten die Wirksamkeit eines Amorolfin-Nagellacks (Loceryl® Nagellack gegen Nagelpilz) mit Ciclopoli® gegen Nagelpilz am Großzehennagel verglichen wurde, zeigte sich eine signifikant überlegene klinische Wirksamkeit des 8%igen Ciclopirox-Präparats.

Rezidive verhindern

Da eine Nagelpilzinfektion nicht von selbst abheilt, sollte sie konsequent behandelt werden. Wenn sich auch nur einige wenige Pilzelemente in den vielen Hohlräumen unter der Nagelplatte befinden, können diese die Ursache für ein Rezidiv sein, da sie Wochen und Monate in luftgefüllten Hohlräumen lebensfähig bleiben. Ruhende Pilzelemente bauen aber keine Ergosterol-haltigen Membranen neu auf und werden daher auch nicht durch Antimykotika abgetötet, die durch Störung der Ergosterolbiosynthese wirken (Azole, Terbinafin, Amorolfin). Beim Auftragen eines antimykotischen Nagellackes müssen die seitlichen Nagelanteile sorgfältig mit bestrichen werden, da Wirkstoffe senkrecht in das Keratin diffundieren sollen. Während und vor allem nach dem Ende einer antimykotischen Behandlung sollten Schuhe und Strümpfe desinfiziert werden, um eine Reinfektion zu vermeiden. Das Waschen der Strümpfe mit einem Vollwaschmittel bei 40 °C reicht nicht aus, um lebende Pilzelemente abzutöten, das gelingt erst ab 60 °C.

[Leitlinie Onychomykose]

Richtige Pflege schützt vor Problemnägeln

Eine regelmäßige Nagelpflege ist wichtig, übertriebene oder unsachgemäße Pediküren können jedoch auch schaden. So sollten beispielsweise zum Kürzen der Fußnägel möglichst nur Feilen verwendet werden, da Scheren und Knipser die Nagelplatte quetschen und feine Risse darin hervorrufen können. Damit die Nagelränder nicht einwachsen, sollte das Nagelende möglichst gerade gekürzt werden. Das Nagelhäutchen wird nur vorsichtig zurückgeschoben. Nach der Pediküre ist eine Desinfektion aller Hilfsmittel empfehlenswert. Ältere und/oder motorisch eingeschränkte Menschen besitzen häufig nicht mehr genügend Geschicklichkeit für die Reinigung und Pflege der Fußnägel, bei Diabetikern ist die Sensibilität im Fußbereich geringer als bei Gesunden. Diese Kunden sollten nach Möglichkeit eine medizinische Fußpflege in einer podologischen Praxis in Anspruch nehmen. Dadurch sinkt das Risiko für Verletzungen, die Fuß- und Nagelpilz begünstigen können. Zu weiteren Stressfaktoren für die Nagelplatte, die Pilzinfektionen begünstigen können, zählen häufiges Lackieren und die Lackentfernung mit lösungsmittelhaltigen Nagellackentfernern. Bei längerem Aufenthalt im Wasser, zum Beispiel im Urlaub im Pool, weicht das Wasser die Fuß- und Nagelhaut auf, die natürliche Hautbarriere sinkt. Andererseits kann im Winter trockene Heizungsluft die Füße und Nägel austrocknen, sie spröder und anfälliger für Risse werden lassen. |

Literatur

Altmeyers Enzyklopädie Dermatologie. www.enzyklopaedie-dermatologie.de/dermatologie/onychomykose-ubersicht-3969, Abruf am 11. Juni 2020

Lennecke K, Hagel K. Selbstmedikation für die Kitteltasche. 6. Auflage 2016, Deutscher Apotheker Verlag

Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer H, Menzel S, Ruth P. Mutschler Arzneimittelwirkungen, 11. Auflage 2020, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

Jungmayr P. Der Krebspatient in der Apotheke. Beratung bei Haarausfall und Nagelveränderung. DAZ 2018;8:38

Medizinisch effektiv vorgehen gegen Nagelpsoriasis. Informationen der Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, http://pierrefabre-dermatologie.de/unsere-produkte/onypso/behandlung/, Abruf am 15. Juni 2020

Hilfe bei Nagelpsoriasis. Informationen der Almirall Hermal GmbH, www.sililevo.de/hilfe-bei-nagelpsoriasis/, Abruf am 15. Juni 2020

Hutchinson-Zeichen. https://flexikon.doccheck.com/de/Hutchinson-Zeichen, Abruf am 15. Juni 2020

Iorizzo M et al. Ciclopirox 8% HPCH nail lacquer in the treatment of mild-to-moderate onychomycosis: a randomized, amorolofine controlled study using a blinded evaluator. Skin Appendage Disord 2015;1:134–140

Informationen der Vemedia Consumer Health Group zu 3 in 1 Schutzspray / Schutz der Füße. www.excilor.com/de-de/schutzspray/3in1-schutzspray/, Abruf am 15. Juni 2020

Fachinformationen der genannten Präparate

Nagelpsoriasis – Wenn Schuppenflechte die Nägel befällt. Informationen der Novartis Pharma GmbH, www.psoriasis.info/formen/nagelpsoriasis, Abruf am 11. Juni 2020

Neubeck A. Evidenzbasierte Selbstmedikation 2019/2020. 4. Auflage 2019, Deutscher Apotheker Verlag

Onychomykose. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschsprachigen Mykologischen GesellschaftAWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/003, Stand: April 2006

Autorin

Dr. Claudia Bruhn ist Apothekerin und arbeitet als freie Medizinjournalistin und Autorin in Berlin. Seit 2001 schreibt sie Beiträge für Zeitschriften des Deutschen Apotheker Verlags sowie für medizinische Fachverlage.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit exakter Diagnose und Ausdauer erfolgreich zum Ziel

Leitliniengerecht gegen Nagelpilz

Prophylaxe und Therapie von Fuß- und Nagelmykosen

Zeigt her eure Füße!

Mit exakter Diagnose und Ausdauer erfolgreich zum Ziel

Leitliniengerecht gegen Nagelpilz

Täglich oder wöchentlich dem Nagelpilz den Garaus machen

Good Lack

Amorolfin, Ciclopirox oder Terbinafin – was ist die beste Lösung gegen Nagelpilz?

Fertig ist der Lack

Nagelmykosen erkennen und behandeln

Keine Systemtherapie ohne Lokalbehandlung!

Leitlinienkonforme Therapieoption Ciclopirox

Nagelpilz konsequent behandeln

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.