Arzneimittel und Therapie

Eradikation = Prävention

Weniger Magenkarzinome nach Helicobacter-Therapie

Eine Infektion mit Helicobacter pylori erhöht das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Ob die Neuentstehung von Karzinomen durch eine erfolgreiche Eradikation verhindert werden kann, ist jedoch nach wie vor nicht eindeutig belegt.

Im Zeitraum von 2003 bis 2011 wurden am nationalen Krebszentrum in Korea 36.442 Patienten identifiziert, die einer Endoskopie sowie einem Test auf Helicobacter (H.) pylori unterzogen wurden. Unter Berücksichtigung diverser Ausschlusskriterien konnten insgesamt 10.328 Patienten in die Studie einbezogen werden. Diese wurden bis Ende 2013 nachverfolgt und während des Nachbeobachtungszeitraums erneut endoskopisch untersucht. Die Patienten wurden im Schnitt 5,5 Jahre lang beobachtet.

Die H. pylori-Eradikation bestand in der Regel aus einer Kombinationstherapie mit Omeprazol (20 mg), Clarithromycin (500 mg) und Amoxicillin (1000 mg) jeweils zweimal täglich für zwei Wochen. Als Therapie der zweiten Wahl wurde eine einwöchige Quadrupeltherapie aus Omeprazol (20 mg, zweimal täglich), Bismut (120 mg, viermal täglich), Metronidazol (500 mg, dreimal täglich) und Tetracyclin (500 mg, viermal täglich) angewendet. Vier bis acht Wochen nach der Eradikationstherapie wurde die Abwesenheit von H. pylori mittels C13-Harnstoff-Atemtest, Harnstoff-Schnelltest oder durch histologische Untersuchung überprüft.

Die Ergebnisse zeigten einen protektiven Effekt der Eradikationstherapie: Insgesamt wurden 31 Fälle von Magenkarzinomen diagnostiziert. 21 davon traten bei Patienten auf, bei denen entweder keine Eradikation durchgeführt wurde oder bei denen die Eradikation fehlgeschlagen war. Dies betraf 3508 Patienten. Bei 2050 Personen war die Eradikation erfolgreich. Lediglich vier entwickelten ein Magenkarzinom. 4770 Personen waren nicht mit H. pylori infiziert, bei ihnen wurde in sechs Fällen ein Magenkarzinom diagnostiziert.

Im Vergleich zur nicht bzw. nicht erfolgreich behandelten Gruppe hatten Patienten nach Eradikation somit ein 71% geringeres Risiko, an Magenkrebs zu erkranken (Hazard Ratio [HR] 0,29; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,10 bis 0,86). Bei Abwesenheit von H. pylori war das Risiko um 76% reduziert (HR 0,24; 95%-KI 0,09 bis 0,60).

In der Studie konnten zudem weitere Faktoren ausgemacht werden, die die Neuentstehung von Magenkarzinomen begünstigten. Darunter fielen Parameter wie ein hohes Alter, ein hoher Body-Mass-Index, eine bestehende atrophische Gastritis, Magenkarzinome bei nahen Verwandten sowie hohe LDL- und niedrige HDL-Werte. Inwieweit solche Risikofaktoren therapeutisch adressiert werden können, muss anhand von prospektiven Studien geklärt werden. |

Literatur

Nam SY et al. Effect of Helicobacter pylori eradication and high-density lipoprotein on the risk of de novo gastric cancer development. Gastrointest Endosc 2019; doi: 10.1016/j.gie.2019.04.232

Apotheker Dr. Simko Sama

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.