Aus den Ländern

Deutsches ­Apotheken-Museum eröffnet historischen Apothekergarten

Bepflanzung nach dem Katalog des kurfürstlichen Hofapothekers Philipp Stefan Sprenger

Am 27. Juni 2019 wurde am Heidelberger Schloss der historische Apothekergarten des Deutschen Apotheken-Museums eröffnet. Neben Thomas Benkert, dem Vorstand der Deutschen Apotheken Museum-Stiftung, waren zahlreiche Partner und Förderer – darunter Vertreter des Fördervereins, der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sowie des Landesbetriebs Vermögen und Bau – zur Eröffnung gekommen.
Foto: Deutsches Apotheken-Museum
Garten mit Ausblick Der Apothekergarten ist flächenmäßig nicht sehr groß, hat aber viel fürs Auge zu bieten.

Bereits im späten 16. Jahrhundert gab es am Schlossberg einen Garten mit Heilpflanzen, den damals bis über die Landesgrenzen hinaus berühmten „Hortus Medicus“. Betrieben wurde dieser von Philipp Stefan Sprenger (um 1536 – vor 1608), dem kurfürst­lichen Hofapotheker in Heidelberg.

Die Bepflanzung des heutigen Apothekergartens richtet sich nach historischen Pflanzenbüchern, vor allem nach einem Katalog von Hofapotheker Sprenger selbst. So sind heute im Apothekergarten viele Pflanzen zu sehen, die auch vor 400 Jahren im Heidelberger „Hortus Medicus“ zu finden waren.

Foto: Deutsches Apotheken-Museum
Auch die ersten sechsbeinigen Besucher kamen. Die Hummel freut sich über das Ackerlöwenmäulchen.

Einblick in die historische Heilkunde

Der Apothekergarten ist von der Fläche nicht allzu groß, gibt aber einen hervorragenden Einblick, wie verschiedene Heilpflanzen verstanden und angewandt wurden. Neben diesem Einblick in die historische Heilkunde ist auch ein grandioser Ausblick ins Neckartal garantiert!




Der Apothekergarten wird nur mit Führungen begehbar sein, die für Anfang Mai bis Mitte Oktober direkt beim Deutschen Apotheken-Museum gebucht werden können: Tel. vormittags (0 62 21) 25 88-0 oder E-Mail info@deutsches-apotheken-museum.de

Der Garten wird vom Deutschen Apotheken-Museum betrieben und befindet sich im nicht öffentlich zugäng­lichen Teil der Schlossanlage. |

Quelle: Deutsches Apotheken-Museum/ba

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.