- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 10/2017
- Chondroprotektiva ...
Arzneimittel und Therapie
Chondroprotektiva verlieren gegen Placebo
Wirkung von Glucosaminsulfat und Co. bei Kniearthrose aufs Neue infrage gestellt
Trotz der kontroversen Einschätzung von Chondroprotektiva, wie Glucosaminsulfat, Glucosaminhydrochlorid und Chondroitinsulfat, werden diese seit rund vier Jahrzehnten in der westlichen Welt zur Symptomkontrolle von Arthrose-bedingten Schmerzen eingesetzt. Ihre unterschiedliche Beurteilung beruht auf divergierenden Ergebnissen klinischer Studien. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Wirkstoffformulierungen, qualitative Unterschiede, ein hoher Placeboeffekt und mögliche Einflüsse von Sponsoren eine objektive Beurteilung erschweren. Nun erfolgte ein neuer Versuch einer validen Einschätzung.
Studie vorzeitig abgebrochen
An der multizentrischen, randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie nahmen 164 Patienten mit einer radiologisch belegten Arthrose mit moderaten bis schweren Schmerzen (Intensität von rund 52 mm von 100 mm einer visuellen Analogskala) teil. Sie erhielten einmal täglich oral 1200 mg Chondroitinsulfat plus 1500 mg Glucosaminsulfat oder ein Placebo. Der primäre Studienendpunkt war die Veränderung auf der Schmerzskala. Nach sechs Monaten wurde die Studie vorzeitig beendet, da sich in der geplanten Zwischenauswertung nur ein minimaler Effekt der Chondroprotektiva gezeigt hatte. Dieser fiel zudem anders aus als erwartet: In der Verum-Gruppe war die Schmerzstärke um durchschnittlich 11,8 mm auf der visuellen Schmerzskala (das entspricht 19%) und in der Placebo-Gruppe um 20,5 mm (entsprechend 33%) gesunken (p < 0,03). In der Verum-Gruppe waren zudem vermehrt intestinale Beschwerden aufgetreten. In diesen vermutet ein Studienautor einen möglichen Grund für das schlechte Abschneiden der Chondroprotektiva. Möglicherweise hätten die gastrointestinalen Nebenwirkungen dazu geführt, dass die Probanden der Verum-Gruppe die Schmerzen stärker einstuften als die Probanden in der Placebo-Gruppe. |
Quelle
Roman-Blas J et al. Arthritis & Rheumatology 2017;69:77-85
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.