- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 49/2016
- Hilfe für „Knirscher
Apotheke und Markt
Hilfe für „Knirscher“
Butler® GrindCare®: Neue Generation von Biofeedback-Geräten
Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, dass sie nachts mit den Zähnen knirschen oder diese zusammenpressen. Zahnärzte werden die vielfältigen Folgen des Bruxismus in der Regel jedoch schnell erkennen: Neben Zahnschäden führt die erhöhte Muskelspannung bei vielen Patienten zu Spannungskopf-, Gesichts- und Nackenschmerzen, zu Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit und insgesamt zu signifikant eingeschränkter Lebensqualität. Nicht selten gelangen Betroffene in einen Teufelskreis aus Schmerzen, Spannungen und Schlafstörungen, die zu erhöhtem Stress und Übermüdung führen, welche wiederum das nächtliche Knirschen und Pressen verstärken.
Gängige Behandlungsmethoden haben durchweg „Schwachstellen“ oder beseitigen nicht die Ursache der Erkrankung. Schienen schützen zwar vor Abriebschäden, die Wirkung auf die Begleitsymptome des Bruxismus ist jedoch begrenzt. Zudem empfinden manche Patienten das nächtliche Tragen als unangenehm. Physiotherapie bietet durch die Muskelrelaxation zwar klare Vorteile, lindert den Schmerz aber nur vorübergehend. Stressmanagement und Entspannungsübungen können sehr effektiv sein, sind jedoch sehr zeitintensiv und erfordern die unbedingte Mitarbeit des Patienten. Relaxierende Medikamente sind aufgrund möglicher Nebenwirkungen langfristig nicht zu empfehlen.
So funktioniert Butler® GrindCare®
Die Wirkungsweise von Butler® GrindCare® beruht auf dem sogenannten Masseter-Ruheintervall, einer etwa 10 – 100 ms andauernden Unterbrechung der Muskelaktivität. Es entsteht, wenn ein inhibitorischer Reflex durch eine sensorische Reizung der Haut über die Schläfen- oder Kaumuskeln ausgelöst wird. Durch dieses Ruheintervall wird die Knirsch- und Pressaktivität unmittelbar unterbrochen. Während der Anwendung registriert der kabellose Sensor kontinuierlich die elektromyografischen Signale, die durch die Muskelkontraktion entstehen. Wenn dieses Signal einen zuvor festgelegten Schwellenwert übersteigt, wird ein CES ausgelöst. Dieser Impuls kann individuell angepasst werden. „Diese Art der Messung kommt dem Goldstandard Polysomnografie sehr nahe“, betonte PD Dr. Nikolaos-Nikitas Giannakopoulos auf einer Pressekonferenz in München. Im Laufe der Zeit kommt es durch die von diesen Impulsen verursachten Unterbrechungen der Muskelaktivität zur Konditionierung der natürlichen Reflexe; die Knirschgewohnheit lässt mehr und mehr nach. Am Morgen werden die vom Sensor registrierten Daten automatisch an die Docking-Station gesendet, von wo sie kabellos an die spezielle App* übertragen werden können.
In klinischen Studien untersucht
Schlafbruxismus kann durch Butler® GrindCare® innerhalb weniger Wochen um mehr als 50 Prozent verringert werden. Zu diesem Ergebnis kommen übereinstimmend klinische Studien der Universitäten Aarhus (Dänemark) und Greifswald (Deutschland) [2, 3, 4]. Zwei weitere Studien aus England und den USA untersuchten die auf Bruxismus zurückzuführenden Begleitsymptome. Es konnte gezeigt werden, dass durch die Reduzierung des Knirschens auch die begleitenden Spannungskopfschmerzen und orofaziale Schmerzen signifikant verbessert werden [5, 6]. In einer polysomnografischen Untersuchung konnte zudem nachgewiesen werden, dass Butler® GrindCare® den Schlaf weder unterbricht noch stört. Die Schlafqualität der Probanden ist mit Behandlung und ohne gleich [7].
Butler® GrindCare® ist ab sofort erhältlich. Unter www.grindcare.com können weitere Informationen zum Produkt wie auch Details zu den Studien nachgelesen werden.
*Die Butler® GrindCare® App ist optional und dient ausschließlich zu Informationszwecken
Quellen:
[1] Manfredini et al. Journal of Orofacial Pain, 2013;27:99-110
[2] Jadidi et al. Acta Odontologica Scandinavica 2013;71:1050-1062
[3] Bernhardt et al. Journal of Craniomandibular Function 2012;4(3):197-210
[4] Jadidi et al. Journal of Oral Rehabilitation, 2008;35:171-183
[5] Needham et al. British Dental Journal 2013;215 E1
[6] Raphael et al. Journal of Orofacial Pain, 2013;27:21-31
[7] Jadidi et al. Eur J Oral Science, 2011;119:211-218
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.