Arzneimittel und Therapie

OTC-Switch von Mometason und Fluticason

Erste Produkte in der Sichtwahl

MÜNCHEN (ms) | Topische Glucocorticoide werden zur symptomatischen Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis eingesetzt. Neben Beclometason sind seit dem 1. Oktober 2016 auch die Wirkstoffe Mometasonfuroat und Fluticasonpropionat unter bestimmten Voraussetzungen ohne Rezept in der Apo­theke erhältlich. Die ersten OTC-Präparate mit Mometasonfuroat sind auch schon auf dem Markt.

Die allergische Rhinitis zählt mit einer Lebenszeitprävalenz von 20% zu einer der häufigsten allergischen Erkrankungen. Sie ist durch die Hauptsymptome Niesen, Juckreiz, klare Sekretion und nasale Obstruktion charakterisiert. In der medikamentösen Therapie gehören neben H1-Antihistaminika auch Glucocorticoid-Nasensprays zu den Mitteln der ersten Wahl. Die enthaltenen topischen Glucocorticoide besitzen eine hohe Lipophilie und können deshalb besser in das Gewebe penetrieren. Ihre Bioverfügbarkeit (siehe Tabelle) und damit das Risiko für systemische Nebenwirkungen sind auch bei längerer Anwendung gering. Lokal kann es unter ihrer Anwendung zu Blutbeimengungen im Nasensekret und zur Krustenbildung kommen.

Tab.: Pharmakokinetische und pharmakodynamische Charakteristika topischer Glucocorticoide
Beclometasonmonopropionat
Budesonid
Flunisolid
Triamcinolon­acetonid
Fluticason-17-propionat
Mometasonfuroat
relative Rezeptoraffinität (Dexamethason = 100)
1345
935
180
361
1800
1960
systemische Bioverfügbarkeit
15%
11%
20%
20%
< 2%
< 1‰
Lipophilie (k’)
2,80
2,85
1,32
1,17
3,46
3,58
Bindung an menschliche Nasenschleimhaut (mg/g)
2,88
1,67
0,94
keine Daten
4,28
3,69

Quelle: Bachert C et al. Allergische Rhinokonjunktivitis. Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Allergo Journal 2003;12:182-194

In einer Analyse von 84 Studien wurde das Verhältnis von erwünschten zu unerwünschten Wirkungen der verschiedenen topisch angewendeten Glucocorticoide ermittelt und als therapeutischer Index (TIX) angegeben. Den höchsten therapeutischen Index erzielte dabei Mometasonfuroat (7) gefolgt von Triamcinolonacetonid (5). Ebenfalls positive Werte erzielten Fluticasonpropionat (2) und Budesonid (2). Ein negatives Nutzen-Wirkungs-Verhältnis (TIX < 1) hatten Beclometasondipropionat und Fluticasonfuroat.

Bei der Abgabe von Glucocorticoid-Sprays sollte der Patient über den verzögerten Wirkungseintritt (Beginn der Wirkung nach Stunden bis einem Tag), den richtigen Gebrauch (Applikation des Sprühstoßes parallel zum Nasenseptum in sagittaler Ebene) und die Sicherheit der nasalen Glucocorticoide aufgeklärt werden. Auf dem Markt befindliche verschreibungspflichtige Präparate enthalten die Arzneistoffe Beclometasondipropionat (z. B. Beclorhinol® aquosum), Budesonid (z. B. Pulmicort® Topinasal®), Dexamethasondihydrogenphosphat (z. B. Dexa-Rhinospray®), Triamcinolonacetonid (z. B. Nasacort®), Fluticasonfuroat (Avamys®), Fluticasondipropionat (z. B. Flutide® Nasal), Mometasonfuroat (z. B. Nasonex®) und Flunisolid (z. B. Syntaris®). Bereits seit 1997 sind Arzneimittel in Packungsgrößen mit bis zu 5,5 mg Beclometasondi­propionat auch verschreibungsfrei zur Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis erhältlich (z. B. Otri-Allergie® und ratioAllerg®).

Mit der 15. Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung wurden zum 1. Oktober dieses Jahres auch die Wirkstoffe Mometasonfuroat und Fluticasonpropionat aus der Rezeptpflicht entlassen. Das gilt allerdings nur bei vorangegangener Erstdiagnose durch den Arzt und für maximale Tagesdosen von 200 µg. Die Tagesdosis von Beclometasondipropionat wurde mit der Verordnung analog auf maximal 400 µg begrenzt. Mit Mometahexal® Heuschnupfenspray hat Hexal als erster Hersteller ein OTC-Produkt mit Mometasonfuroat auf den Markt gebracht. Seit November ist auch Momeallerg® Nasenspray von Galenpharma erhältlich. Bisher gibt es noch keine OTC-Präparate mit Fluticasondipropionat. |

Quelle

Bachert C et al. Allergische Rhinokonjunktivitis. Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Allergo Journal 2003;12:182-194

Leitlinie Rhinosinusitis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. HNO 2007;10:758-777

Schafer T et al. Therapeutic Index (TIX) for intranasal corticosteroids in the treatment of allergic rhinitis. Rhinology. 2011;49(3):272-280

Das könnte Sie auch interessieren

Fünf Fragen und fünf Antworten zu Nasensprays

Die Allergie bekämpfen mit Cortison

Konsequente Therapie der allergischen Rhinitis verhindert Etagenwechsel

Ständige Attacken

Grundlagen für das Medikationsmanagement

Allergische Rhinokonjunktivitis

Intranasale Corticosteroid-Behandlung muss nicht regelmäßig erfolgen

Heuschnupfen-Therapie nach Bedarf

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.