- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 14/2016
- Schlaganfall: (K)eine ...
Arzneimittel und Therapie
Schlaganfall: (K)eine Frage des Alters
Stroke Units sind im Ernstfall die erste Anlaufstelle, wenn sie denn erreichbar sind
Ein Hirninfarkt als eine plötzliche Minderdurchblutung des Gehirns ist die häufigste Ursache für einen Schlaganfall, bei dem es infolge eines Sauerstoff- und Nährstoffmangels zum Absterben von Gehirngewebe kommt. Die jährliche Inzidenz liegt nach Daten des Erlanger Schlaganfallregisters für Deutschland bei aktuell 1,82 pro 1000 Einwohnern. Obwohl ein Großteil der Betroffenen über 60 Jahre alt ist, handelt es sich beim Schlaganfall nicht um eine Krankheit des Alters. Jeder vierte Schlaganfall-Patient ist im erwerbsfähigen Alter, etwa 5% sind jünger als 40 Jahre. Die Prognose ist nach wie vor verbesserungsfähig: 40% der Patienten versterben innerhalb von zwölf Monaten nach einem Schlaganfall.
Vorhofflimmern im Fokus
Bei Vorhofflimmern ist das Risiko deutlich erhöht. Jeder vierte Hirninfarkt geht darauf zurück. Es gibt wirksame Therapien, jedoch ist die Diagnose des Vorhofflimmerns wegen der phasenweisen Flimmerepisoden schwierig. Experten diskutieren Lösungen wie Langzeit-Elektrokardiogramm, implantierbare Event-Rekorder oder Patientenschulungen zur Selbstmessung des Pulses. Der Königsweg ist noch nicht gefunden.
Frühwarnsymptome
Anzeichen für einen Schlaganfall können meist halbseitige Lähmungen im Gesicht (z. B. herabhängender Mundwinkel) oder auf einer Körperseite sein. Betroffene entwickeln Symptome wie Schwindel, Verwirrtheit sowie Sprach-, Seh-, Schluck- und/oder Koordinationsstörungen. Zudem können Übelkeit und Erbrechen sowie Stürze auftreten. Der FAST-Test bietet eine kurze Checkliste, mit der Schlaganfall-Symptome überprüft werden können (Kasten). Bei Anzeichen gilt es, sofort den Notarzt zu benachrichtigen.
FAST-Test
Face: Kann die Person lächeln?
Arms: Kann die Person beide Arme gleichzeitig heben und dabei die Handinnenflächen nach oben drehen?
Speech: Kann die Person einen einfachen Satz nachsprechen?
Time: Sollte die Person mit diesen Aufgaben Probleme haben, sofort den Notruf verständigen!
Stroke Units als Lösung
In Deutschland gibt es ein Netzwerk aus aktuell 280 zertifizierten Stroke Units. Sie integrieren Schlaganfall-Patienten im Akutstadium schnell in eine interdisziplinäre Therapie. Die Erfolge dieser Spezialstationen zur Erstbehandlung können sich sehen lassen, wenn das Behandlungskonzept Lyse und Frührehabilitation verfolgt wird: Laut einer Metaanalyse haben Patienten aus Stroke Units nach einem Jahr mit 21% weniger Todesfällen hochsignifikant häufiger überlebt und schnitten auch hinsichtlich einer Behinderung mit 13% weniger Abhängigkeit von anderen signifikant besser ab.
Ein mögliches Problem bei Stroke Units in Deutschland: In ländlichen Gebieten, aber auch in Ballungszentren zeigen sich Lücken in der Versorgung. Rein rechnerisch ist eine Stroke Unit für 285.000 Menschen verantwortlich.
Prävention betreiben
Eine zentrale Rolle wird künftig die konsequente Primärprävention spielen. Risikofaktoren sollten gemäß der aktuellen S3-Leitlinie zu Schlaganfall durch folgende Maßnahmen vermieden werden:
- Blutdruck unter 140/90 mmHg
- Raucherentwöhnung
- Sport und Bewegung
- Vermeidung von hohem Alkoholkonsum (über 40 g pro Tag)
- Blutzuckereinstellung bei Diabetes mellitus
- Therapie der Hypercholesterolämie bei hohem kardiovaskulärem Risiko
- orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern, intrakardialen Thromben und Herzklappenersatz
- Endarteriektomie bei Stenosen der Aorta carotis
Die Sekundärprävention orientiert sich an den Maßnahmen der Primärprävention, sieht jedoch eine antithrombotische Therapie mit Acetylsalicylsäure (50 bis 100 mg) vor. Bei Unverträglichkeit oder symptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit empfiehlt die Leitlinie Clopidogrel. |
Quelle
S3-Leitlinie „Schlaganfall“, AWMF-Register Nr. 053-011, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Stand 2012
Ringelstein EB et al. Das Stroke-Unit-Konzept in Deutschland und Europa. Nervenheilkunde, Schattauer Verlag, 2010
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe unter www.schlaganfall-hilfe.de/ (Zugriff am 1.4.2016)
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft unter www.dsg-info.de/ (Zugriff am 1.4.2016)
Kompetenznetz Schlaganfall unter www.kompetenznetz-schlaganfall.de (Zugriff am 1.4.2016)
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.