Adexa-Info

Überstunden: häufiger unbezahlt als bezahlt

Europaweiter Vergleich der Arbeitszeiten

Im Schnitt hat jeder deutsche ­Arbeitnehmer 2014 fast fünfzig Überstunden geleistet – davon 28 Stunden unbezahlt und 21 Stunden bezahlt, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Und ein EU-weiter Vergleich von ­Eurofound zeigt: Zusammen mit den Niederlanden liegt Deutschland an der Spitze, was den Abstand zwischen tariflicher und tatsächlicher Wochenarbeitszeit angeht.

Unterschiede gibt es je nach Branche, so ist Mehrarbeit ohne finanziellen Ausgleich im Dienstleistungssektor besonders verbreitet. Aber auch die Tarifbindung hat einen Einfluss. Laut DGB-Chef Reiner Hoffmann fallen in Unternehmen ohne Tarifvertag weit mehr unbezahlte Überstunden an als in tarifgebundenen Firmen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert daher, Überstunden abzubauen und dafür mehr Stellen zu schaffen. Denn der durch dauerhafte Mehrarbeit bedingte Stress führe wiederum zu Krankheiten und Arbeitsunfähigkeit. Außerdem plädiert Hoffmann für mehr Tarifbindung.

Dass die Arbeitnehmer in Deutschland regelmäßig mehr unbezahlte als bezahlte Mehrarbeit leisten, beobachtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung schon seit Beginn dieses Jahrtausends. 2014 summierten sich die unbezahlten Überstunden auf 1,06 Milliarden ! Im Vergleich wurden lediglich 806 Millionen Stunden Mehrarbeit bezahlt.

Foto: Trueffelpix – Fotolia.com

Die Belastung steigt

Neben unbezahlter und bezahlter Mehrarbeit führen auch die Arbeitsverdichtung, die Zunahme von Wochenendarbeit und die Erwartungs­haltung, dass Arbeitnehmer und Führungskräfte ständig erreichbar sind, zu einer wachsenden Belastung. Es ist daher wichtig, dass Mitarbeiter auf sich achten und auch die Grenzen kennen, die der Gesetzgeber und die Tarifpartner bezüglich der Arbeitszeiten gezogen haben.

„Wenn Sie als Angestellte merken, dass die verlangten Arbeitszeiten ständig im Widerspruch zum Tarifvertrag, Ihrem Arbeitsvertrag bzw. dem Arbeitszeitgesetz stehen, sollten Sie rechtzeitig Stopp sagen“, rät Adexa-Juristin Iris Borrmann. „Im Zweifelsfall wenden Sie sich als Adexa-Mitglied an unsere Rechtsberatung.“

Aber auch der Arbeitgeber ist gefordert, im Rahmen seiner Fürsorgepflicht solche übermäßige Belastung gar nicht erst aufkommen zu lassen. „Wer in der Apotheke gute Beratung leisten soll oder im Labor konzentriert tätig sein muss, der darf nicht selbst ständig an seiner Kapazitätsgrenze ­arbeiten.“

Eine Lösung, wenn Gespräche nicht fruchten, ist die schriftliche Überlastungsanzeige an den Apothekenleiter (siehe auch DAZ 2015, Nr. 31, S. 79). Damit können Arbeitnehmer sich auch gegen stressbedingte Haftungsrisiken absichern.

Adexas erste Vorsitzende Barbara Neusetzer sieht noch einen anderen Grund, warum Apothekenmitarbeiter sich vor Mehrarbeit ohne finanziellen oder zeitnahen Freizeitausgleich hüten sollten: „Eigentlich wäre eine tarifliche Gehaltserhöhung überfällig. Die Reallöhne sinken also – da ist unbezahlte Mehrarbeit noch ein weiterer Faktor, der die Vergütung Ihrer Arbeitsleistung schmälert. Das sollten Sie als gesuchte Fachkraft nicht mit sich machen lassen.“ |

Dr. Sigrid Joachimsthaler

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick in das Arbeitsrecht

Überstunden: Pflicht oder Kür?

Arbeitszeitreport 2016 der BAuA

Gesundheitsrisiko Überstunden

Ergebnisse der ADEXA-Umfrage 2014

Filialleiter: So geht’s ihnen

Was Arbeitnehmer von ihren Chefs erwarten

Stress lass nach!

Arbeitsvertrag, Arbeitszeiten, Vergütung – was Arbeitgeber beachten sollten

PTAs im Notdienst

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.