- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 32/2015
- Serotonin weckt Mitleid
Prisma
Serotonin weckt Mitleid
Lieber Geld oder ein reines Gewissen?
Der Neurotransmitter Dopamin spielt eine zentrale Rolle im Belohnungssystem. In hohen Konzentrationen steigert er aber auch die Konfliktbereitschaft und die Aggressivität eines Menschen. Serotonin dagegen sorgt für eine gute Stimmung, auch wenn der Mensch keine Erfolgserlebnisse hat oder sich nicht in einer glücklichen Paarbeziehung befindet. Englische Neurowissenschaftler untersuchten in einem Experiment, wie sich ein medikamentös modulierter Neurotransmitterstatus auf die Hemmschwelle gegenüber verletzendem Handeln auswirkt.
In zwei Gruppen (jeweils n = 89) erhielt jeweils die Hälfte der Probanden eine Tagesdosis Citalopram bzw. Levodopa (in Kombination mit Benserazid) und die andere Hälfte ein Placebo. Über eine Elektrode am Handgelenk konnten die Probanden sich Stromstöße verabreichen lassen, für die sie mit Geld bezahlt wurden. Danach konnten sie in einem Scheinexperiment anderen Personen auf die gleiche Weise Stromstöße verpassen, für die sie ebenfalls Geld erhielten.
Probanden, die den Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Citalopram genommen hatten, fügten lieber sich selbst als anderen Schmerzen durch Stromschläge zu und zeichneten sich gegenüber der Placebogruppe durch ein „anständigeres“ Verhalten aus. Bei den Probanden, die Levodopa genommen hatten, war es umgekehrt: Sie verabreichten ihren „Opfern“ zehn Stromstöße mehr als die Probanden in der Placebogruppe. Die Studienleiterin Molly Crockett schloss daraus, dass Citalopram zur Behandlung von Personen mit „sozialer Dysfunktion“ eingesetzt werden könnte.
Die Ergebnisse wurden von Experten bezweifelt, weil „nicht sein kann, was nicht sein darf“: Die verabreichten Medikamente zeigen bei Patienten normalerweise erst nach Wochen einen therapeutischen Effekt. Konnten sie daher bei den Probanden die Stimmungslage so schnell ändern? |
Quelle: Crockett M, et al. Dissociable Effects of Serotonin and Dopamine on the Valuation of Harm in Moral Decision Making. Curr Biol 2015;25:1852–1859
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.