Prisma

Mumijo vom Pamir

Heilkraft aus Nagetier-Exkrementen

cae | „Mumijo“ bezeichnet in Mittel­asien ein Universalheilmittel von asphaltartiger Konsistenz.
Foto: Keusgen

Mit Mumijo bedeckter Kalkstein aus einer Höhle (oben: Handschuh).

Gewonnen wird Mumijo u. a. im Dis­trikt Murgab in Tadschikistan an der Grenze zu Afghanistan. Auf der über 4000 m hohen Ebene am Fuß des Pamirgebirges leben Hirten, die Mumijo für verschiedene Indikationen anwenden wie Knochenbrüche, Verdauungsprobleme, Magengeschwüre, Leber­beschwerden, Angina und Hauterkrankungen. Michael Keusgen, Universität Marburg, ist mit Unterstützung des DAAD nach Murgab gefahren, um die Herkunft und Eigenschaften der exotischen Droge zu erforschen.

Mumijo findet sich in Höhlen und Felsspalten im Kalkstein an südlich ex­ponierten Hängen, deren Vegetation ex­trem spärlich ist: Als pharmakologisch interessante Pflanze fand Keusgen dort lediglich Allium carolinianum. Mäuse, Murmeltiere und Pfeifhasen (Ochotona spp.) verbergen sich gern in den Höhlen und Felsspalten und hinterlassen darin ihre Exkremente, sodass sich über die Jahre massive Ab­lagerungen bilden können. Sie ver­rotten nicht, sondern verwandeln sich allmählich in eine asphaltartige Sub­stanz, die gut wasserlöslich ist und während der Schneeschmelze in den Hohlräumen weitertransportiert wird.

Zur ihrer Gewinnung wird zumeist der Boden einer Höhle aufgehackt und das Mumijo-bedeckte Gestein für mehrere Stunden in kaltes Wasser ­gelegt. Die Mumijo-haltige Flüssigkeit wird mehrfach filtriert und bei lau­warmer Temperatur eingeengt. Hitze zerstört angeblich die Wirkung von ­Mumijo. Welche Inhaltsstoffe für die vielfältigen Wirkungen verantwortlich sind, ist ­allerdings noch unbekannt.

Wegen der großen Nachfrage nach ­Mumijo sind viele Fälschungen auf dem internationalen Markt, z. B. ein Extrakt aus Berberitzenholz. |

Quelle: Keusgen M. Das Geheimnis der Mumie. Pharm Ztg 2015;160(26):59-61

Das könnte Sie auch interessieren

DAZ-Adventsrätsel – Tag 13

Die Küche gekapert

Ein vielfältiger Baustoff der Natur und Kultur*

Kalk

Neuer LOEWE-Forschungsverbund beim Tag der Pharmazie der Universität Marburg vorgestellt

Perspektiven für Pharmazeuten

Projekt zur Erforschung und Nutzung

Afghanische Arzneipflanzen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.