Aus der Hochschule

Wieder ein voller Erfolg!

Tag der Pharmazie in Tübingen

Bereits zum 13. Mal beging das Pharmazeutische Institut der Universität Tübingen am Donnerstag der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters den Tag der Pharmazie. Am 16. Oktober wurde ein interessantes Programm mit Vorträgen und Ehrungen geboten.
Foto: Universität Tübingen
Dr. Anne Freitag (mit Urkunde) erhielt den von Dr. Philipp Daniel Merckle (li.) gestifteten Merckle-Promotionspreis für ihre von Prof. Dr. Stefan Laufer (re.) betreute Dissertation – die beste Doktorarbeit der Tübinger Pharmazie im vergangenen Jahr.

Nach einem Grußwort des Dekans der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel, erläuterte Dr. Günther Hanke, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, was sich im vergangenen Jahr in der Standespolitik der Apotheker verändert hat, und ging dabei auch auf die enge Verbundenheit der Kammer mit der Universität Tübingen ein.

Darauf skizzierte Prof. Dr. Peter Ruth, geschäftsführender Direktor des Pharmazeutischen Instituts, mit einigen Zahlen dessen aktuelle Entwicklungen: Mit rund über 700 Studenten im Staatsexamensstudiengang und 45 Masterstudenten ist das Interesse am Studium der Pharmazie in Tübingen nach wie vor enorm. Auf einen Studienplatz im Auswahlverfahren der Hochschule kommen im Schnitt vier bis fünf Bewerber. Ruth erklärt dies u.a. mit dem alternativen Prüfungsverfahren und dem Angebot des Masterstudiengangs. Die Studenten und 76 Doktoranden werden zurzeit von neun Professoren und drei Juniorprofessoren betreut. Im vergangenen Jahr haben 103 Studenten ihr Studium mit dem Zweiten Staatsexamen und 16 mit dem Diplom abgeschlossen. Darüber hinaus wurden 28 Doktoranden promoviert.

Festvortrag und Antrittsvorlesungen

Mit seinem Vortrag über „Merkmale der Sucht – von der Suchtentstehung zur Suchtbehandlung“ begeisterte Prof. Dr. med. Anil Batra das Publikum. Anschaulich erzählte der Leiter der Sektion Suchtforschung und Suchtmedizin der Tübinger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie von seinem Forschungsgebiet.

Juniorprofessor Dr. Leonard Kaysser (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung und Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie) hielt seine Antrittsvorlesung über „Synthetische Biologie antiinfektiver Verbindungen“ und machte dabei deutlich, wie die Innovationslücke bei neuen Antibiotika geschlossen werden könnte.

Dr. Hans-Peter Lipp, der vor Kurzem zum Honorarprofessor bestellte Leiter der Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen, traute sich in seiner Antrittsvorlesung „Diagnose Krebs – wie viel ist uns der Gewinn an qualitätsadjustierten Lebensjahren wert?“ an eine schwierige Fragestellung heran und fesselte das Publikum mit seinen Ausführungen.

Merckle-Promotionspreis

Dr. Philipp Daniel Merckle – Alumnus der Universität Tübingen und Sponsor des Tages der Pharmazie – überreichte den von ihm gestifteten Merckle-Promotionspreis für die beste Doktorarbeit des vergangenen Jahres an Dr. Anne Freitag. Sie hat ihre Dissertation mit dem Titel „Subtyp-spezifische Inhibitoren der Phosphoinositid-3-Kinase: Design, Synthese und biologische Testung“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Stefan Laufer am Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie angefertigt und präsentierte nach der Preisverleihung einen Teil ihrer Forschungen, die zum ersten potenten und selektiven Hemmstoff der Phosphoinositid-3-Kinase C2γ geführt haben.

Zeugnisse zum 1. Staatsexamen

Die Übergabe der Zeugnisse des Ersten Staatsexamens, welches in Tübingen im alternativen Prüfungsverfahren abgelegt wird, bildete den letzten Programmpunkt des Tages der Pharmazie. 124 Studenten haben in diesem Jahr ihr Grundstudium abgeschlossen. Im Schnitt benötigten sie dafür 4,7 Semester und erhielten die Durchschnittsnote 2,7. Namentlich erwähnt und mit Applaus gefeiert wurden die sechs Besten:

Nicolai Stransky (1,14),

Marina Lehmann (1,28),

Marc Schönherr (1,45),

Michel Lutz (1,48),

Felix Hoffmann (1,52) und

Katharina Tannhäuser (1,53). 

Stefan Laufer

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.