Zertifizierte Fortbildung

Lernen und Punkten: „Hypertonie“

Die Deutsche Apotheker Zeitung bietet ihren Abonnenten die Möglichkeit, durch das Selbststudium ausgewählter Beiträge und eine anschließende Lernerfolgskontrolle Punkte für die freiwillige zertifizierte Fortbildung zu erwerben. Dieses Verfahren ist durch die Bundesapothekerkammer anerkannt (Veranstaltungs-Nr. BAK 2013/425). Pro erfolgreich beantwortetem Fragebogen erhalten Sie einen Punkt in der Kategorie 7 Telelernen/Fernstudium mit Erfolgskontrolle. Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme ist nur online über das Internet möglich.

Zugehöriger Beitrag  » Pharmako-logisch! update - Hypertonie

Für den Fragebogen "Hypertonie" erhalten Sie einen Punkt in der Kategorie 7 (Telelernen/Fernstudium mit Erfolgskontrolle), wenn Sie mindestens 7 der insgesamt 10 Fragen richtig beantwortet haben. Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Nach Ablauf der Laufzeit (vier Wochen) erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zertifikat.

Bitte beantworten Sie die zehn Fragen im Online-Fragebogen. Sie finden den Fragebogen im

Den Fragebogen zum Thema "Hypertonie" können Sie bis spätestens 1. April 2014 elektronisch absenden.

Hypertonie


Azilsartan ...


Korrekte Lösung
A. ist ein Sartan mit einer neuartigen Kinetik. falsch
B. ist eine Fixkombination eines ­Sartans mit einem ACE-Hemmstoff. falsch
C. ist ein Derivat von Candesartan mit ähnlicher Wirkung. richtig

Die duale Hemmung des Angiotensin-Systems mit einem ACE-Hemmstoff und einem Sartan ...


Korrekte Lösung
A. vermindert die Nebenwirkungen im Vergleich zur Monotherapie. falsch
B. zeigt keinen Nutzen gegenüber der Monotherapie. richtig
C. vermindert die Funktionsstörungen bei Niereninsuffizienz. falsch

ACE-Hemmer und Sartane sind ...


Korrekte Lösung
A. im 2. und 3. Trimenon einer Schwangerschaft kontraindiziert. richtig
B. bei Frauen im gebärfähigen Alter nur unter Kontrazeptionsschutz einzunehmen. falsch
C. in der Schwangerschaft immer indiziert. falsch

Aliskiren ist ein ...


Korrekte Lösung
A. Hemmstoff des Renin-Rezeptors. falsch
B. Hemmstoff von Renin. richtig
C. Aktivator des Renin-Rezeptors. falsch

Beta-Rezeptorenblocker ...


Korrekte Lösung
A. sind bei COPD zur Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen geeignet. richtig
B. sind bei COPD kontraindiziert. falsch
C. relaxieren die Bronchialmuskulatur und erleichtern die Atmung. falsch

Sartane lassen sich gut mit anderen Antihypertonika kombinieren. Welche Wirkstoffe wurden in jüngster Zeit in fixen Kombinationen mit Sartanen zugelassen?


Korrekte Lösung
A. 1-Adrenorezeptor-Antagonisten. falsch
B. Verapamil/Diltiazem. falsch
C. Dihydropyridine. richtig

Wie ist der Zielblutdruck bei Hypertonie in den neuen Leitlinien definiert?


Korrekte Lösung
A. < 130/85 mm Hg für Ältere mit Risikofaktoren. falsch
B. < 140/90 mm Hg als generelle Richtgröße (mit wenigen Ausnahmen). richtig
C. < 130/80 mm Hg für Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und Proteinurie. falsch

Wie unterscheidet sich Chlortalidon von Hydrochlorothiazid (HCT)? Chlortalidon ...


Korrekte Lösung
A. wirkt mindestens fünfmal länger. richtig
B. verursacht einen geringeren Verlust an Elektrolyten. falsch
C. hält Kalium zurück (Kalium-sparende Wirkung). falsch

Hydrochlorothiazid in der Schwangerschaft ...


Korrekte Lösung
A. ist immer das Antihypertonikum der ersten Wahl. falsch
B. beeinflusst nicht die plazentare Perfusion. falsch
C. ist bei Ödemen oder Hypertonie kontraindiziert. richtig

Bei älteren Hypertonikern ...


Korrekte Lösung
A. ist eine Hypertonie normal und kann ignoriert werden (Ausnahme: hypertone Krise). falsch
B. sollte der Blutdruck immer langsam und vorsichtig gesenkt werden (Achtung: Orthostase). richtig
C. muss der Blutdruck bei zusätzlichen Risikofaktoren aggressiv therapiert werden (Zielwert: 135/85 mm Hg). falsch

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.