Arzneimittel und Therapie

Catumaxomab bei Aszites

Trifunktionaler Antikörper erhöht die Lebensqualität

Catumaxomab (Removab®) ist ein Baustein zur symptomatischen Palliativtherapie des malignen Aszites. Durch die Gabe des trifunktionalen Antikörpers können die Häufigkeit der Punktionen verringert und die Lebensqualität verbessert werden.

Patienten, die in der Folge ihrer fortgeschrittenen Tumorerkrankung einen malignen Aszites entwickelt haben, weisen in der Regel eine schlechte Prognose auf und können nur palliativ betreut werden. Zur Symptomlinderung wird das Volumen des vermehrt gebildeten Bauchwassers reduziert. Dies kann unter anderem durch die Gabe des Antikörpers Catumaxomab erfolgen. Catumaxomab ist ein trifunktionaler Antikörper, der gleichzeitig an drei unterschiedliche Zelltypen bindet:

  • an EpCAM (epitheliales Zelladhäsionsmolekül auf Karzinomzellen)

  • an CD3 auf T-Zellen

  • an Fcγ-Rezeptoren auf akzessorischen Zellen (Makrophagen, Monozyten, dendritische Zellen, natürliche Killerzellen).

Daraus resultiert eine gegenseitige Stimulation und Aktivierung von T-Zellen und akzessorischen Zellen, was zu einer verstärkten Immunantwort führt und eine Zerstörung der Tumorzellen ermöglicht.

Patient mit ausgeprägtem malignem Aszites Die Ansammlung größerer Flüssigkeitsmengen in der Bauchhöhle wird durch ein Ungleichgewicht zwischen dem lymphangialen Flüssigkeitseinstrom und -ausstrom verursacht. Patienten mit malignem Aszites besitzen eine äußerst ungünstige Prognose mit einer medianen Überlebenszeit von einem bis vier Monaten, die stark vom zugrunde liegenden Tumortyp und -stadium abhängig ist. Ein maligner Aszites kann noch immer nur palliativ behandelt werden. Foto: Fresenius

Verlängerung der punktionsfreien Zeit

Auf dem diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Wien wurden die Ergebnisse der Phase-IIIb-Studie CASIMAS vorgestellt. In dieser Studie wurde geprüft, ob eine Prämedikation mit Prednisolon Verträglichkeit und Wirksamkeit von Catumaxomab beeinflussen kann, das heißt, ob die durch Catumaxomab bedingten Entzündungsreaktionen durch eine Corticoid-Gabe abgeschwächt werden können. Insgesamt wurden in die Studie 219 Patienten mit malignem Aszites eingeschlossen, die in zwei Behandlungsarme randomisiert wurden (111 Patienten erhielten Catumaxomab plus Prednisolon; 108 Patienten Catumaxomab ohne Prednisolon). Im Ergebnis zeigte die Prämedikation mit Prednisolon keinen signifikanten Vorteil. Die Gesamtanalyse der CASIMAS-Studie (beide Behandlungsarme gepoolt) ergab ein punktionsfreies Überleben von median 35 Tagen, die punktionsfreie Zeit betrug median 97 Tage, das Gesamtüberleben lag bei 103 Tagen. Diese Daten bestätigen die Ergebnisse der Zulassungsstudie (punktionsfreie Zeit von 77 Tagen unter Catumaxomab vs. 13 im Placeboarm; punktionsfreies Überleben 46 Tage vs. 11 Tage). Das Fazit von Prof. Dr. Jalid Sehouli, Berlin, bei einer von Fresenius Biotech unterstützten Pressekonferenz am 30. September 2012 in Wien: "Die konsistenten Ergebnisse der beiden Phase-III-Studien bestätigen die Robustheit der Daten in einem heterogenen Patientenkollektiv und unterstreichen den Nutzen von Catumaxomab bei malignem Aszites".

Verbesserte Lebensqualität

Im Rahmen der CASIMAS-Studie wurde auch die Lebensqualität der behandelten Patienten mithilfe des validierten Patientenfragebogens EQ-5D VAS sowie dem FACIT-A1 Questionnaire eingeschätzt. Wie Priv.-Doz. Dr. Gülten Oskay-Özcelik, Berlin, bei derselben Pressekonferenz erläuterte, hatten die Patienten während der Behandlung mit Catumaxomab eine unveränderte Lebensqualität und erfuhren eine Verbesserung nach Abschluss der Behandlung. Oskay-Özcelik zufolge zeigt dies, dass Catumaxomab die Symptome eines Aszites verbesserte, was sich unter anderem darin äußerte, dass die Mehrzahl der Patienten bis zum Tod nicht mehr punktiert werden musste.

Maligner Aszites


Der maligne Aszites ist die Folge einer Peritonealkarzinose, die durch den Befall des Bauchfells mit Tumorzellen hervorgerufen wird. Dadurch wird das Gleichgewicht zwischen Produktion und Abfluss des Bauchwassers über die Lymphgefäße gestört, und es kommt zur Ansammlung unphysiologischer Mengen von Bauchwasser. Der maligne Aszites tritt bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen auf, häufig beim Ovarial- und Mammakarzinom sowie bei Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Typische Beschwerden sind Schmerzen im Bauchraum, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Hinzu kommen Kurzatmigkeit, Fatigue, Schwellungen an Hand- und Fußgelenken sowie eine Verschlechterung der Lebensqualität. Zur symptomatischen Therapie stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Parazentese (zweiwöchentliche bis wöchentliche Punktion der Bauchhöhle und Ablassen der Aszitesflüssigkeit)

  • Chemotherapie (häufig nicht oder nur begrenzt wirksam)

  • Antikörpertherapie mit Catumaxomab


Das Verträglichkeitsprofil der intraperitonealen dreistündigen Infusion von Catumaxomab war in der CASIMAS-Studie sowohl mit als auch ohne Prednisolon ähnlich wie in der Zulassungsstudie, in der das Medikament über sechs Stunden hinweg appliziert wurde. Die häufigsten Nebenwirkungen wie Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind auf die immunologischen Wirkungen von Catumaxomab zurückzuführen. Die aktuelle Fachinformation sieht eine dreistündige intraperitoneale Applikation vor, in der der Wirkstoff bei vier aufeinanderfolgenden Gaben sukzessive erhöht wird (10 µg, 20 µg, 50 µg, 150 µg). Die Applikation aller vier Einzeldosen muss innerhalb von zehn bis maximal 20 Tagen erfolgen, zwischen den einzelnen Gaben müssen mindestens zwei Tage liegen.


Quelle

Fachinformation Removab®, Stand September 2011.

Sehouli J., et al.: Catumaxomab versus Catumaxomab plus Prednisolone in patients with malignant ascites due to epithelial cancer: results from the CASIMAS study. ESMO 2012; Abstr. 1683P.

Lordick F., et al.: Maintenance of quality of life in patients with malignant ascites during treatment with the trifunctional antibody catumaxomab: results from the phase III b CASIMAS study. ESMO 2012; Abstr. 1596P.

Wimberger P., et al.: Deterioration in quality of life (QoL) in patients with malignant ascites: results from a phase II/III study comparing paracentesis plus catumaxomab with paracentesis alone. Ann Oncol. 23, 1979 – 1985 (2012).

Apothekerin Dr. Petra Jungmayr



DAZ 2012, Nr. 51, S. 42

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.