Aus den Ländern

Evidenz statt Hypothesen

Wie viel Wissenschaft braucht die Selbstmedikation?

Was ist evidenzbasierte Pharmazie? Warum ist sie von so großer Bedeutung für die Beratung in der Selbstmedikation? Und weshalb wird sie trotzdem so stark vernachlässigt? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Seminars "Evidenzbasierte Pharmazie – wie viel Wissenschaft braucht die Selbstmedikation?" am 15. November in Berlin. Veranstalter war der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP).

Primum nil nocere

Für Pharmazierätin Hannelore Eitel-Hirschfeld ist die Hauptfrage in der Selbstmedikationsberatung: Wie richte ich am wenigsten Schaden an? Bei der Abklärung von Kontraindikationen und möglichen Wechselwirkungen trete die Frage der Wirksamkeit oft in den Hintergrund.

Diese Vorgehensweise liege vor allem auch am Fehlen von Leitlinien für Krankheitsbilder, die häufig durch Selbstmedikation behandelt werden. Die Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer geben keine konkreten Empfehlungen, welche Wirkstoffe und Dosierungen bei bestimmten Indikationen laut vorhandener Evidenz am sinnvollsten sind. Da Pharmazeuten und Mediziner bei dieser schlechten Evidenzlage verstärkt auf ihre Erfahrung setzen, besteht aus Sicht der Referentin die Gefahr, dass sich kognitive Verzerrungen verfestigten.

Deshalb plädierte Eitel-Hirschfeld für die Entwicklung einer ABDA-Datenbank, die objektive, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Arzneimitteln in der Selbstmedikation beinhaltet. Es sei Aufgabe der Standespolitik, den Offizinapothekern vorhandene Evidenzen zugänglich zu machen. Im besten Falle sollte eine solche Datenbank durch eine geeignete Software mit dem Kassenterminal verbunden sein, sodass aktuelle Evidenz in die Beratung einfließen kann. Eitel-Hirschfeld forderte außerdem eine stärkere Berücksichtigung von evidenzbasierter Pharmazie bei Fortbildungen für Apotheker, denn "der 15. Vortrag über Wechselwirkungen bringt uns nicht weiter".

Studienlage oft mangelhaft

Warum aber fehlen Leitlinien im Bereich der Selbstmedikation? Wolfgang Becker-Brüser, Herausgeber und Chefredakteur des "arznei-telegramm" sowie Mitbegründer der Verbraucherzeitschrift "Gute Pillen – Schlechte Pillen", zeigte in seinem Vortrag, dass dies vor allem an der mangelhaften Qualität und Quantität von Wirksamkeitsnachweisen liegt. Bei einigen Arzneimitteln sei die Beweislage äußerst dürftig, weshalb die Verkaufszahlen im zweistelligen Millionenbereich aus wissenschaftlicher Sicht in keiner Weise gerechtfertigt seien. Ein Grund für den reißenden Absatz von Produkten mit fragwürdiger Wirksamkeit sei neben starker Werbung durch die Hersteller auch deren Strategie, die positive Evidenz ihrer Studien aufzuwerten und zugleich die negativen Ergebnisse herunterzuspielen. Auch die Praxis, Zitate aus der Grundlagenforschung als Evidenz zu verkaufen, sei weit verbreitet und eine klare Irreführung.

Weiterhin warnte Becker-Brüser vehement davor, lediglich die Zusammenfassungen (Abstracts) von wissenschaftlichen Publikationen zu lesen, denn diese geben die Forschungsergebnisse sehr häufig verzerrt wieder. Da es in Deutschland keine verpflichtende Registrierung von klinischen Studien gibt, werden häufig nur positive Ergebnisse veröffentlicht, über abgebrochene Studien aber nicht berichtet.

Im Zweifel für den Hersteller – nicht für den Patienten

Im Publikum kam die Frage auf, warum Medikamente mit fraglicher Wirksamkeit überhaupt zugelassen werden. Becker-Brüser kritisierte, dass die Behörden nicht den Goldstandard für klinische Studien einfordern (randomisiert und verblindet), sondern aus Tradition auch "erzählerische" Studien als ausreichend bewerten. Der Nutzen für den Patienten sei nicht zwingend nachgewiesen, wenn in einer Studie z. B. nur Surrogat-Parameter untersucht wurden. "Aber mit Hypothesen allein", so Becker-Brüser, "ist noch nie jemand gut behandelt worden". Die Tatsache, dass das BfArM seine Entscheidungen zu Arzneimittelzulassungen nicht begründen muss, sei nicht im Sinne einer evidenzbasierten Pharmazie.

Evidizenzbasierte Medizin und Pharmazie seien ein Handwerk, so Becker-Brüser weiter, das Instrumente bietet, um Studien zu bewerten. Auch wenn die Beweislage in der Selbstmedikation dürftig ist, gebe es für Apotheker Möglichkeiten, sich unabhängig zu informieren. Neben den Publikationen, die er selbst herausgibt, nannte er eine Reihe von Informationsquellen im Internet (s. Kasten).


Internet


Websites mit Informationen zu evidenzbasierter Pharmazie und Medizin:

www.akdae.de

www.adrreports.eu/DE

www.arztbibliothek.de

www.ebm.netzwerk.de

www.medien-doktor.de

www.cochrane.org

www.sign.ac.uk

www.awmf.org

www.isdweb.org

www.gutepillen-schlechtepillen.de

www.bukopharma.de

www.arznei-telegramm.de

www.der-arzneimittelbrief.de


Anne Paschke



DAZ 2012, Nr. 47, S. 96

Das könnte Sie auch interessieren

Evidenzbasierte Beratung in der Selbstmedikation

Empfehlen, was wirkt!

Workshop zur evidenzbasierten OTC-Beratung

„Ist das neue Thomapyrin wirklich so klasse?“

Workshop für Pharmazeuten

Wie kommt die Evidenz an den HV-Tisch?

EbM-Kongress in Köln

Gemeinsam informiert entscheiden

Evidenzbasierte Pharmazie in der Apotheke

Ist das „neue“ Aspirin besser als ASS-Generika?

Marburger Pharmazeuten entwickeln Webanwendung für die Beratung

Evidenz auf einen Klick

Newsletter zur evidenzbasierten Selbstmedikation feiert den ersten Geburtstag

EVInews – ein hilfreiches Instrument?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.