Arzneimittel und Therapie

Studie zum Brustkrebsrisiko von Spironolacton

Keine Risikoerhöhung für Frauen über 55 Jahre

Im Rahmen einer retrospektiven vergleichenden Kohortenstudie haben Mackenzie und Kollegen in Großbritannien den Einfluss auf das Brustkrebsrisiko bei Frauen über 55 Jahren durch die Einnahme von Spironolacton untersucht. Das Ergebnis zeigt – allerdings mit Einschränkung der zur Verfügung stehenden Datenlage – kein erhöhtes Brustkrebsrisiko für diese spezielle Patientengruppe.
Foto: Baylor University Medical Center

Die Daten aus dem ambulanten Versorgungsbereich von knapp 1,3 Millionen Frauen über 55 Jahre ohne bestehende Brustkrebsdiagnose wurden in dieser Studie für den Zeitraum von 1987 bis 2010 ausgewertet. Dabei wurde jede mit Spironolacton behandelte Patientin mit zwei Frauen, die nicht mit diesem Diuretikum behandelt wurden, verglichen. Als Endpunkt galt jede Brustkrebsdiagnose. Um ein möglichst hohes Maß an Vergleichbarkeit zu erreichen, wurden sowohl das Alter und, soweit verfügbar, auch soziodemografische Daten und die behandelnden Hausarztpraxen bei der Auswertung berücksichtigt. Nicht berücksichtigt wurden jedoch weitere Risikofaktoren wie Rauchen, BMI, Alter des Beginns der Menarche und der Menopause, Anzahl der Geburten und anderes mehr. Diese Daten werden in der Regel durch Hausärzte nicht erfasst und es fehlen zum Teil auch Anamnesedaten bezüglich bereits bestehender Krebserkrankungen der Patientinnen oder von Krebserkrankungen in der Familie. Deshalb beurteilen die Autoren selbst ihr Ergebnis, dass durch die Einnahme von Spironolacton bei Frauen über 55 Jahre keine vermehrten Brustkrebsfälle auftreten, relativ kritisch und regen an, hier weitergehende Studien anzuschließen.

Karzinogene Effekte im Tiermodell

Der Aldosteronantagonist Spironolacton wird bei Hyperaldosteronismus und im Rahmen der Bluthochdrucktherapie häufig verschrieben. Bis heute ist der Metabolismus des Wirkstoffs nicht endgültig geklärt. In Studien mit Nagetieren wurde Spironolacton als potenziell kanzerogen eingestuft. Aufgrund der Steroidstruktur interagieren Spironolacton und sein Metabolit auch mit Rezeptoren des Sexualhormonstoffwechsels. So ist eine typische Nebenwirkung Gynäkomastie. Da Brustkrebs in über 80% der Fälle hormonabhängig ist, liegt die Frage nahe, ob Spironolacton einen Effekt auf die Inzidenz von Brustkrebs hat. In der vorliegenden Studie wurde kein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Spironolacton und Brustkrebs festgestellt. Die Rate der Brustkrebsfälle bei mit Spironolacton behandelten und nicht behandelten Frauen war gleich (0,39% vs. 0,38% pro Jahr). Als signifikante Ursachen für ein erhöhtes Brustkrebsrisiko wurden auch in dieser Studie Brustkrebs in der Familie, eine andere Krebserkrankung, die Einnahme von Steroiden und die Einnahme anderer Arzneimittel unterschiedlicher Wirkstoffklassen identifiziert.


Quelle

Mackenzie, I. S. et al.: Spironolacton and risk of incident breast cancer in women older than 55 years: retrospective matched cohort study; Brit Med J (2012) 345: e4447 doi: 10.1136/bmj.e4447


Apothekerin Dr. Constanze Schäfer, MHA



DAZ 2012, Nr. 35, S. 38

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.