- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 9/2009
- Ixypsimab – Neues über...
Feuilleton
Ixypsimab – Neues über die "mab"-Familie
In der zweiten Gruppe sind u. a. fünf Tinibe (Tyrosinkinasehemmer) und zwei Coxibe (Cyclooxygenasehemmer) hinzugekommen. Doch beschränken wir uns im Folgenden auf die "mab"-Familie, die um neun Vertreter gewachsen ist (Tab. 1) und in Zukunft noch schneller wachsen dürfte. Monoklonale Antikörper sind Varianten des Immunglobulins G (IgG), die von gentechnisch veränderten Zellen synthetisiert und biotechnologisch produziert werden. Ihr therapeutischer Nutzen beruht darauf, dass sie spezifisch an bestimmte Antigene, z. B. Rezeptoren der Zellmembran oder Botenstoffe des Immunsystems, binden und dadurch in den Krankheitsprozess eingreifen.
Nomenklatur …
Die Namen aller monoklonaler Antikörper enden bekanntlich auf "mab", abgeleitet von m onoclonal a ntib ody. Nach ihrer Herkunft unterscheidet man neun Antikörper-Typen, die durch bestimmte Buchstaben vor "mab" kenntlich sind. So ergeben sich die folgenden Suffixe:
von der Ra tte -amab
vom Hamste r -emab
von Pri maten -imab
von der Maus (mo use)-omab
vom Menschen (hu man)-umab
hybrid (ra t × mo use) -axomab
chi mär (Mensch × Maus)-ximab
humanisiert ( " )-zumab
chimär + humanisiert -xizumab
Die ersten drei Typen spielen keine Rolle; "mab"-Quellen sind also die Maus und der Mensch – sehr oft auch in Kombination: Bei chimären Antikörpern stammen etwa 40%, bei humanisierten Antikörpern nur etwa 5% des Moleküls von der Maus. Die Silbe "xi" erinnert an die beiden ersten Buchstaben des griechischen Wortes χιμαιρα (Chimäre, Mischwesen aus Löwe, Ziege, Schlange).
Über das Target (Zielort, Antigen) oder die Indikation des Arzneistoffs gibt der mittlere Teil des Namens (Infix) Auskunft. Derzeit sind 19 Infixe in Gebrauch:
Angiogenese -anib(i)-
Bakterien -ba(c)-
kardiovaskulär -ci(r)-
Kolonkarzinom -co(l)-
Pilzinfektionen -fu(ng)-
Hodenkarzinom (Gonaden, testes)-go(t)-
Ovarialkarzinom -go(v)-
Interleukine -ki(n)-
Infizierte Wunden (Läsionen)-le(s)-
Immunsystem -li(m)-
Mammakarzinom -ma(r)-
Melanom -me(l)-
muskuloskeletal -mu(l)-
Nervensystem -neu-, -ne(r)-
Knochen -o(s)-
Prostatakarzinom -pr(o)-
Tumoren (allgemein)-tu(m)-
Toxine -tox(a)-
Viren -vi(r)-
Das – meistens zweisilbige – Präfix hat unterschiedliche Bedeutungen oder dient dazu, den Arzneistoffnamen einigermaßen wohlklingend zu gestalten.
"mabs" im InternetEin aktuelles Verzeichnis nennt 190 "mabs", von denen erst 43 einen Handelsnamen haben. Das Infix der INN lautet 71-mal li(m), 64-mal tu(m), 11-mal vi(r), 10-mal ci(r), 6‑mal ba(c), 5-mal ki(n) usw.
N. B.: Der murine "Ur-mab" Muromonab hatte seinen Namen erhalten, bevor diese Nomenklatur etabliert wurde, und wird deshalb oft falsch geschrieben.
|
… und Wortspiele
Außer Cetuximab bestehen alle in Tabelle 1 gelisteten Namen aus fünf Silben, enthalten fünf Vokale sowie fünf oder sechs Konsonanten. Voraussetzung für Namen mit fünf Konsonanten ist, dass die erste Silbe nur aus einem Vokal besteht.
Lesbar und – was noch wichtiger ist – aussprechbar sind diese außergewöhnlichen Namen vor allem deshalb, weil sie (mit Ausnahme von Ibritumomab) alternierend aus Vokalen und Konsonanten konstruiert sind. Aus dem gleichen Grunde sind auch ihre Palindrome (Wortumkehrungen) les- und aussprechbar (Abb. 1). Die Wortumkehrung ist übrigens eine Strategie, Bezeichnungen für neue Arzneistoffe zu finden, die oft sogar wohlklingender sind als die Originale, zum Beispiel
Bamixutec aus Cetuximab oder Bamuzilamo aus Omalizumab.
Eine weitere Möglichkeit, neue Namen zu finden, besteht darin, vorhandene Namen silbenweise zu permutieren. Wenn das in einem geordneten Ablauf geschieht, entsteht nebenbei ein "Lateinisches Quadrat" (Abb. 2).
Wer mehr darüber erfahren möchte, lese das nächste Glossay mit dem Titel "Was sucht das Lateinische Quadrat im Europäischen Arzneibuch?"
Literatur [1] Roth, H J. Azubimab und Amibib. Dtsch Apoth Ztg 2004;144:3601– 04.Tab. 1: Monoklonale Antikörper, die in Deutschland von 2004 bis 2008 zugelassen wurden. Die Namen (INN) sind hier in Präfix, Infix und Suffix unterteilt | ||||
INN |
Charakterisierung Zulassung |
Indikation |
||
Beva |
ci |
zumab
|
Bindet an den VEGF* 01.02.2005 |
Kolon- und Rektumkarzinom |
Ce |
tu |
ximab
|
Bindet an den EGF-Rezeptor**15.06.2004 |
Kolon- und Rektumkarzinom |
Ecu |
li |
zumab
|
Bindet an das Komplementprotein C5 01.12.2007 |
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie |
Efa |
li |
zumab
|
Richtet sich gegen die T -Lymphozyten 15.10.2004 |
Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ |
Ibri |
tum |
omab
|
Der Betastrahler Yttrium-90 wird mit 01.04.2004
dem Chelator Tiuxetan an den Antikörper gekoppelt
|
Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) |
Nata |
li |
zumab
|
Blockiert das alpha-4-Integrin 01.08.2006 |
Schubförmig remittierende Multiple Sklerose |
Oma |
li |
zumab
|
Blockiert das Immunglobulin E 01.11.2005 |
Allergisches Asthma bronchiale |
Pani |
tum |
umab
|
Bindet an den EGF-Rezeptor** 15.01.2008 |
Metastasiertes Kolorektalkarzinom |
R |
anibi |
zumab
|
Bindet an den VEGF* 15.02.2007 |
Altersabhängige, feuchte Makuladegeneration |
* VEGF = Vascular Endothelial Growth Factor, Gefäßwachstumsfaktor ** EGF = Epidermal Growth Factor, Epidermaler Wachstumsfaktor |
Tab. 2: Von 2004 bis 2008 in Deutschland zugelassene Arzneistoffe, deren INN-Namen auf "ib" oder "id" enden. Mit Ausnahme der durch * markierten Substanzen handelt es sich um niedermolekulare Arzneistoffe | |||
Arzneistoff |
Charakterisierung |
Zulassung |
Indikation |
Anagrelid |
Imidazochinazolin |
01.01.2005 |
Thrombozytämie |
Bortezomib |
Borhaltiges heterodetes Peptid, Phenylalanin-Derivat |
15.05.2004 |
Multiples Myelom |
Ciclesonid |
Glucocorticoid |
01.02.2005 |
Chronisches Asthma bronchiale |
Dasatinib |
Kette von drei Heterozyklen und einem Aromaten, achiral |
01.12.2006 |
Chronische myeloische Leukämie (CML) |
Erlotinib |
Chinazolin-Derivat |
01.10.2005 |
Metastasierendes nicht-kleinzelliges EGFR-positives Lungenkarzinom |
Etoricoxib |
Bipyridin-Derivat, COX-2-Hemmer |
15.09.2004 |
Arthrose, rheumatoide Arthritis, Gichtarthritis |
Gado- versetamid* |
Gadolinium-Chelat |
01.12.2007 |
Diagnostikum zur MRT des ZNS und der Leber |
Lanreotid* |
Somatostatin-Analogon |
01.07.2005 |
Akromegalie |
Lapatinib |
Chinazolin-Derivat |
16.06.2008 |
Fortgeschrittenes Mammakarzinom |
Lenalidomid |
Strukturanalogon von Thalidomid |
15.07.2007 |
Multiples Myelom |
Lumiracoxib |
Diclofenac-Analogon, COX-2-Hemmer |
01.01.2007 |
Aktivierte Arthrose der Knie- und Hüftgelenke |
Nilotinib |
Phenylamino-pyrimidin-Derivat |
15.01.2008 |
Leukämie (CML) |
Pegaptanib* |
Oligonucleotid, VEGF-Hemmer |
01.05.2006 |
Altersabhängige, feuchte Makuladegeneration |
Pramlintid |
Synthetisches Amylin-Analogon |
26.03.2005 |
Typ-1- und Typ-2-Diabetes |
Rufinamid |
Difluorbenzyl-triazol-Derivat |
15.06.2007 |
Lennox-Gastaut-Syndrom (Epilepsieform) |
Sorafenib |
Substituiertes Phenyl-phenoxyl-ureid |
01.08.2006 |
Nierenzellkarzinom |
Sunitinib |
Indol-Derivat |
15.08.2006 |
Gastrointestinale Stromatumoren |
Ziconotid* |
Pentadocosa-Peptid, synthetisches Analogon eines ω -Conopeptids |
15.08.2006 |
Schmerzmittel zur intrathekalen Analgesie |
Zonisamid |
Benzisoxazol-methansulfonamid |
15.06.2005 |
Epilepsie |
BE |
VA |
C I |
ZU |
MAB |
BA |
MU |
Z I |
CA |
VEB |
|
CE |
TU |
X I |
MAB |
BA |
M I |
XU |
TEC |
|||
E |
CU |
L I |
ZU |
MAB |
BA |
MU |
Z I |
LU |
CE |
|
E |
FA |
L I |
ZU |
MAB |
BA |
MU |
Z I |
LA |
FE |
|
I B |
R I |
TU |
MO |
MAB |
BA |
MO |
MU |
T I R |
B I |
|
NA |
TA |
L I |
ZU |
MAB |
BA |
MU |
Z I |
LA |
TAN |
|
O |
MA |
L I |
ZU |
MAB |
BA |
MU |
Z I |
LA |
MO |
|
PA |
N I |
TU |
MU |
MAB |
BA |
MU |
MU |
T I |
NAP |
|
RA |
N I |
B I |
ZU |
MAB |
BA |
MU |
ZU |
B I |
NAR |
|
Abb. 1: Palindrome INN-Namen monoklonaler Antikörper (links) und ihre palindromischen Spiegelbilder (rechts; Vokale rot, Konsonanten schwarz). |
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.