Asmoken

Wie gut hilft Cytisin zur Rauchentwöhnung?

Stuttgart - 18.05.2022, 07:00 Uhr

Das „Arznei-Telegramm“ ist skeptisch ob der unterstützenden Wirkung von Arzneimitteln zur Rauchentwöhnung. (s / Foto: Knut Wiarda / AdobeStock)

Das „Arznei-Telegramm“ ist skeptisch ob der unterstützenden Wirkung von Arzneimitteln zur Rauchentwöhnung. (s / Foto: Knut Wiarda / AdobeStock)


Nur leicht besser wirksam als Placebo

In eine 2016 veröffentlichte Cochrane-Analyse4 flossen auch Arbeiten zu Cytisin ein – eine in Polen durchgeführte Studie aus dem Jahr 2011, veröffentlicht im „NEJM“5 und eine aus Kirgistan von 2008, veröffentlicht im „Journal of Smoking Cessation“. Beide hatten Cytisin mit Placebo verglichen und einen Vorteil der Cytisin-gestützten Rauchentwöhnung gefunden. 

„Allerdings waren die absoluten Aufhörquoten niedrig“, erklärten die Cochrane-Autoren abschließend: Die polnische Studie kam zu einer Aufhörquote von 8,4 Prozent (Cytisin) vs. 2,4 Prozent (Placebo) nach einem Jahr (wie von der EMA gefordert). In der Studie an Bergarbeitern aus Kirgistan zeigte sich nach sechs Monaten eine Abstinenzrate von 10,6 Prozent (Cytisin) vs. 1,2 Prozent (Placebo) – nach acht Wochen hatte sich gar kein Unterschied in den Abstinenzraten gezeigt. 

Die Cochrane-Autoren sprechen insgesamt von einer „bescheidenen Wirksamkeit“. Als Vorteil bewerten sie die – in Polen und Kirgistan – geringen Kosten für Cytisin (in Deutschland liegt der Preis mit 399,23 Euro pro 100 Tabletten hingegen höher als für Vareniclin).

Einnahme von Cytisin - so geht’s

Cytisin nehmen die Rauch-Aufhörwilligen in einem 25-Tage-Therapiezyklus: Sie starten mit sechs Tabletten à 1,5 mg Cytisin täglich. Ab Tag 21 nehmen sie täglich ein- bis zweimal je eine Tablette à 1,5 mg. Zudem sollten sie spätestens ab dem fünften Tag nach Therapiebeginn aufhören zu rauchen. In den Augen des „Arznei-Telegramm“ birgt das „komplexe“ Therapieregime die Gefahr einer schlechten Therapietreue (Adhärenz).

Diese Nebenwirkungen sind möglich

Die Autoren des „Arznei-Telegramm“ haben sich zudem die unerwünschten Wirkungen einer Cytisin-Therapie angeschaut. Am häufigsten kam es ihrer Recherche zufolge zu Magen-Darm-Beschwerden, wie Übelkeit, Durchfall, aber auch Schlafstörungen und Mundtrockenheit – und das häufiger als unter einer Nikotinersatztherapie, aber seltener als mit Vareniclin. Zentralnervöse Wirkungen seien nicht auszuschließen, in den Niederlanden gebe es bereits Verdachtsberichte über Psychosen.

Das Fazit der „Arznei-Telegramm“-Autoren

Nach Einschätzung des „Arznei-Telegramm“ ist die Datenlage „widersprüchlich“. Zwar erhöhe Cytisin verglichen mit Placebo teilweise die Abstinenzrate, jedoch lägen nur in einer Studie auch Daten nach einem Jahr vor, die mittels Biomarker (und nicht anhand von selbst berichteten Abstinenzraten der Studienteilnehmer) erfasst seien. Auch erkennen die Autoren des „Arznei-Telegramm“ keinen Vorteil gegenüber Nikotinersatz, dafür jedoch mehr Nebenwirkungen. Und: „In einem Direktvergleich mit Vareniclin (Champix®) wird Nichtunterlegenheit verfehlt.“

Tabakentwöhnung laut Leitlinie

Die bis 2025 gültige S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“ rät aufhörwilligen Rauchern, die jedoch nicht ohne Unterstützung „aufhörfähig“ seien, zunächst zu „niederschwelligen Verfahren“, wie Kurzberatung, Telefonberatung oder Internet- bzw. Smartphone gestützte Verfahren. Bei benötigter intensiverer Behandlung solle eine „verhaltenstherapeutische Einzel- oder Gruppenbehandlung, ggf. in Verbindung mit Medikamenten, vorgeschlagen werden“. 

An Arzneimittel sollte auch bei einer Entzugssymptomatik gedacht werden. Und weiter: „Wenn eine Nikotinersatztherapie (z. B. Pflaster + schnell wirksames Nikotinpräparat) nicht wirksam sein sollte, soll nach Prüfung von Indikationen bzw. Kontraindikationen Vareniclin oder Bupropion angeboten werden. Cytisin kann ebenfalls vorgeschlagen werden.“

1. „PLOS Medicine“: „The Global Research Neglect of Unassisted Smoking Cessation: Causes and Consequences“
2. „The New England Journal of Medicine“: „Cytisine versus Nicotine for Smoking Cessation“
3. „JAMA“: „Effect of Cytisine vs Varenicline on Smoking Cessation A Randomized Clinical Trial“
4. „Cochrane Library“: „Nicotine receptor partial agonists for smoking cessation (Review)“
5. „NEJM“: „Placebo-Controlled Trial of Cytisine for Smoking Cessation“



Celine Bichay, Apothekerin, Redakteurin DAZ
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.