Umfassende immunologische Analyse

Das Rätsel um die „Blackbox“ der Immunabwehr gegen SARS-CoV-2 lüften

Remagen - 09.07.2020, 07:00 Uhr

Was genau tut das Immunsystem bei SARS-CoV-2-Infektionen? (Foto: peterschreiber.media / stock.adobe.com)

Was genau tut das Immunsystem bei SARS-CoV-2-Infektionen? (Foto: peterschreiber.media / stock.adobe.com)


Noch lange auffällige Laborwerte nach milden Verläufen

Als „erstaunlich“ heben die Autoren hervor, dass viele junge Patienten mit milden Verläufen und schneller Erholung auch noch Wochen nach der Ausheilung auffällige Laborwerte zeigten. „Neben überschießenden regenerierenden Immunzellen finden sich pathologische Muster kardiovaskulärer Risikofaktoren und bei Interferonen, die in der viralen Abwehr eine Rolle spielen, aber auch mit der Proliferation von Bindegewebsfasern und Vernarbung in bestimmten Geweben wie der Lunge einhergehen können“, berichtet Mascha Binder, Professorin für Onkologie und Hämatologie sowie Direktorin der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV der Universitätsmedizin Halle. Ob dies in der Patientengruppe mit einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen assoziiert sei, müsse aber mit weiteren Langzeitbeobachtungsstudien geklärt werden.

Offene Datenbank für TCR- und BCR-Blutsequenzen

Für den wichtigsten Teil ihrer Studie halten die Forscher die Untersuchung von über 14 Millionen TCR(T-Zell-Rezeptor)- und BCR(B-Zell-Rezeptor)-Blutsequenzen von COVID-19-Patienten und insbesondere deren Clusterbildung, weil daraus COVID-19 relevante TCR- oder BCR-Signaturen abgeleitet werden können. Das COVID-19 BCR- und TCR-Sequenz-Repository soll auch für andere Forscher zur Verfügung gestellt und kontinuierlich mit neuen Sequenzdaten gespeist werden. Die Daten können damit nach dem Willen der Hallenser Forscher von der wissenschaftlichen Gemeinschaft genutzt und zum Beispiel für diagnostische Anwendungen, aber auch zur Entwicklung einer passiven Immuntherapie mit neutralisierenden Antikörpern weiterentwickelt werden. Zum Zeitpunkt der Publikation enthält die Datenbank mehr als 6,2 Millionen BCR- und über 8,3 Millionen TCR-Sequenzen von 37 Patienten zu 69 Zeitpunkten.

Was sagen die Daten bereits jetzt und was sagen sie nicht?

„Das Projekt zeigt Charakteristika von Immunantworten gegen SARS-CoV-2 bei milden und schweren Krankheitsverläufen auf“, erklärt Mascha Binder. „Die Unterschiede in den Immunantworten legen nahe, dass das Erreichen einer frühen schützenden Immunität oder auch das Verhältnis von schützenden und nicht-schützenden Anteilen in der Immunantwort darüber entscheiden kann, ob eine schnelle Viruseliminierung und Abheilung gelingt und sich ein pathologischer Entzündungszustand und damit schwerer Erkrankungsverlauf vermeiden lässt.“

Die Wissenschaftler stellten fest, dass das T-Zell-Repertoire von Patienten mit einem milden klinischen Verlauf, die sich bereits von COVID-19 erholt hatten, sehr vielfältig war. Ihrer Meinung nach fehlt es auch noch an ausreichenden Blutproben von COVID-19-Patienten mit leichten Verläufen während der symptomatischen Phase ihrer Erkrankung sowie an Frühproben von Patienten mit schwereren Verläufen. Dieses Material sei schwer zu bekommen, schreiben sie, da Patienten in frühen Stadien oder mit leichten Symptomen oft zu Hause isoliert seien. Die Proben würden aber dringend gebraucht, um die Bedeutung der Cluster, die sie gefunden haben, für die Diagnose in der Frühphase der Erkrankung validieren zu können. Außerdem müssten die schützenden versus die schädlichen adaptiven Immunantworten noch besser definiert werden, um die prognostische Bedeutung ihrer Cluster adäquat ausschöpfen zu können.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Noch lange auffällige Laborwerte bei mildem COVID-19-Verlauf bereiten Sorge

„Blackbox“ Immunabwehr

Reaktive T-Zellen dank zirkulierender Coronaviren eröffnen neue Perspektiven

Hoffen auf Hintergrund­immunität

SARS-CoV-2: Jede Antwort wirft neue Fragen auf

Neues von der COVID-19-Forschungsfront

Saisonale Coronaviren: Studie in „Cell“

Kein Schutz vor COVID-19 durch frühere Erkältungen

Wie überschießende Immunreaktionen bei COVID-19 verhindert werden sollen

Gefürchteter Zytokinsturm

Zahlreiche Strategien gegen das Coronavirus setzen auf die nasale Anwendung

Sprühen gegen Corona

Immunsystem verliert bei schweren COVID-19-Verläufen die Balance

Überfordert und unausgereift

Neuigkeiten in Kürze

Corona-Ticker

SARS-CoV-2 auch im Gehirn

Neurologische Symptome bei COVID-19

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.