Statt Ibuprofen und Co.

Paracetamol bei Leberzirrhose ist „sicher“

Stuttgart - 04.02.2020, 11:30 Uhr

Alkoholkonsum soll oft übersehen werden, obwohl die alkoholische Lebererkrankung die häufigste Lebererkrankung ist und Alkohol den Medikamentenstoffwechsel nachhaltig beeinflussen kann. (Foto: Sonja Birkelbach / stock.adobe.com)

Alkoholkonsum soll oft übersehen werden, obwohl die alkoholische Lebererkrankung die häufigste Lebererkrankung ist und Alkohol den Medikamentenstoffwechsel nachhaltig beeinflussen kann. (Foto: Sonja Birkelbach / stock.adobe.com)


Betablocker und Metformin: Günstige Effekte auf Leberzirrhose

Weitere Arzneimittel, die die AkdÄ kommentiert, sind nichtselektive Betablocker und Metformin: So seien Propranolol, Nadolol und Carvedilol bei der Leberzirrhose sogar Standardmedikamente zur Verhinderung der Varizenblutung und sollten lediglich bei eingeschränkter Nierenfunktion beziehungsweise Kreatininanstieg und/oder niedrigem Blutdruck (< 90 mmHg systolisch) nicht verabreicht beziehungsweise abgesetzt werden. Metformin wird bei Patienten mit Diabetes und kompensierter Leberzirrhose als „sinnvoll“ erachtet. Es soll sogar Hinweise geben, dass Metformin günstige pleiotrope Effekte bei diesen Patienten hat und das Überleben verbessern könnte. Allerdings sei hier die Sicherheit vom Grad der Zirrhose abhängig und es sind weitere Risikofaktoren zu beachten (Alkoholkonsum, eingeschränkte Nierenfunktion).

Mehr zum Thema

Gefahr von Leberschäden durch Schöllkraut

Bayer knickt ein – Iberogast-Packungsbeilage wird geändert

Pyrrolizidinalkaloide in Arznei- und Lebensmitteln sorgen für Probleme

Hepatotoxisch und karzinogen

Noch zu bewerten: z.B. Sildenafil

Schließlich führt die AkdÄ zum Schluss einige Arzneimittel an, die von den niederländischen Empfehlungen noch nicht beachtet wurden – aber von Bedeutung für Patienten mit Leberzirrhose sein könnten. Das sind: Apixaban, Dabigatran, Edoxaban, Rivaroxaban, Ertapenem, Imipenem/Cilastatin, Meropenem, Torasemid und Sildenafil. Bei letzterem beispielsweise ist bei Leberinsuffizienz die Clearence vermindert, bei schwerer Leberinsuffizienz ist es kontraindiziert. 

Für eine Gesamtübersicht über alle evaluierten Arzneimittel und Dosierungsanpassungen verweist die AkdÄ auf die Original-Publikation. 



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Welche Arzneimittel bei geschädigter Leber sicher eingesetzt werden können

Dos und Don‘ts bei Leberzirrhose

Ein Probiotikum soll zirrhotische Patienten vor Infektionen schützen

Lactobazillen für die Schrumpfleber

Was tun bei auffälligen Leber- und Nierenwerten?

Eine Patientin mit Leberzirrhose und eingeschränkter Nierenfunktion

Rote Hand zu Obeticholsäure

Wie dosiert man Ocaliva richtig?

Interview zum Potenzial von Probiotika bei Leberzirrhose

„Positive, nie erwartete Ergebnisse!“

Die hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms

Nichtalkoholische ­Fettlebererkrankung

Neurotoxizität bei Leberzirrhose ist multifaktoriell

Gift fürs Gehirn

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.