Foto: Dan Race/AdobeStock

Arzneimittel und Therapie

Individuelle Blutdruckziele vereinbaren und erreichen

Neue nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie veröffentlicht

Die neue nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie ist erstellt und veröffentlicht worden. Sie bringt einige Änderungen für diejenige Indikation, die vermutlich am häufigsten in der Apotheke vorkommt. Klar benannt wurde auch das Ziel, die interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern, um die Langzeitversorgung von Menschen mit Hyper­tonie zu optimieren. Neu wurden patientenindividuelle Zielkorridore definiert, die bei der Festlegung eines Blutdruckzielwertes die persönlichen Umständen berücksichtigen. | Von Olaf Rose

Als Hypertonie gelten weiterhin Blutdruckwerte oberhalb von 140 mmHg systolisch und/oder 90 mmHg diastolisch. Wie auch bei der pharmazeutischen Dienstleistung „standardisierte Blutdruckmessung“, werden drei Messungen durchgeführt und zur Bestimmung für den systolischen und den diastolischen Blutdruck jeweils der Mittelwert der Blutdruckwerte aus der zweiten und dritten Messung herangezogen. Zur Bestätigung soll dann eine ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung, eine Heimblutdruckmessung oder eine erneute Blutdruckmessung in der Praxis erfolgen. Nach Diagnosestellung können dann die Natrium- und Kalium-Spiegel, die Nierenfunktion, der Lipidstatus, der Glucose-Wert und der Urinstatus bestimmt werden. Zur Bestimmung von Endorganschäden werden ein Ruhe-EKG und die Messung der Albumin-Kreatinin-Ratio empfohlen. Bei Patienten, die ihr Therapieziel erreicht haben und die keine kardiovaskulären Komorbiditäten aufweisen, wird dann die mindestens jährliche Blutdruck-Kontrolle empfohlen, andernfalls soll alle drei Monate der Blutdruck bestimmt werden.

Zielkorridore statt fixer Vorgaben

Prinzipiell gilt für alle Hypertoniker ein Zielwert von < 140/90 mmHg. Neu wurden nun aber flexible Zielkorridore eingeführt, die ein patientenindividuelles Abweichen ermöglichen (s. Abb.). Damit soll zum einen dem Trend Rechnung getragen werden, dass z. B. bei hohem kardio­vaskulärem Risiko auch niedrigere Zielwerte sinnvoll sein können, zum anderen aber im Rahmen einer partizipativen Entscheidungsfindung auch höhere Werte vorstellbar sind. Geschulte Patienten können die Dosierung auch eigen­ständig variieren. Die Abbildung zeigt die verschiedenen Einflussgrößen auf mögliche individuelle Zielwerte.

Der Zielkorridor dient als Orientierung für die individuelle Einschätzung, welcher Blutdruckzielwert auf Basis der vorliegenden persönlichen Situation angemessen erscheint.

Als nicht-pharmakologische Maßnahmen werden eine Salzrestriktion auf <  6  g/Tag, Gewichtsreduktion und Bewegung (gegebenenfalls nach der Aufnahme eines Belastungs-EKGs) empfohlen. Von Tabak- und Alkohol­konsum wird abgeraten.

Abb.: Zielkorridor der Blutdruckwerte Die Blutdruckzielwerte beziehen sich auf die Ergebnisse der Praxismessung. Es wird empfohlen, für die Messung zu Hause und den Tagesmittelwert der ambulanten Blutdruckmessung (ABPM) 5 mmHg sowie für den 24-Stunden-Mittelwert der ambulanten Blutdruckmessung 10 mmHg zu subtrahieren. Diese Empfehlung bezieht sich nicht auf Werte < 130 mmHg. Die obere Grenze des Kontinuums (rechts) stellt einen Kompromiss dar. Weder Patienten noch Ärzte sollten sich mit Erreichen dieses Wertes zufriedengeben, wenn die individuellen Einflussfaktoren auch bessere Zielwerte zulassen würden. Im Ausnahmefall gelten die unteren Werte (links), dort nehmen negative Effekte zu. [Quelle: Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie – Langfassung, Version 1.0. 2023. BÄK, KBV, AWMF, DOI: 10.6101/AZQ/000502]

Pharmakotherapie

Ähnlich wie bei anderen Indikationen, fließt in die Therapiebeurteilung der Hypertonie nun auch ein Stück weit die Betrachtung des individuellen kardiovaskulären Risikos ein. Als häufige kardiovaskuläre Risikofaktoren gelten dabei Adipositas, Rauchen, riskanter Alkoholkonsum, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Bewegungsmangel und Stress. Bei hohem Risiko oder bei Werten > 160/100 mmHg wird direkt eine Kombinationsbehandlung empfohlen. Anders als in anderen Leitlinien, kann bei Grad-1-Hypertonie (s. Tab.)und geringem Risiko aber auch wieder in Monotherapie begonnen werden.

Tab.: Blutdruckklassifikation und Definition der Schwere­grade der Hypertonie [Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie]
Blutdruck [mmHg]
Kategorie
systolisch
diastolisch
Hypertonie Grad 1
140 bis 159
und/oder
90 bis 99
Hypertonie Grad 2
160 bis 179
und/oder
100 bis 109
Hypertonie Grad 3
≥ 180
und/oder
≥ 110
isolierte systolische Hypertonie
≥ 140
und
< 90

Geeignet sind als erste Wahl ACE-Hemmer (ACE-Inhibitoren, ACEI) bzw. Angiotensinrezeptor-Blocker (ARB), Cal­ciumkanal-Blocker, Thiazide und Thiazid-artige Diuretika. Eine Bevorzugung von Angiotensinrezeptor-Blockern gegenüber ACE-Hemmern wurde trotz der besseren Verträglichkeit nicht vorgenommen. Grund ist die bessere Datenlage: ACE-Inhibitoren wurden ursprünglich noch gegen Placebo getestet, Angiotensin-Rezeptor-Blocker nicht mehr. Betablocker sind keine Blutdrucksenker der ersten Wahl, kommen aber bei den Komorbiditäten koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz ins Spiel. Bei Diabetes werden wie bisher ACEI/ARB und Calciumkanal-Blocker empfohlen, nach Schlaganfall Calciumkanal-Blocker, ACE-Hemmer oder Thiazid-artige Diuretika. Bei Nierenerkrankungen kommen neben ACEI/ARB auch Schleifendiuretika in Frage. Thiazid-artige Diuretika (Chlortalidon und Indapamid) werden aufgrund der stärkeren Wirkung in niedrigen Dosierungen gegenüber Hydrochlorothiazid bevorzugt. Diese Empfehlung erscheint nach der neuen Diuretic Comparison Project Studie [Ishani 2022], die kaum Unterschiede fand und noch in den Begleittext aufgenommen wurde, allerdings fraglich. Zudem wird empfohlen, möglichst auf Fixkombinationen zurückzugreifen. Diese sind in Deutschland hauptsächlich mit Hydrochlorothiazid als Diuretikum verfügbar. Die Leitlinie rät zur Kombination von niedrigdosierten Erstlinien-Wirkstoffen statt maximaler Dosierungen eines einzelnen Wirkstoffes. In der Schwangerschaft werden Nifedipin retard, Metoprolol und Alpha-Methyldopa empfohlen.

Hypertensive Entgleisungen

Neue Empfehlungen gibt es auch zum Umgang mit hypertensiven Entgleisungen, also einem Blutdruck von > 180/110 mmHg. Da Nitrendipin-Phiolen nicht mehr verfügbar sind, wird nun unter anderem auf Glyceroltrinitrat und Amlodipin verwiesen. Diese beiden Wirkstoffe ergänzen sich insofern, als die Wirkung von Glyceroltrinitrat besonders schnell (aber kurzanhaltend) eintritt und von Amlodipin erst nach einigen Stunden. Eine Kombination kann also sinnvoll sein. Für den hypertensiven Notfall, also Entgleisungen mit Endorganschädigung, werden intravenös applizierte Schemata mit Enalaprilat, Esmolol und Nitroprussidnatrium im stationären Setting empfohlen.

Literaturtipp

Endlich sind sie da – die pharmazeutischen Dienstleistungen!

Die Dienstleistung „Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck“ ermöglicht jeder Apotheke auf einfache Weise, ihr Angebot zu erweitern. Nutzen Sie diese Chance! Diese Arbeitshilfe bietet Ihnen die Grundlage dafür. Sie finden übersichtliche Informationen zur Entstehung der Hypertonie und die leitliniengerechte medikamentöse Therapie. Schritt für Schritt werden Sie durch die praktische Blutdruckmessung nach Standardarbeitsanweisung zur individuellen Beratung und anschließender Abrechnung geführt. In dieser Arbeitshilfe finden Sie ergänzend:

  • rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Medizinprodukten/Blutdruckmessgeräten
  • häufig gestellte Fragen und Fallbeispiele
  • wissenswertes zum Qualitätsmanagement
  • Arbeitshilfen und Formulare als Kopiervorlage

Stärken Sie Ihre Apotheke vor Ort!
 

Ina Richling und Constanze Schäfer

Bluthochdruck: 
Standardisierte Risikoerfassung

1. Auflage, kartoniert, 89 Seiten, 
21,0 × 29,7 cm, 25 farb. Abb., 22 s/w Tab., 
12 QR-Codes, 28,00 Euro
ISBN: 978-3-7692-8059-3
Deutscher Apotheker Verlag 2023

 

Einfach und schnell bestellen
Deutscher Apotheker Verlag, Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart
Tel. 0711 2582-341, Fax: 0711 2582-290
E-Mail: service@deutscher-apotheker-verlag.de
oder unter www.deutscher-apotheker-verlag.de

Einbindung der Pharmazeuten und Fachärzte

Bei Polymedikation spricht sich die Leitliniengruppe in ihrer neuen Empfehlung 7 – 15 für eine Medikations­analyse aus: „Bei Polymedikation sollte eine Medikationsanalyse durchgeführt und in die Therapieplanung einbezogen werden, gegebenenfalls interprofessionell“. Der Zusatz „gegebenenfalls interprofessionell“ irritiert hier etwas, da Evidenz ausschließlich für interprofessionelle Medikationsanalysen vorliegt. In der Praxis werden Medikationsanalysen wohl ausschließlich von Pharmazeuten und in Zusammenarbeit mit Ärzten durchgeführt. Auch die Hervorhebung von Interaktionen als arzneimittelbezogenes Problem entspricht nicht unbedingt den tatsächlichen Gegebenheiten. Betont wird auch die pharmazeutische Dienstleistung der standardisierten Blutdruckmessung. Für die Einbindung von Fachärzten nennt die Leitliniengruppe konkrete Indikationen bei allerdings abgeschwächtem Empfehlungsgrad. Bezüglich der Zusammenarbeit ist die Leitlinie insgesamt also etwas zurückhaltend.

Fazit

Die neue Versorgungsleitlinie Hypertonie reflektiert die Ergebnisse der klinischen Studien der letzten Jahre vor dem Hintergrund der bestehenden Evidenz. Dass flexible Ziel­korridore vorgegeben werden stärkt die partizipative Entscheidungsfindung zusammen mit dem Patienten. Auf der anderen Seite verlangt es von den Ärzten und Apo­thekern auch ein größeres Therapieverständnis, als die fixe Vorgabe eines einzigen Zielwertes. Insgesamt wird der aktuelle Stand der (Pharmako-)Therapie abgebildet. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Leitlinie Eingang in die klinische Praxis findet und die Versorgung von Patienten mit Hypertonie verbessert.  |

 

Literatur

Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie – Langfassung, Version 1.0. 2023. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), DOI: 10.6101/AZQ/000502,www.leitlinien.de/themen/hypertonie/version-1

Ishani A, Cushman WC, Leatherman SM, et al. Chlorthalidone vs. Hydrochlorothiazide for Hypertension-Cardiovascular Events. N Engl J Med 2022;387(26):2401-2410

Autor

Dr. Olaf Rose, PharmD, Apotheker, ist Dozent für Pharmakotherapie an der PMU Salzburg und Universität Bonn im Masterkurs AMTS, sowie Inhaber dreier Apotheken in Münster und Steinfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medikationsmanagement, Pharmacy Practice und pharmazeutische Interventionen in kardiologischen und neurologischen Indikationen.

Neue Hypertonie-Leitlinie

Ein Interview

Die neue nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie wurde jetzt vorgestellt. Über die Änderungen sprach die DAZ mit Dr. Olaf Rose, Mitglied der Leitliniengruppe für die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker.

Dr. Olaf Rose

DAZ: Es gibt bereits eine europäische Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC), sowie britische und amerikanische Leitlinien zur Hypertonie. Welche Intention steckt hinter dieser neuen Versorgungsleitlinie?
Rose: Die von Ihnen genannten Leitlinien basieren auf unterschiedlichen Intentionen. Während sich die britischen NICE-Leitlinien stets sehr am Versorgungsalltag und an der Leistbarkeit orientieren, berücksichtigen die ESC-Leitlinien sehr stark die klinische Forschung. Wir sind mit dem Anspruch angetreten, eine vorrangig evidenzbasierte Leitlinie zu erstellen. Das war noch kurz vor der Pandemie, Startschuss war im November 2019.

DAZ: Gibt es denn im Bereich Hypertonie überhaupt Innovationen, die ein Update erforderlich machen?
Rose: Absolut. Obwohl sich die Wirkstoffforschung spürbar aus der Indikation verabschiedet hat, boomt die klinische Forschung geradezu. Es wird oft verkannt, dass die Ergebnisse der anwendungsbezogenen Forschung oft einen genauso großen Patientennutzen bergen, wie etwa die erfolgreiche Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse.

DAZ: Können Sie Beispiele nennen?
Rose: Da ist zunächst einmal die Diskussion um die optimalen Zielwerte zu nennen. Auch wenn man den Blutdruck in der Praxis nicht immer so genau einstellen kann, wie man gerne möchte, so ist durch die SPRINT-Studie durchaus ein Trend Richtung niedrigerer Zielwerte in Gang gekommen. Wir haben dieser Entwicklung durch die Einführung individueller Zielkorridore Rechnung getragen. Auch die Ergebnisse der QUARTETT-Studie zu einer kombinierten Therapie oder aus dem Diuretic Comparison Project konnten noch auf dem letzten Meter einbezogen werden.

DAZ: Wie sieht es mit der Einbindung der Apotheken aus?
Rose: Die pharmazeutischen Dienstleistungen Medikationsanalyse und standardisierte Blutdruckmessung werden beschrieben und empfohlen. Auch wenn ich mir persönlich ob der klaren Evidenzlage eine noch stärkere Empfehlung gewünscht hätte, so ist das ein klares Zeichen zur Zusammenarbeit, auch an die anderen Berufsgruppen.

DAZ: Herr Rose, vielen Dank für das Gespräch!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.