Prisma

Bei Toxin: grünes Licht

Intelligente Pflaster sollen Antibiotika sparen

cae | Chronische bakterielle Infektionen sind eine gefürchtete Komplikation bei Brandwunden. Viele Ärzte verabreichen deshalb prophylaktisch Antibiotika. Neue intelligente Pflaster hingegen zeigen an, ob dafür wirklich Bedarf besteht.
Foto: University of Bath

Der Prototyp des fluoreszierenden Wundpflasters reagiert auf Bakterientoxine und leuchtet dann auf. Dadurch kann eine prophylaktische, oft unnötige Gabe von Antibiotika vermieden werden.

Ein interdisziplinäres Team in Bath und Bristol hat Vesikel entwickelt, die bei Kontakt mit Toxinen der gefürchteten Krankenhauskeime Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus zu fluoreszieren beginnen. Der Fluoreszenzfarbstoff ist in Nanokapseln verpackt, wo er unsichtbar ist, und wird durch die Reaktion der Kapseln mit den Toxinen freigesetzt. In-vitro-Tests auf Schweinehaut zeigten, dass die Fluoreszenz innerhalb von vier Stunden, nachdem sich ein Biofilm der pathogenen Bakterien entwickelt hat, auftritt. Das harmlose Bakterium Enterococcus faecalis verursachte hingegen keine solche Reaktion. – Die Autoren wollen als nächstes Tests zur Unbedenklichkeit des „intelligenten“ Pflasters durchführen. Klinische Studien könnten in etwa drei Jahren beginnen, wenn alles planmäßig verläuft.

Dasselbe Team arbeitet auch an einem Pflaster, das eventuelle Bakterientoxine aufgrund elektrochemischer Reaktionen anzeigt. In das Pflaster sind Lipidvesikel eingearbeitet, die mit Rotem Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanido­ferrat(III)) gefüllt sind. Bei Kontakt mit Bakterientoxinen lösen sich die Vesikel auf, und das Rote Blutlaugensalz verursacht eine Redox-Reaktion, die ein elektrischer Sensor aufzeichnet.

Das Fernziel des englischen Teams sind Pflaster mit verkapselten Anti­biotika, die automatisch freigesetzt werden, wenn ein Sensor im Pflaster Bakterientoxine detektiert. |

Quellen

Thet NT, et al. Prototype Development of the ­Intelligent Hydrogel Wound Dressing and Its Efficacy in the Detection of Model Patho­genic Wound Biofilms. ACS Appl. Mater. Interfaces; Epub 22.10.2015

Thet NT, Jenkins ATA. An electrochemical sensor concept for the detection of bacterial virulence factors from Staphylococcus aureus and Pseudomonas aeruginosa. Electrochem Comm 2015;59:104–108

Das könnte Sie auch interessieren

Hoffnung für Patienten mit Ulzera

Stickstoffmonoxid lässt Wunden schneller heilen

Pflaster setzt temperaturabhängig Octenidin frei

Intelligenter Wundverband

Wenn Bakterien antimikrobiellen Substanzen trotzen

Gefährlich resistent

Antibiotika-Resistenzen verursachten 2019 in Deutschland über 9000 Todesfälle

„Eine schleichende Pandemie“

Biologika als Antwort auf drängende infektiologische Probleme

Alleskönner Antikörper

Die Renaissance der Penicilline

Totgesagte leben länger

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.