Prisma

Viel Laktat = bösartig

Bösartige Krebszellen weisen häufig einen erhöhten Glucoseumsatz oder eine hohe Glykolyseaktivität auf und produzieren bei schweren Erkrankungen große Mengen an Laktat.

Foto: National Cancer Institute
Die Menge an Laktat in Tumorgewebe könnte wichtige prognostische Aussagen zur Malignität liefern.

Es ist schon seit längerem bekannt, dass Laktat als Stoffwechselprodukt der Glykolyse eine Relevanz für viele Tumoreigenschaften hat. Dabei ergeben sich insbesondere zwei Facetten: Zum einen steht die Intensität der Laktatanreicherung in soliden Primärtumoren in engem Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit der Bildung von Metas tasen und mit der Überlebensrate der Patienten. Die quantitative Bestimmung von Laktat im Tumorgewebe könnte also wichtige prognostische Aussagen liefern. Ein entsprechendes Verfahren, mit dem die Menge an Laktat an jeder Stelle des Tumorgewebes bestimmt werden kann, hat eine Mainzer Arbeitsgruppe in den letzten Jahren entwickelt. Laktat wird dabei in schockgefrorenen Gewebeproben quantitativ über Biolumineszenzreaktionen nachgewiesen.

Außerdem besteht ein enger Zusammenhang zwischen der vermehrten Bildung von Laktat und der Strahlen- und Immunresistenz von Tumoren: So beruht die Wirksamkeit einer herkömmlichen Strahlentherapie im Wesentlichen auf der Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies. Diese erzeugen irreparable DNA-Schäden und führen so zur Abtötung der Tumorzellen. Bestimmte Glykolyseprodukte wie Pyruvat oder Laktat in hoher Konzentration weisen antioxidative Eigenschaften auf und könnten somit die therapeutisch erwünschten reaktiven Sauerstoffspezies neutralisieren – und so die Wirksamkeit der Strahlentherapie reduzieren.

Weiterführende Arbeiten müssen nun zeigen, inwieweit eine gezielte Manipulation des Glucosestoffwechsels bösartiger Tumoren die Effektivität der Strahlentherapie verbessern kann. Ebenso sollten biologisch relevante Laktatmessungen vermehrt in klinischen Studien untersucht werden.


hel


Quelle: Hirschhäuser, F. et al.: Cancer Res. 2011, Online-Vorabpublikation,
DOI: 10.1158/0008-5472.CAN-11-1457



DAZ 2011, Nr. 51-52, S. 6

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Variante der Immuntherapie funktioniert bei Mäusen

Salmonellen gegen Krebs

Potenzielle diagnostische Marker und prognostische Faktoren

Zirkulierende Tumorzellen

Welches Potenzial in Tests auf zirkulierende Tumor-DNA steckt

Auf Spurensuche

MTH1-Hemmer als neue Wirkstoffklasse

Selektiv gegen Krebszellen

Schilddrüsenkarzinome haben dank Chirurgie und Radioiodtherapie gute Prognose

Operieren und bestrahlen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.