- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 41/2011
- Neue Antibiotika führen ...
Arzneimittel und Therapie
Neue Antibiotika führen zur Selbstzerstörung von Bakterien
Die Substanzen sind gegen zahlreiche Bakterien, auch gegen resistente Infektionserreger wirksam.
In den letzten 30 Jahren sind nur zwei Klassen neuartiger Antibiotika auf den Markt gekommen, die Oxazolidinone und die zyklischen Lipopeptide. Die Zunahme nosokomialer Infektionen und von Resistenzen gegen herkömmliche Antibiotika hat weltweit zu einer intensiven Suche nach neuen Wirkstoffen vor allem gegen bakterielle Infektionserreger geführt. Ein Schwerpunkt dabei ist das Screening auf antibiotisch wirksame Substanzen, die sich in ihrer Wirkungsweise grundsätzlich von der gegenwärtig eingesetzter Antibiotika unterscheidet.
Bakterien begehen regelrecht Selbstmord
Vor einiger Zeit hatten Wissenschaftler der Universitäten Bonn, Düsseldorf und Newcastle eine neue Klasse von antibiotisch wirksamen Verbindungen entdeckt. Jetzt konnten sie zeigen, wie sich die Acyldepsipeptide (ADEP) in ihrer Wirkungsweise von allen bislang bekannten Antibiotika unterscheiden. Sie greifen in eine Schlüsselstelle des bakteriellen Stoffwechsels ein. Zielmolekül der neuartigen Wirkstoffe ist die ClpP-Protease, ein Enzym, das normalerweise für das Recycling von defekten Proteinen zuständig ist. Das Enzym baue dadurch aber auch bakterieneigene Proteine ab, so die Wissenschaftler, die für den Bakterienstoffwechsel essenziell seien. Dazu gehöre das für die Zellteilung wichtige FtsZ-Protein. Die Mikroorganismen verlieren danach ihre Teilungsfähigkeit und sterben ab.
Die Acyldepsipeptide wirken gegen grampositive Bakterien, so auch gegen Staphylococcus aureus , ein in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gefürchteter Keim, der als Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) zwischenzeitlich gegen zahlreiche Antibiotika resistent ist. Nachgewiesen wurde auch die Wirksamkeit sowohl gegen Streptokokken, die Mittelohr-, Lungen-, oder Hirnhautentzündungen auslösen, als auch gegen Enterokokken, die Harnwegsinfekte, eine Sepsis oder Endocarditis verursachen können.
Bis zu einer möglichen Markteinführung der ADEP-Antibiotika sei es allerdings noch ein langer Weg, so die Wissenschaftler. Die Substanzen befänden sich zurzeit noch im Stadium der Grundlagenforschung, und zunächst müssten Studien an Tieren und Menschen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuen Wirkstofftyps bestätigen. Es dauere in der Regel etwa acht bis zehn Jahre vom jetzigen Kenntnisstand bis zur Zulassung eines Antibiotikums. Weiterhin bleibt zu klären, ob Infektionserreger nicht wiederum in der Lage sind, auch gegen diese neuartigen Antibiotika Resistenzen zu entwickeln.
Quelle
Dr. Hans-Peter Hanssen
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.