- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 32/2011
- Die Farnwälder ...
Feuilleton
Die Farnwälder Neuseelands
Auf einer überschaubaren Fläche – Neuseeland ist nur etwas größer als Großbritannien – sind die unterschiedlichsten Landschaftsformen zu finden. Die Nordinsel besteht aus vulkanischem Gebirge, hügeligem Grasland, mächtigen Sanddünen und vielen kleineren Inseln.
Auf der Südinsel erstrecken sich in Nord-Süd-Richtung die Neuseeländischen Alpen mit dem Mount Cook (3764 m) als höchster Erhebung. Ganz im Südwesten, im Fjordland, findet man tief eingeschnittene Landzungen und im Südosten weites, fruchtbares Flachland.
Die Niederschlagsmengen sind unterschiedlich verteilt; an der Westflanke der Alpen können jährlich unglaubliche Mengen von über 5000 mm Niederschlag bei fast täglichem Regen fallen, östlich davon ist es trocken mit weniger als 400 mm Niederschlag. Dementsprechend abwechslungsreich ist die Vegetation. Subtropischer Regenwald, immergrüner Bergwald, Grasland, alpine und typische küstennahe Vegetation liegen relativ dicht beieinander.
In fast allen Landesteilen beeindruckt die Vielfalt und vor allem die Menge der Farngewächse. Knapp die Hälfte der insgesamt fast 200 Arten ist endemisch. Ihr Spektrum reicht von zarten, durchsichtig wirkenden Zwergpflanzen bis zu imposanten, fast 20 Meter hohen Baumfarnen. Farne sind in allen Vegetationszonen anzutreffen. In den Alpen gedeihen der Rippenfarn Blechnum montanum und der Blasenfarn Cystopteris tasmanica. Auf der Nordinsel und auf der Westseite der Südinsel wächst der wunderschöne, nicht unbedingt sofort als Farn zu erkennende Nierenfarn Trichomanes reniforme (Abb. 1), der nur in Neuseeland vorkommt und sich durch eine Frühform von Sukkulenz auszeichnet. Die Wedel bestehen aus einigen Zellschichten übereinander, in denen sie Wasser speichern können. Sie bevorzugen zwar feuchte Standorte, können dadurch aber auch trockene Perioden überstehen. Der Streifenfarn Asplenium bulbiferum hingegen bildet Klone am Blatt, sogenannte Brutknospen, die unter geeigneten Bedingungen dort Wurzeln schlagen, wo sie hinfallen. Der "Pellefarn" Pellaea rotundifolia ist in Deutschland eine beliebte Zimmerpflanze; er enthält ein als Fraßgift wirkendes "pflanzliches Insektenhormon" (Phytoecdyson).
Am eindrucksvollsten sind die Baumfarne, die auf beiden Inseln in bis zu 1000 Metern Höhe sehr häufig vorkommen und oft landschaftsprägend sind (Abb. 5). Der Stamm mancher Arten (z. B. Dicksonia squarrosa) verrottet nur langsam und findet daher als Zaun Verwendung. Das Mark hingegen vergeht schnell (Abb. 7) und ist bei manchen Baumfarnen essbar (Cyathea spp., Abb. 3 und 4).
Fossilien – z. B. in der Stein- und Braunkohle – zeigen, dass früher auch in Mitteleuropa Baumfarne wuchsen, als hier ein tropisches bis subtropisches Klima herrschte. Generell tolerieren Baumfarne keine andauernde Trockenheit, und nur wenige Arten, wie zum Beispiel Dicksonia antarctica, überleben milde Frostperioden.
Farne waren schon für die ersten Bewohner Neuseelands als Werkstoffe von Bedeutung; von den Maori wurden sie auch volksmedizinisch verwendet. So wurde der Aufguss vom Rhizom der Streifenfarne Asplenium bulbiferum und A. obtusatum bei Hautproblemen und Augenentzündungen angewendet, der Saft des schwarzen Baumfarns Cyathea medullaris (Abb. 4) gegen Würmer und Durchfall, und der Rippenfarn Blechnum fluviatile wurde bei Mundentzündungen gekaut. Blechnum filiforme enthält β‑Sitosterol, das auch in einigen Pflanzenölen vorkommt und wegen seiner leichten Cholesterol-senkenden Wirkung einigen diätetischen Lebensmitteln zugesetzt wird.
Etwa ein Drittel der Fläche Neuseelands steht unter Naturschutz, zu großen Teilen als Nationalparks, in denen es meist ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen gibt (Abb. 1). Wer auf der Coromandel-Halbinsel, im Abel-Tasman-Nationalpark oder an der Westküste der Südinsel durch einen Farnwald wandert, fühlt sich in eine märchenhafte Wunderwelt oder in die Vegetation früherer Erdepochen versetzt (Abb. 8). Die bestens in Stand gehaltenen Wanderwege – auch in der tiefsten Wildnis – sind gut ausgeschildert und werden von Hinweistafeln gesäumt, die Besonderheiten der Vegetation und der Geologie erklären. In ausreichenden Abständen findet man saubere sanitäre Anlagen am Wegesrand, und für mehrtägige Wanderungen stehen gemütliche Hütten zum Übernachten zur Verfügung. Neuseeland ist damit für Natur- und Wanderfreunde ein Paradies.
Literatur
Autorin Apothekerin Heike Heuer Am Krausberg 31, 41542 Dormagen
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.