- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 4/2003
- Aus der Forschung: ...
Arzneimittel und Therapie
Aus der Forschung: Monoklonaler Antikörper Natalizumab auch bei Morbus Crohn
Die zwölfwöchige, randomisierte, doppelblinde Phase-II-Studie im Parallelgruppendesign wurde in acht Ländern in 35 Studienzentren durchgeführt. In die Untersuchung wurden 248 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn (Crohn's Disease Activity Index [CDAI] zwischen 220 und 450) aufgenommen.
Sie wurden einer der vier Behandlungsgruppen zugeordnet:
Als Maße für die Wirksamkeit der Behandlung – 6 Wochen nach Studienbeginn und zu weiteren Zeitpunkten – wurden definiert:
Patienten, die zwei Dosen von Natalizumab erhalten hatten (Gruppe 2 und 3), zeigten zu verschiedenen Zeitpunkten höhere klinische Remissionsraten als Patienten der Plazebo-Gruppe. Die höchste Remissionsrate betrug 44% vs. 27% in der Plazebo-Gruppe. Eine signifikante Verbesserung zeigte sich beim klinischen Ansprechen. So betrug die höchste Ansprechrate in Gruppe 2 nach sechs Wochen 71% vs. 38% in der Plazebo-Gruppe. Insgesamt machte es aber keinen Unterschied, ob die Patienten jeweils zweimal 3 oder 6 mg/kg Körpergewicht erhalten hatten. Die Lebensqualität verbesserte sich in allen drei Gruppen, die mit Natalizumab behandelt worden waren, signifikant. Natalizumab wurde im Allgemeinen gut vertragen, die Nebenwirkungsrate war in allen vier Gruppen vergleichbar.
Natalizumab – der erste SAM-Inhibitor
Natalizumab ist der erste Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der SAM(Selektives Adhäsions-Molekül)-Inhibitoren, die in der Lage sind, Entzündungskaskaden bei Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Multipler Sklerose zu durchbrechen. Natalizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der an ein Adhäsionsmolekül auf Lymphozyten und Monozyten bindet und dadurch die Kommunikation zwischen den Immunzellen stört. So wandern bei Morbus Crohn Immunzellen in den entzündeten Gastrointestinaltrakt und verstärken dort den Entzündungsprozess; bei der Multiplen Sklerose findet der gleiche Prozess an den Myelinscheiden der Nervenzellen im Gehirn statt.
Adhäsions-Moleküle auf der Oberfläche der Immunzellen spielen dabei eine wichtige Rolle. Natalizumab bindet an ein spezifisches Adhäsions-Molekül auf der Oberfläche der Immunzelle, bekannt als Alpha-4-Integrin. Es wird vermutet, dass Natalizumab durch diese Adhäsion Immunzellen daran hindert, die Blutgefäße zu verlassen und in das entzündete Darmgewebe (beim Morbus Crohn) oder in das Hirngewebe (bei MS) zu wandern.
Weitere klinische Studien
Inzwischen sind bereits weitere Studien mit mehreren Tausend Patienten im Gang, um die Wirksamkeit von Natalizumab sowohl bei Multipler Sklerose als auch bei Morbus Crohn zu bestätigen. Auch in Deutschland sind Studienzentren beteiligt. Neben einer weiteren Studie zur Behandlung des aktiven Morbus Crohn soll auch eine Langzeitstudie aufgelegt werden, die die Wirksamkeit von Natalizumab in der Aufrechterhaltung einer Remission bei Morbus Crohn untersucht.
An dieser Studie können diejenigen Patienten teilnehmen, bei denen sich in der ersten Studie bereits eine Wirksamkeit bei aktivem Crohn gezeigt hat. Die Herstellerfirmen hoffen, genügend Daten bereitstellen zu können, um noch Ende 2003 von der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FDA die Zulassung für Natalizumab zur Behandlung dieser Erkrankungen zu erhalten.
Literatur
Miller, H. David, et al.: International Natalizumab Multiple Sclerosis Trial Group: A Controlled Trial of Natalizumab for Relapsing Multiple Sclerosis. N Engl J Med 348, 15 – 23 (2003). Ghosh, S., et al.: Natalizumab Pan-European Study Group: Natalizumab for active Crohn's disease. N Engl J Med 348, 24 – 32 (2003). Pressemitteilung der Elan Pharma GmbH, Januar 2003.ck
Im New England Journal of Medicine werden Studienergebnisse veröffentlicht, die zeigen, dass der selektive Adhäsions-Molekül-Inhibitor Natalizumab (vorgesehener Handelsname Antegren), ein humanisierter monoklonaler Antikörper, eine vielversprechende Therapieoption für Patienten mit Morbus Crohn sein kann.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.