Nierenersatztherapie
Dialyse
Semaglutid wird zum Organschützer
Semaglutid für kranke Nieren: Nach positiven Effekten auf das Herz deutet eine neue Phase-III-Studie eine mögliche Indikationserweiterung für den GLP-1-Rezeptoragonisten an. Das Antidiabetikum ... » Weiterlesen
Eine Patientin mit starker Diarrhö und generalisiertem Juckreiz
Die 88-jährige Frau Neumann leidet sehr unter anhaltender Diarrhö und generalisiertem Juckreiz. Durch die Diarrhö ist sie mittlerweile in einem kritischen Allgemeinzustand. Verschiebungen des ... » Weiterlesen
Wie sich Antidiabetika auf die Nierenfunktion auswirken
Da Typ-2-Diabetes häufig mit Nierenerkrankungen einhergeht, sind auch die Auswirkungen einer antidiabetischen Arzneimitteltherapie auf die Nierenfunktion klinisch relevant. Unter anderem diese ... » Weiterlesen
Dialysepatientin mit schmerzhaften Krämpfen
Die Dialysepatientin Frau T. klagt über Muskelschwäche in den Beinen sowie sehr schmerzhafte Krämpfe in den Füßen bei jeder Dialyse. Ihre chronische Niereninsuffizienz besteht schon sehr ... » Weiterlesen
Metformin
Metformin ist ohne Zweifel das prominenteste und weltweit am meisten verschriebene orale Antidiabetikum. Grund dafür ist sein überzeugendes Wirkungsprofil. Es senkt zuverlässig Blutglucosespiegel ... » Weiterlesen
Eine Patientin mit Leberzirrhose und eingeschränkter Nierenfunktion
Die 73-jährige Patientin klagt über Gewichtszunahme, Druckschmerz im Oberbauch und vermehrt Schwindel. Anamnestisch sind eine Leberzirrhose bei einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH), eine... » Weiterlesen
Vorhofflimmern meistern
Angesichts der Tatsache, dass Vorhofflimmern mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität verbunden ist, sind die Auswirkungen durch die steigenden Patientenzahlen auf die öffentliche ... » Weiterlesen
Angriff auf die Nieren
pj | Bei der Auswahl und Dosisfindung von Arzneistoffen müssen die Nierenfunktion des Patienten und das mögliche Vorliegen von Risikofaktoren berücksichtigt werden. Dr. med. Christian Fechtrup ... » Weiterlesen
Auf Herz und Nieren geprüft
Neben den Nerven und den Augen erleiden vor allem Herz und Nieren im Laufe einer Diabetes-Erkrankung häufig gravierende Schäden. Finerenon soll als neuer Wirkstoff beide Organe bei betroffenen Typ-2... » Weiterlesen
Eine Patientin mit eingeschränkter Nierenfunktion
Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung sind Dosierungsfehler von Arzneimitteln häufig und können zu einer weiteren Schädigung der Niere oder zu Überdosierung führen. In unserem neuen POP-... » Weiterlesen
Kappa-Opioid-Agonist lindert Juckreiz
Patienten mit Niereninsuffizienz leiden häufig unter einem urämischen Pruritus. Derzeit gibt es weder in den USA noch in Europa eine zugelassene Therapie. Difelikefalin, ein neuer peripher wirksamer... » Weiterlesen
Pharmakotherapie rund um die Niere
HAMBURG (tmb) | Die Niereninsuffizienz war das zentrale Thema der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha) am 3. und 4. November in Hamburg. Die Vortragsinhalte ... » Weiterlesen
Eine Patientin nach Organtransplantation mit Hepatitis E
Im Mittelpunkt des aktuellen POP-Falls und unseres AMTS-Spezial steht eine Patientin, die eine simultane Nieren- und Pankreastransplantation erhalten hat. Nun ist auch noch eine Infektion mit dem ... » Weiterlesen
Wann wird der Patient dialysepflichtig?
Bei der Einschätzung der Nierenfunktion bedient sich die Medizin mehrerer Formeln, mit denen – zumeist auf der Basis des Serum-Creatininwerts – die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) berechnet ... » Weiterlesen
Weniger, aber nicht zu wenig!
Die Dialyse ist ein Nierenersatzverfahren, das derzeit bei etwa 83.000 Patienten in Deutschland angewendet wird (laut IGES Institut) – mit steigender Tendenz wegen der Zunahme gefäßschädigender ... » Weiterlesen
Empagliflozin – die große Ausnahme?
Gliflozine (SGLT-2-Inhibitoren) forcieren die Glucose-Ausscheidung über die Nieren und haben damit einen anderen Angriffspunkt als insulinotrope Antidiabetika. Doch ihr Nutzen-Risiko-Verhältnis ist ... » Weiterlesen
Immer auf Herz und Nieren prüfen
Im Gegensatz zum akuten Nierenversagen etwa bei Schock oder Sepsis nimmt die Organfunktion bei der chronischen Niereninsuffizienz in einem Zeitraum von Monaten bis Jahren ab. In der Frühphase ist der... » Weiterlesen
Eine Frage des Alters – oder auch nicht
Die Klassifikation chronischer Nierenerkrankungen beruht auf den Vorgaben der KDIGO (= Kidney Disease: Improving Global Outcomes). Diese 2002 entwickelte und 2012 aktualisierte Einteilung basiert auf ... » Weiterlesen
Zwischen Schutz und Schaden
Von Verena Stahl | Erhöhte Harnsäure-Werte werden bei Patienten ohne Gichtanfall in der Regel nicht medikamentös behandelt. Abseits der kristallinen schmerzhaften Ausfällungen scheint die Harnsä... » Weiterlesen
Wenn Essen an die Nieren geht
Von Markus Zieglmeier und Claudia Goller | Die Betreuung niereninsuffizienter Patienten ist eines der anspruchsvollsten Teilgebiete der Ernährungsberatung, weil die Stadien der Niereninsuffizienz, ... » Weiterlesen
Volumenersatz mit HES vor dem Aus?
PRAC-Empfehlung löst unterschiedliche Reaktionen ausVon Doris Uhl |Die Diskussion um die Sicherheit einer Volumenersatztherapie mit Hydroxyethylstärke-haltigen Lösungen schwelt schon länger. ... » Weiterlesen
Hauptfeinde sind nicht-steroidale Analgetika
Von Ralf Schlenger | Jedes siebte moderne Arzneimittel wird vorwiegend renal eliminiert. Die Nierenleistung sinkt aber mit fortschreitendem Alter und infolge von Krankheiten – das ist bei dem Teil... » Weiterlesen
Tolvaptan bremst Zystenniere
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (Zystenniere) zählt zu den häufigsten genetischen Erkrankungen. Bisher gibt es keine Möglichkeit, das unaufhaltsame Zystenwachstum zu stoppen... » Weiterlesen
Eisenhans / stock.adobe.com