Vertretung durch PTA

Personal für die „Light-Apotheken“ – gibt es das überhaupt?

17.06.2024, 17:50 Uhr

Der Markt für PTA ist bereits jetzt leergefegt. (Foto: IMAGO / Panthermedia)

Der Markt für PTA ist bereits jetzt leergefegt. (Foto: IMAGO / Panthermedia)


Der Referentenentwurf für das Apotheken-Reformgesetz sieht tatsächlich vor, dass Apotheken vorübergehend auch ohne anwesende Approbierte betrieben werden können, wenn eine erfahrene PTA vor Ort die Arzneimittelabgabe übernimmt. Doch gibt es überhaupt Personal, das diese neue Verantwortung übernehmen kann und will, in ausreichender Menge? Schließlich werden PTA schon jetzt händeringend gesucht.

Nun ist die Katze aus dem Sack. Der Referentenentwurf zur Apothekenreform ist da. Die Apothekenwelt hatte mit Spannung darauf gewartet. Schließlich lagen die Eckpunkte bereits seit Dezember vor.

Mehr zum Thema

Referentenentwurf für das Apotheken-Reformgesetz

Das sind die Pläne für Filial- und Zweigapotheken

Ullmann beim Bayerischen Apothekertag

Apotheke ohne Apotheker: Mit der FDP nicht zu machen

Eine der Fragen, die die Apothekerschaft umtrieb, war auf jeden Fall: Wird Karl Lauterbach an seinen Plänen festhalten, in Apotheken zumindest zeitweise eine Vertretung durch PTA zuzulassen? Es soll zwar gewisse Einschränkungen geben, zum Beispiel soll die Abgabe von BtM nicht erlaubt sein, und es muss jederzeit ein*e Apotheker*in aus einer anderen Filiale zur Unterstützung per Video zugeschaltet werden können. Wie wir nun wissen, ist der Bundesgesundheitsminister von dieser Idee nicht abgerückt. Sie findet sich im Gesetzesentwurf.

PTA ist ein Mangelberuf

Ganz abgesehen davon, wie man inhaltlich zu dieser Idee steht, stellt sich zwangsläufig auch die Frage, ob es überhaupt PTA gibt, die neue Aufgaben übernehmen können und wollen. Schließlich herrscht vielerorts im PTA-Beruf noch größerer Mangel als bei den Approbierten. So kommen beispielsweise in Westfalen-Lippe 8,5 offene Stellen auf eine*n stellensuchende*n PTA, bei den Approbierten sind es „nur“ sechs Stellen pro suchende Person. Gute PTA kehren immer wieder der Apotheke den Rücken und wandern in die Industrie oder zu den Krankenkassen ab, die mit familienfreundlicheren Arbeitszeiten und höherem Gehalt locken. Erschwerend hinzu kommt die in Berufen mit großem Frauenanteil hohe Teilzeitquote.

Qualifizierte PTA für diese neue Vertretungsaufgabe zu finden, dürfte allerdings noch schwieriger sein als PTA für „normale“ Stellen in der Apotheke. Denn viele PTA wollen eine derartige Verantwortung offenbar gar nicht übernehmen. Das sind vielleicht zwei in jedem Jahrgang, erklärt eine Schulleiterin. Und Dr. Constanze Schäfer von der Apothekerkammer Nordrhein berichtet, als im Zuge der PTA-Reform PTA erweiterte Befugnisse erhalten konnten, hätte sie einen Run auf die Fortbildungszertifikate erwartet. Denn das ist eine der Voraussetzungen, dass Apothekenleiter bei bestimmten Tätigkeiten auf die Aufsicht verzichten können. „Ich dachte, die rennen uns die Bude ein“, sagt sie. Nichts dergleichen ist aber passiert. So lautet ihre Schlussfolgerung: „Die meisten PTA wollen also gar nicht mehr Verantwortung.“

BVPta sieht grundsätzliche Bereitschaft, aber ...

Der Bundesverband PTA (BVpta) machte direkt nach dem Bekanntwerden der Pläne deutlich: „Für ‚Apotheke light‘ und ‚Filialleitung light‘ stehen wir nicht zur Verfügung.“ In einem Statement von Ende September 2023 machte der Verband auch seinem Ärger darüber Luft, dass „mit uns mal wieder nicht geredet wird“.

Jetzt legte der BVpta nach, denn Gespräche mit Lauterbach hat es seither immer noch nicht gegeben, trotz schriftlicher Aufforderung, wie es in einem Statement heißt. Ansonsten wüsste der Minister, dass PTA bereit seien, mehr Verantwortung zu übernehmen, dass PTA 80 Prozent aller in Apotheken verausgabten Arzneimittel abgeben und dass sie im Notfall auch als „Vertretung“ eine Apotheke leiten könnten, „aber nach auch mit uns besprochenen Regeln“. Für Kritik sorgt vor allem die Vorstellung, dass PTA als „billiger ‚Ersatz‘“ das Apothekensterben stoppen könnten. Zudem erinnert der Verband daran, dass mehr Verantwortung auch mit mehr Gehalt einhergehen muss. So lange aber die Apotheken in Gänze nicht besser honoriert werden, sei auch nicht mehr Geld für die PTA da.

Ausbildung für diese Aufgabe nicht geeignet

Auch der Blick in Richtung Nachwuchs lässt nicht im großen Stil PTA für Leitungsaufgaben erwarten.  Denn selbst die besten Schüler*innen, die am Ende der Ausbildung alle können, was der Lehrplan hergibt, können nicht temporär eine Apotheke leiten, sagt Clemens Tründelberg, der die PTA-Schule in Eisenhüttenstadt leitet. „Dafür ist die Ausbildung nicht ausgelegt, erklärt er. Die Apothekenbetriebsordnung gesteht den PTA derzeit so wenig Verantwortung zu.  Da fehlten mindestens noch drei Schritte zwischen den aktuellen Befugnissen und dem, was Lauterbach vorsieht. Das bestätigt eine andere Schulleiterin. Die PTA-Ausbildung ziele nicht darauf ab, Führung zu übernehmen oder Entscheidungen eigenständig zu treffen.

Auch Burkhard Pölzing, Leiter der Völkerschule in Osnabrück, glaubt nicht, dass es die von Herrn Lauterbach gewünschten PTA derzeit in ausreichender Anzahl und mit der erforderlichen Kompetenz gibt. Es werde sich ja eben nicht um Standard-PTA handeln, sagt er.

Zudem lässt an vielen PTA-Schulen die Qualität der Bewerber*innen immer mehr zu wünschen übrig. Zunehmend werden Schüler*innen in PTA-Schulen durch die Ausbildung und das Examen „geschoben“, die tatsächlich vor einigen Jahren chancenlos gewesen wären, erklärt Kerstin Wahlbuhl, die an einer PTA-Schule in Hannover unterrichtet und Vorsitzende des Vorstands der DPhG-AG „Theoretische und Praktische Ausbildung“ (TuPA) ist. Ähnliches hört man auch von anderen Schulen: „Wir kämpfen, um die Schüler*innen durch die Ausbildung zu bekommen“, sagt eine Schulleiterin. Dabei habe man das Niveau ohnehin schon gesenkt. „Wir haben den Stoff gekürzt und alles, was schwierig ist, gestrichen“, sagt sie. Maximal die Hälfte der Schüler*innen schaffe die Ausbildung in den vorgesehenen zwei Jahren. 

Früher haben die mündlichen Prüfungen drei Tage bis jeweils 18 Uhr gedauert, heute seien zwei Tage und um 15 Uhr sei Schluss, weil statt 140 nur noch 80 Schüler*innen teilnehmen. Schüler*innen mit klassischem Realabschluss sind an ihrer Schule mittlerweile die Ausnahme, die große Mehrheit bewerbe sich mit M10, also dem mittleren Schulabschluss an der Mittelschule (früher Hauptschule), der dem Realabschluss formal gleichgestellt ist.

Es fehlt an kompetenten Bewerbern

Laut Constanze Schäfer von der Kammer Nordrhein liegt das vor allem daran, dass immer weniger Bewerbungen eingehen, während die Zahl der Ausbildungsplätze in etwa stabil bleibt. Die Schulen können also weniger wählerisch sein. Das bestätigt Clemens Tründelberg, Für seine 24 Ausbildungsplätze habe er in den 90er-Jahren 200 Bewerber*innen gehabt, jetzt sind es 40. Dementsprechend würden Personen angenommen, die früher keine Chance gehabt hätten. „Es fehlt einfach an kompetenten Bewerber*innen“, sagt er. Im aktuellen Jahrgang sind Tründelberg zufolge nur zehn von 24 Schüler*innen überhaupt für die Prüfung zugelassen. Es mangele den Schüler*innen oft an den Grundfähigkeiten des Wissenserwerbs, erklärt er.

Knackpunkt fehlende Ausbildungsvergütung

Die Gründe, warum sich qualifizierte Schulabsolvent*innen nicht für eine PTA-Ausbildung entscheiden, liegen für Clemens Tründelberg auf der Hand. Ein wesentlicher Punkt ist seinen Augen die fehlende Ausbildungsvergütung. „Die können für 1.200 Euro im Monat im Klassenraum nebenan Physiotherapeuten und Pflegekräfte werden. Wenn nicht die Apothekerkammer das Schuldgeld übernehmen würde, müssten sie sogar noch etwas bezahlen“, so der Apotheker. Eine weitere Rolle spiele auch die schlechte Bezahlung der fertigen PTA. Außerdem fehle es dem Beruf an Sichtbarkeit. Die jungen Leute hätten ihn nicht auf dem Schirm – anders als Physiotherapie oder Pflege. Hier sieht Tründelberg vor allem die Apothekeninhaber*innen in der Pflicht. Wenn sie so dringend PTA brauchen, müsste in jedem Schaufenster, in dem ein bisschen Platz ist, ein Hinweis auf den PTA-Beruf zu finden sein, findet er. Das Problem der fehlenden Ausbildungsvergütung bestätigt eine andere Schulleiterin. „Natürlich sind immer ein paar dabei, die unbedingt diese Ausbildung machen wollen und dafür auch bereit sind, auf Geld zu verzichten“, sagt sie. Die seien dann auch richtig gut. Zunehmend bewerben sich aber auch Schulabgänger*innen, einfach weil sie nichts anderes finden. „Die sitzen dann im Vorstellungsgespräch und haben keine Ahnung, was PTA für ein Beruf ist.“

Burkhard Pölzing nimmt an seiner Schule keine Bewerber auf, die eine unzureichende Eingangsqualifikation und Eignung besitzen, wie er erklärt. Jeder Bewerber durchlaufe ein Aufnahmeverfahren, und etwa 10 bis 20 Prozent sind zum Zeitpunkt der Bewerbung (noch) nicht für die Ausbildung geeignet. Das führt allerdings zu sinkenden Schülerzahlen: „An unserer Schule hatten wir im Schuljahr 22/23 einen Tiefpunkt erreicht. Von ehemals zehn PTA-Klassen sind wir auf sieben Klassen zurückgegangen. Ab dem Schuljahr 24/25 werden wir wieder neun PTA-Klassen in der Ausbildung haben“, erklärt Pölzing gegenüber der DAZ. Seine Schule setze sich zudem intensiv für die Qualifizierung von zugewanderten PTA-Fachkräften ein, die in Deutschland ihre berufliche Anerkennung erwerben möchten, berichtet er. Außerdem gibt es optional PTA-Klassen in Teilzeitausbildung. „Dadurch erreichen wir neue, gut geeignete Zielgruppen, um dem Fachkräftemangel in den Apotheken zu begegnen“, sagt er. Grundsätzlich ist Pölzing aber der Auffassung, dass der Gesetzgeber dringend nachbessern muss, um die Zahl der Berufsabschlüsse zu erhöhen. Er sieht an seiner Schule auch weiteres Potenzial, die Zahl gut ausgebildeter PTA zu erhöhen. Ob und wie lange diese dann der öffentlichen Apotheke zur Verfügung stehen, hänge von anderen Faktoren ab.

Aufstiegsperspektiven schaffen

Wie die notwendige Zusatzqualifikation für die neuen Vertretungsaufgaben erworben werden könnte, da hat Pölzing allerdings einen Vorschlag und weist in diesem Zusammenhang auf seinen Vorschlag zur Novellierung der PTA-Ausbildung hin. „Wir benötigen eine optionale, berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierung für ausgebildete PTA. Diese könnten dann das Niveau von Apothekerassistenten und Pharmazieingenieuren erreichen und auch eine deutlich höhere Vergütung erhalten. Dies bietet Perspektiven und ist ein Gewinn für das Personal, die Apotheken und die Gesundheitsversorgung“, so Pölzing.


Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


3 Kommentare

opXYRTSs

von HTjhYMWzLDJXZfl am 19.06.2024 um 21:20 Uhr

ZoNYxsrdlROtnwW

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

UfrloNEBwGW

von gaZpQTcJh am 19.06.2024 um 20:52 Uhr

sUghdONlWvQwCJV

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Wie naiv muß man sein ?

von ratatosk am 17.06.2024 um 18:43 Uhr

Glaubt denn irgendwer wirklich, daß die Verbesserung der flächendeckenden Versorgung das Ziel von Karl war?
Nein, er hat seinen Gönnern das Geschenk von guten Popup_Klitschen gemacht, die ohne lästige verpflichtende Aufgaben schnell installiert werden können.
z.B schnell mal eine Klitsche vorm städtischen Klinikum zum Abfangen der schnell drehenden AM . Versender können sich schnell mal über Strohapotheken an Verkehrsknoten ein paar Popups zulegen, etc etc.
Zusätzlich 20 Abgabeautomaten und der Laden läuft. Nur Schnelldreher, keine Notfalldepot etc.
Sicher liegen die Pläne dafür schon lange in den Schubladen der Planer_innen*d.
Aber Karl weiß, ebenso wie das Bfarm, daß verdiente Zuträger immer gut belohnt wurden.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.