Referentenentwurf der Apothekenreform

Labormediziner kritisieren künftige Testmöglichkeiten in Apotheken

Berlin - 17.06.2024, 15:15 Uhr

In den Pandemiejahren wurde in Apotheken eine Testinfrastruktur aufgebaut. Diese möchte das BMG aufrechterhalten. (Foto: Santi/AdobeStock)

In den Pandemiejahren wurde in Apotheken eine Testinfrastruktur aufgebaut. Diese möchte das BMG aufrechterhalten. (Foto: Santi/AdobeStock)


Sich gegen Adenoviren in Apotheken testen lassen? Der Berufsverband der Akkreditierten Labore in der Medizin kritisiert das Vorhaben, solche und weitere Schnelltests künftig in Apotheken anzubieten. Der Verband schlägt andere Lösungen vor. 

Der Referentenentwurf zum Apotheken-Reformgesetz sieht unter anderem vor, dass in Apotheken künftig patientennahe in-vitro-diagnostische Schnelltests durchgeführt werden dürfen. Patient*innen sollen sich dann auf Erreger wie Adenoviren, Influenzaviren, Noroviren, RSV und Rotaviren in Apotheken testen lassen können. Zudem sollen Apotheken die Möglichkeit bekommen – durch eine Änderung des Heilmittelwerbegesetzes – für die Tests zu werben. Der Berufsverband der Akkreditierten Labore in der Medizin e. V. (ALM) sieht das kritisch. 

Apotheken seien keine Labore, In-vitro-Labordiagnostik gehöre in ärztliche Hände, erklärt der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller in einer aktuellen Pressemitteilung, in der sich der ALM gegen die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) positioniert. 

Verfügbare Schnelltests seien wegen ihrer nicht ausreichenden Sensitivität für eine Diagnose nicht geeignet. Auch die Indikation für eine Diagnose solle ärztlicherseits erfolgen. Es sei nötig, bei Infektionserkrankungen das Risiko des Ausbruchs zu erfassen und zu bewerten. Das könnten Apotheken nicht leisten. Auch seien die Kosten und Meldepflichten nach Infektionsschutzgesetz im Entwurf nicht weiter geregelt, kritisierte Müller.

Labore schlagen andere Lösungen vor

Aus Sicht des ALM solle eher der Überweisungsvorbehalt für Labore aufgehoben werden, damit sich Patient*innen direkt mit Fachärzt*innen in Laboren in Verbindung setzen können, um die Versorgung mit bestmöglicher Labordiagnostik sicherzustellen. Labore sollten zudem die Möglichkeit bekommen, dezentrale Probenentnahmestellen einzurichten.


Julia Stützle, Apothekerin und Volontärin


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Referentenentwurf der Apothekenreform

Impfangebot in Apotheken soll ausgeweitet werden

Kritik an PCR-Priorisierung

Städtetag: PoC-PCR-Tests besser bezahlen

Was bedeutet das für Abstrich-nehmende Apotheken?

Die PCR-Test-Priorisierung kommt

Stellungnahme zu geplanter Änderung der Testverordnung

ABDA: Für 30 Euro können Apotheken keine PoC-PCR-Tests anbieten

Änderung der Coronavirus-Testverordnung

Apotheken sollen für PoC-PCR-Test vergütet werden

0 Kommentare

Kommentar abgeben

 

Ich akzeptiere die allgemeinen Verhaltensregeln (Netiquette).

Ich möchte über Antworten auf diesen Kommentar per E-Mail benachrichtigt werden.

Sie müssen alle Felder ausfüllen und die allgemeinen Verhaltensregeln akzeptieren, um fortfahren zu können.