DAZ-Fresh-up – was Apotheker wissen müssen

Milchpumpenverleih – die wichtigsten Fragen und Antworten

28.03.2022, 07:00 Uhr

Welche besonderen Angaben sind auf einem Milchpumpenrezept erforderlich? (x / Foto: tiagozr / AdobeStock)

Welche besonderen Angaben sind auf einem Milchpumpenrezept erforderlich? (x / Foto: tiagozr / AdobeStock)


Vielen dürfte es im Handverkauf ähnlich gehen: Eine frisch gebackene Mutter reicht ein Rezept über eine Milchpumpe zum Verleih ein – und bei Ihnen gehen alle Alarmglocken an. Schließlich muss bei dieser besonderen Art von Hilfsmittelrezept allerlei beachtet werden. Damit Sie aber nicht vollkommen orientierungslos durch den Paragrafendschungel irren müssen, haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Milchpumpenverleih“ aufgelistet.

Welche Arten von Milchpumpen gibt es?

Milchpumpen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Handmilchpumpen und elektrische Milchpumpen. Auf Rezepten zulasten der GKV werden Sie aber für gewöhnlich elektrische Milchpumpen finden.

Mehr zum Thema

Wann in der Schwangerschaft Zuzahlungen anfallen

Befreit oder nicht befreit

Wem kann eine elektrische Milchpumpe verordnet werden?

Eine Milchpumpe zum Verleih können alle Frauen, die Stillprobleme haben, sowie die entsprechenden Säuglinge unter bestimmten Bedingungen verordnet bekommen. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet das Ausleihen einer Milchpumpe unter anderem in den folgenden Fällen:

  • bei Frühgeborenen
  • bei Neugeborenen mit organischen Erkrankungen
  • bei trinkschwachen Säuglingen
  • bei vermehrter oder verminderter Muttermilchbildung
  • bei eingezogenen, schmerzhaft empfindlichen oder blutenden Brustwarzen oder Brustwarzenrissen
  • bei vorübergehender Arzneimittelbehandlung der Mutter während der Stillzeit (z.B. mit Antibiotika).

Welche besonderen Angaben sind auf einem Milchpumpenrezept erforderlich?

Eine Milchpumpe zum Verleih wird wie ein Hilfsmittel behandelt, und muss dementsprechend wie andere Hilfsmittel auch mit dem ausgefüllten Feld „7“ oben rechts auf dem Rezept sowie einer Diagnosestellung gekennzeichnet sein. Die Angabe der Verleihdauer ist ebenso erforderlich. Zudem dürfen Milchpumpen nicht zusammen mit Arzneimitteln oder Medizinprodukten auf einem Rezept verordnet werden.

Welche Angaben dürfen durch die Apotheke ergänzt werden, sollten diese fehlen?

Alle oben genannten Angaben, sprich das Kennzeichen „7“, die Diagnose sowie die Verleihdauer dürfen nach Rücksprache mit dem Arzt von der Apotheke ergänzt werden. Ergänzungen sind mit der Unterschrift der ergänzenden Person sowie dem Datum zu kennzeichnen.

Wie lange kann eine Milchpumpe auf ein Rezept ausgeliehen werden?

Auf ein Rezept kann eine Milchpumpe für bis zu vier Wochen (= 28 Tage) ausgeliehen werden. Um durch die Krankenkasse nicht abgedeckte Tage zu vermeiden, sollte der einlösenden Person bereits bei Ausgabe der Milchpumpe das Einreichdatum für eine eventuelle Folgeversorgung genannt werden. Auch ein Vermerk in der Ausgabedokumentation und eine damit verbundene Erinnerung des Patienten ist möglich.

Gibt es eine Obergrenze für die Leihdauer?

In Abhängigkeit davon, ob es sich um ein Primärkasse oder eine Ersatzkasse handelt, kann es eine Obergrenze für eine maximale Leihdauer zulasten der Krankenkasse geben. Während es für Ersatzkassen oftmals keine Obergrenze gibt, legen viele Primärkassen eine maximale Leihdauer von sechs Monaten fest.

Was benötigen Sie von der ausleihenden Person?

Der Vertragspartner für das Ausleihen der Milchpumpe muss nicht zwingend der Patient auf dem Rezept sein. Daher ist es sinnvoll, dessen Personalien im Vertrag festzuhalten, nicht nur die des Patienten. Zudem ist ein Verleihvertrag auszufüllen und üblicherweise auch eine Kaution zu hinterlegen. Hiermit sichern sich Apotheken gegen eventuelle Schäden, Diebstahl oder Verlust der Milchpumpe ab. Zu guter Letzt muss die ausleihende Person den Empfang der Milchpumpe (und des Hilfsmittelsets, sofern verordnet) auf der Rückseite des Rezepts durch ihre Unterschrift bestätigen.

Wie ist ein Milchpumpenrezept abzurechnen?

Je nach Liefervertrag werden Hilfsmittel nach § 300 SGB V unter Angabe der PZN abgerechnet oder nach § 302 SGB V unter Aufdrucken der zehnstelligen Hilfsmittelnummer.

Milchpumpen werden für gewöhnlich mit der Hilfsmittelnummer abgerechnet. Sind Zubehörset und Miete auf einer Verordnung verschrieben, dann sollte das Zubehörset nicht über seine eigene PZN, sondern wie die Mietgebühr über eine Hilfsmittelpositionsnummer abgerechnet werden. Teilweise sehen die Lieferverträge hier aber auch die Abrechnung über die PZN vor. Üblicherweise unterstützt Sie Ihre Apothekensoftware bei der Eingabe der Positionen automatisch.

Die Abrechnungsbeträge für die Miete und das Zubehörset entnehmen Sie dem entsprechenden Hilfsmittelliefervertrag. Hier kann es helfen, eine Liste für die gängigsten Krankenkassen zu erstellen.

Welche Preise sind für Milchpumpen pro Tag abzurechnen?

Die Preise für den Verleih einer Milchpumpe schwanken von Krankenkasse zu Krankenkasse. Prüfen Sie daher immer im entsprechenden Liefervertrag, was Sie pro Tag abrechnen dürfen. Sollte die Milchpumpe privat ausgeliehen werden (ohne Rezept), können Sie selbst den Mietpreis festlegen.

Wann wird ein Milchpumpenrezept abgerechnet und eingereicht?

Ein Milchpumpenrezept sollte erst dann bedruckt und eingereicht werden, wenn die Leihdauer erfüllt, ein weiteres Rezept nachgereicht oder die Milchpumpe zurückgegeben ist. So sparen Sie sich Mehraufwand durch Druckänderungen, sollte die Milchpumpe beispielsweise verfrüht zurückgegeben werden, weil sie nicht mehr benötigt wird. Auch geraten Sie so bei der Abrechnung nicht in Schwierigkeiten, wenn das Druckdatum dem Ausgabedatum entspricht.

Welche Anforderungen muss eine Apotheke erfüllen, die Milchpumpen verleihen möchte?

Die Apotheke muss präqualifiziert sein, um Hilfsmittel abgeben zu dürfen. Auch muss Sie dem jeweiligen Hilfsmittelliefervertrag beigetreten sein.

Darf eine Milchpumpe auch ohne Rezept verliehen werden?

Ja, eine Milchpumpe darf auch ohne ärztliche Verordnung ausgeliehen werden. Alle damit verbundenen Kosten trägt die ausleihende Person dann selbst.

Darf eine Milchpumpe auch auf einem Entlassrezept verordnet werden?

Ja, eine Milchpumpe darf auch auf einem Entlassrezept für bis zu vier Wochen verordnet werden.

Wird eine Milchpumpe dem Kind oder der Mutter verordnet?

Eine Milchpumpe kann sowohl der Mutter als auch dem Kind verordnet werden. Dies ist davon abhängig, ob das Rezept durch den Kinderarzt oder den Gynäkologen ausgestellt wird. Prüfen Sie hier immer, ob für das Kind eine Versichertennummer existiert.

Muss beim Ausleihen einer Milchpumpe eine Zuzahlung geleistet werden?

Nein. Für alle Verordnungen, die im Rahmen einer Schwangerschaft (und auch Entbindung) notwendig sind, ist keine Zuzahlung zu leisten. Beachten Sie jedoch, dass Mehrkosten anfallen können, wenn beispielsweise das Zubehörset über dem Festbetrag liegt.

Muss der Verleih einer Milchpumpe genehmigt werden?

In den meisten Fällen muss für eine Milchpumpe keine Genehmigung eingeholt werden. In einigen besonderen Fällen, etwa bei der Verordnung eines Doppelpumpen-Zubehörsets oder bei Überschreitung der maximalen Leihdauer, kann jedoch eine Genehmigungspflicht existieren. Prüfen Sie daher vor der Ausgabe der Pumpe stets, ob es für die betreffende Krankenkasse entsprechende Vorgaben im Liefervertrag gibt.



Thomas Noll, PTA, DAZ-Autor
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wann in der Schwangerschaft Zuzahlungen anfallen

Befreit oder nicht befreit

Orthopädie-Technik-Vertrag zwischen DAV und Barmer GEK sowie Techniker Krankenkasse

Hilfsmittellieferung

Ab 1. August gilt neuer Hilfsmittelvertrag zwischen DAV und Knappschaft

Mehr Geld für mehr Pflichten

Die Versorgung mit Inhaliergeräten zulasten der GKV

Inhalationsgeräte auf Rezept

Hilfsmittelversorgungsvertrag mit der Knappschaft

Neue Pflichten, mehr Geld

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.