Arzneimittel und Therapie

Bei Vareniclin hilft viel nicht viel

Hohe Rate an Non-Respondern

Immer wieder gibt es Patienten, die auf die Therapie mit dem Raucherentwöhnungsmittel Vareniclin (Champix®) nicht ansprechen. Forscher aus London gingen nun der Frage nach, ob bei diesen Non-Respondern eine höhere Dosis den Therapieerfolg verbessern kann.

Vareniclin ist ein partieller Agonist an α4β2-2-nicotinergen Acetylcholinrezeptoren. Da es die Entzugssymptome mindert, wird es zur Raucherentwöhnung eingesetzt. Erfahrungsgemäß gibt es unter den Vareniclin-Anwendern Non-Responder, die deutlich niedrigere Abstinenzerfolge erzielen als Responder. Vareniclin wird standardmäßig in einer Dosierung von bis zu 2 mg pro Tag verabreicht. Eine höhere Dosis kann in manchen Fällen zu Erbrechen führen, ansonsten gibt es keine Sicherheitsbedenken. Daher wurde untersucht, ob eine Erhöhung der Dosis bei Non-Respondern die Wirkung verbessern kann.

In die randomisierte, placebokontrollierte Doppelblind-Studie wurden 503 Raucher eingeschlossen, die drei Wochen vor dem geplanten Rauchstopp mit der Einnahme von Vareniclin begannen (anfangs 0,5 mg, erhöht bis 2 mg täglich). 200 Personen davon, bei denen kein Erbrechen, aber auch kein nennenswerter Rückgang des Rauchverlangens auftrat, erhielten ab Tag 12 zusätzliche Vareniclin-Gaben (bis zu 5 mg pro Tag) oder Placebo. Es zeigte sich, dass erhöhte Vareniclin-Dosen verglichen mit Placebo keinen Einfluss auf die Stärke des Rauchverlangens und die Entzugssymptome hatten. Erwartungsgemäß kam es in der Vareniclin-Gruppe häufiger zu Übelkeit und Erbrechen als unter Placebo. Die These, dass Raucher, die auf die Standarddosierung von Vareniclin nicht ansprechen, mit erhöhten Dosen einen Therapieerfolg erzielen können, wurde somit widerlegt.

Raucherentwöhnung

Neben den rezeptfreien Nicotin-­Ersatzpräparaten (z. B. Nicorette®, Nikofrenon®, NiQuitin®) in Form von Lutschtabletten, Kaugummis, Pflastern oder Spray stehen in Deutschland auch verschreibungspflichtige Entwöhnungsmittel zur Verfügung:

  • Bupropion (Zyban®)
  • Vareniclin (Champix®)

Zusätzlich zu allen medikamentösen Therapien werden unterstützende motivierende Maßnahmen empfohlen. Die Erfolgsaussichten sind bei solchen Patienten besser, die motiviert sind, das Rauchen aufzugeben, und die zusätzlich Beratung und Unterstützung erhalten. Als besonders zielführend in der Behandlung einer Nicotinabhängigkeit gelten verhaltenstherapeutische Gruppen- und Einzelinterventionen.

Für Nancy Rigotti von der Harvard Medical School bleibt das Rauchen die Nummer 1 unter den vermeidbaren Todesursachen. In ihrem Kommentar appelliert sie vor allem an die Ärzte: Diese müssten alles daran setzen, ihre Patienten beim Kampf gegen das Rauchen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen. |

Quelle

Hajek P et al. Increasing Vareniclin Dose in Smokers Who Do Not Respond to the Standard Dosage. JAMA Intern Med 2015;175(2):266-271 doi: 10.1001/jamainternmed.2014.6916.

Rigotti NA. Improving the Success of Treating Tobacco Smokers. JAMA Intern Med 2015; 175(2)272-273. doi: 10.1001/jamainternmed.2014.6921.

Apothekerin Dr. Birgit Benedek

Das könnte Sie auch interessieren

Kardiovaskuläre Sicherheitsbedenken in Bezug auf Vareniclin und Bupropion entschärft

Risikofrei rauchfrei

Problemgruppe der stark trinkenden Raucher könnte von der Kombination profitieren

Entzug mit Vareniclin plus Nicotin-Pflaster

Vareniclin erhöht nicht das Risiko für neuropsychiatrische Störungen

Wie wirkt sich eine Raucherentwöhnung auf die Psyche aus?

Besonders effektiv bei starken Entzugserscheinungen

Gabapentin gegen Alkoholabhängigkeit

Wie der Rauchstopp gelingen kann

Ausgequalmt!

Risiken bei der Raucherentwöhnung wurden möglicherweise überschätzt

Vareniclin – besser als sein Ruf?

Cochrane-Review zeigt Chancen und Grenzen der medikamentösen Raucherentwöhnung

Rauchstopp mit Antidepressiva?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.