- DAZ.online
- News
- Recht
- EuGH kippt deutsche ...
Generalanwalt Maciej Szpunar
EuGH kippt deutsche Honorarordnung für Architekten
Szpunars Argumente fast deckungsgleich
Die Bundesrepublik verteidigte die Preisregulierungen im Inland. Sie wies darauf hin, dass die Preisgrenzen nicht für alle Leistungen, sondern nur für Planungsleistungen der Architekten gilt. Ähnlich wie bei den Arzneimittelpreisen versuchte die Bundesrepublik auch hier mit dem Allgemeinwohl zu argumentieren: Schließlich bestehe ein „besonderes öffentliches Interesse an der Gewährleistung hoher Qualitätsstandards“, heißt es in den Schlussanträgen des Generalanwalts zur Position der Bundesrepublik. Konkret gehe es um „die Qualität der Planungsleistungen, den Verbraucherschutz, die Bausicherheit, die Erhaltung der Baukultur und das Ziel des ökologischen Bauens. Das Hauptziel bestehe darin, ein hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten, was auch das Erreichen der anderen genannten Ziele erleichtere“. Die Vertreter Deutschlands verwiesen auch auf vorangegangene EuGH-Urteile, aus denen hervorging, dass Honorarordnungen kein Hindernis darstellten, so lange es Flexibilität gebe.
Generalanwalt in diesem Verfahren war übrigens kein Unbekannter für die Apotheker: Der Pole Maciej Szpunar beschäftigte sich mit der Honorarordnung der Architekten. Szpunar hatte 2016 in den Schlussanträgen erklärt, dass die Bundesrepublik aus seiner Sicht nicht genügend Argumente dafür vorgebracht habe, die die Einschränkung der freien Warenverkehrsfreiheit für EU-Versender rechtfertigen könnten. Der Rest der Geschichte ist bekannt: Der EuGH folgte der Meinung Szpunars und kippte die Rx-Preisbindung, die im Arzneimittelgesetz für EU-Versender festgehalten ist.
Szpunar: Deutschlands Argumente nicht ausreichend
Und auch im Verfahren zur Honorarordnung der Architekten in Deutschland legte Szpunar eine fast deckungsgleiche Argumentation vor. Er könne aus den Argumenten der Bundesrepublik schlichtweg nicht erkennen, warum sich die Preisgrenzen auf das Allgemeinwohl auswirken sollten. Wörtlich erklärte er zu diesem Punkt: „Jedoch, und hier teile ich die Auffassung der Kommission, kann ich nicht erkennen, wie das Vorbringen der Bundesrepublik Deutschland in konkretem Zusammenhang mit der Bausicherheit, der Erhaltung der Baukultur und dem Ziel des ökologischen Bauens steht. Das Vorbringen ist vielmehr vollständig auf die Gewährleistung der Qualität der Planungsleistungen und den Verbraucherschutz ausgerichtet. Um die anderen drei Rechtfertigungsgründe im vorliegenden Fall wirksam zu machen, hätte die Bundesrepublik Deutschland speziell vortragen müssen, warum und wie die betreffenden streitigen Maßnahmen dazu dienen, diese Ziele zu erreichen.“
Und auch in diesem Verfahren folgten die Richter Szpunars Argumenten. In ihrem Urteil erklärten die Richter, dass die Preisgrenzen für Architekten dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit widersprächen. Denn: Die Mindestsätze gelten nur für Architekten und Ingenieure. Die Leistungen könnten aber auch von anderen Dienstleistern erbracht werden, die ihre fachliche Eignung nicht nachweisen müssten. Daher seien die Mindestsätze ungeeignet, hohe Qualitätsstandards und den Verbraucherschutz zu sichern. Außerdem habe die Bundesrepublik nicht nachgewiesen, warum ausführliche Preisinformationen für Kunden den Verbraucherschutz nicht sicherten.
5 Kommentare
Apotheken waren erst der Anfang
von ratatosk am 04.07.2019 um 18:17 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort
AW: Apotheken waren erst der Anfang
von Heiko Barz am 04.07.2019 um 21:02 Uhr
Ja nu
von Peter am 04.07.2019 um 15:26 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort
AW: Ja nu
von Udo Tjaden am 05.07.2019 um 12:06 Uhr
Aha.
von A. Fischer am 04.07.2019 um 15:07 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.