Krebsforschung

Mehr als 2000 Immunonkologika in der Entwicklung

Remagen - 18.12.2017, 13:40 Uhr

In der Krebsforschung sind mehr als 2000 Immunonkologika in der Pipeline. (Foto: RGtimeline / stock.adobe.com)

In der Krebsforschung sind mehr als 2000 Immunonkologika in der Pipeline. (Foto: RGtimeline / stock.adobe.com)


Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will neue Krebsarzneimittel künftig strenger nach einem Zusatznutzen überprüfen. Nach einem neuen Bericht des US-amerikanischen Cancer Research-Instituts (CRI) zeigt sich, dass der Ausschuss gerade in diesem Bereich viel zu tun haben wird. Denn gegenwärtig werden weltweit mehr als 2000 immuntherapeutische Wirkstoffe gegen Krebserkrankungen entwickelt. Davon befinden sich 940 bereits in der klinischen und 1064 in der präklinischen Phase.

Das US-amerikanische Cancer Research Institute (CRI) hat eine Analyse der weltweiten Forschungslandschaft im Bereich der Immunonkologie abgeliefert. Der Report der Ergebnisse mit dem Titel  “Comprehensive Analysis of the Immuno-Oncology Landscape”  wurde in der Fachzeitschrift "Annals of Oncology“ veröffentlicht. „Dies ist die erste unabhängige Analyse, die die Spannung und das Potential der Immuno-Onkologie quantifiziert und bestätigt“, sagt Aiman Shalabi, Chief Medical Officer am CRI. Die beträchtliche Zahl an Entwicklungsprojekten wird nach Einschätzung der Autoren zu bisher nie dagewesenen Fortschritten in der Therapie führen.

Wirkstoffe modulieren 271 verschiedene Targets

Die Forschungslandschaft in der Immunonkologie ist sehr stark fragmentiert. Die 940 Wirkstoffe in der klinischen Erprobung gehören 462 verschiedenen Unternehmen oder akademischen Instituten. Sie modulieren 271 verschiedene Targets. Ein Bereich, den das Krebsforschungsinstitut nach eigenem Bekunden besonders aufmerksam verfolgt, sind die PD-1-bzw. PD-L1-Inhibitoren. In dieser Gruppe befinden sich nach ihrer Analyse derzeit 164 Wirkstoffe in der Entwicklung, davon 50 bereits in klinischen Stadien. Sie werden oder wurden in rund 1.500 Studien evaluiert. Etwa 1.100 davon sind Studien mit Kombinationstherapien. Die Autoren heben hervor, dass die meisten Studien kleine  „Investigator Initiated Trials“ mit nur einem Studienzentrum sind. Das heißt, dass die immunonkologische Forschung keineswegs auf „Big Pharma“ beschränkt ist.

26 zugelassene Immuntherapeutika gegen Krebs

Bislang (September 2017) wurden 26 Immuntherapien genehmigt. Sie gehören sechs verschiedenen Kategorien an (siehe Tabelle).

Anzahl der Wirkstoffe in der klinischen Erprobung nach Art der Therapie Zugelassene Wirkstoffe Target
T-Zell-targetierte Immunmodulation (99) Ipilimumab CTLA-4
Nivolumab, Pembrolizumab PD-1
Atezolizumab, Avelumab, Durvalumab PD-L1
Andere Arten der Immunmodulation (170) Aldesleukin IL2R
Imiquimod TLR7
Interferon alfa-1b, Interferon beta, Interferon gamma-1a IFNAR1
Interferon alfa, Interferon alfa-2a, Interferon alfa-2b IFNAR1, IFNAR2
Krebsimpfstoffe (344) BCG Live, ImmuCyst, Immuno BCG, TICE BCG, Uro-BCG TLR
Mycidac-C TLR2
Sipuleucel-T Nicht spezifizierte TAA
Zelltherapien (224) Tisagenlecleucel, Axicabtagene ciloleucel CD19
Onkolytische Viren (69) Oncorine S, CD40L
Talimogene laherparepvec GMCSFR
CD3-targetierte bispezifische Antikörper (34) Blinatumomab CD19 X CD3


Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Von der unspezifischen Aktivierung zu passgenauen Checkpoint-Inhibitoren

Antikörper-Offensive gegen Krebs

Auf dem Weg in eine neue Ära?

Hoffnungsträger Immunonkologie

Immunassoziierte Nebenwirkungen als prognostischer Parameter

Besseres Therapieansprechen, aber mehr Nebenwirkungen

Immunvermittelte Nebenwirkungen unter Checkpoint-Inhibitoren erkennen

Herz, Haut, Hypophyse …

Kein Zusatznutzen bei malignem Melanom

G-BA: „Nein“ zu Nivolumab plus Ipilimumab

Chimäre Antigenrezeptoren machen T-Zellen zu Scharfschützen des Immunsystems

CAR-T-Zellen: Lizenz zum Töten

Die neuen Therapiemöglichkeiten beim schwarzen Hautkrebs

Gezielt aus- oder anschalten

Pembrolizumab stimuliert Immunantwort beim fortgeschrittenen malignen Melanom

Tumorspezifische T-Zellen reaktivieren

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.