Thema

Tumore

Tumore

Foto: Axel Kock / Fotolia


Wachsames Warten

Die neue S3-Leitlinie „Prostatakarzinom“ bringt zahlreiche Neuerungen für Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung. Den vielen Patienten mit einem Niedrig-Risiko-Karzinom empfehlen die ... » Weiterlesen

Mutationen sind nicht immer schuld

Tumorerkrankungen werden durch Mutationen oder Schäden an der DNA ausgelöst. Doch auch epigenetische Veränderungen alleine können Krebs hervorrufen, wie Forscher aus Frankreich in einer aktuellen ... » Weiterlesen

Erfolgreich die körpereigene Antitumor-Immunantwort verstärken

Kontrollpunkte des Immunsystems verhindern den Angriff körpereigener Zellen und somit Autoimmunreaktionen. Bei vielen malignen Tumoren sind die entsprechenden Liganden und Rezeptoren hochreguliert, ... » Weiterlesen

Checkpoint-Inhibitoren in der Tumortherapie

Kontrollpunkte des Immunsystems verhindern den Angriff körpereigener Zellen und verhindern somit Autoimmunreaktionen. Bei vielen malignen Tumoren sind die entsprechenden Liganden und Rezeptoren ... » Weiterlesen

Schwanger und Krebs

Bei etwa einer von tausend Frauen wird während der Schwangerschaft eine Krebserkrankung diagnostiziert. Je nach Tumorentität und Stadium wird die Therapie wie üblich durchgeführt, modifiziert oder... » Weiterlesen

CAR-T-Zelltherapien bei soliden Tumoren

js | Die CAR-T-Zelltherapie ist ein ­innovativer Ansatz, der gegen Lymphome und Leukämien eingesetzt wird. Für Patienten mit soliden Tumoren gibt es bisher noch keine Behandlungsmöglichkeiten mit ... » Weiterlesen

Was steckt hinter Diabetes Typ 3D?

Beim Stichwort Diabetes geht die erste Assoziation meist in Richtung der Diabetes-mellitus-Typen 1 und 2 oder des Schwangerschaftsdiabetes. Daneben gibt es jedoch noch weitere Diabetes-Typen. So kö... » Weiterlesen

Wenn Hormone den Blutzucker hochtreiben

Beim Stichwort Diabetes geht die erste Assoziation meist in Richtung der Diabetes-mellitus-Typen 1 oder 2. Auch der Schwangerschaftsdiabetes ist eine allgemein bekannte Form der Stoffwechselerkrankung... » Weiterlesen

Diagnose Hirntumor

Wird ein Glioblastom diagnostiziert, so ist dies erst einmal sehr erschreckend. Doch mit welcher Erkrankung haben wir es hier überhaupt zu tun? Sobald der erste Schock nach der Diagnose überwunden ... » Weiterlesen

Suche nach der Schwachstelle des Tumors

Die Strategie klingt so einfach wie vielversprechend: Biopsiertes Tumormaterial wird außerhalb des Körpers verschiedenen Wirkstoffen ausgesetzt. Die Substanzen, die sich am wirksamsten gegen die ... » Weiterlesen

Auf Spurensuche

Tumoren hinterlassen ihre Spuren, die sich aus vielen Körperflüssig­keiten extrahieren lassen – unter anderem zirkulierende Tumor-DNA. Ihre spezifische Bestimmung könnte eine zunehmende Rolle ... » Weiterlesen

Besonderheiten der Psychopharmako­therapie bei Krebspatienten

Seit Kurzem liegt die S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“ in ihrer aktualisierten und erweiterten Form vor. Bereits ein Blick in ... » Weiterlesen

Wenn Tumoren Zähne zeigen

Teratome weisen mehrere übergeordnete Merkmale aus: Sie sind selten, können gut- oder bösartig sein, entwickeln sich aus Keimzellen und können aus unterschiedlichstem Gewebe bestehen. Bei ... » Weiterlesen

Schmerztherapie in allen Krebsstadien

gg | Schmerzen im Rahmen einer Tumorerkrankung können verschiedene Ursachen haben. Der Tumor an sich erzeugt Schmerzen, aber auch durch Tumoroperationen oder als Nebenwirkungen der verwendeten ... » Weiterlesen

Gefährlicher Gegner: Pankreaskrebs

Apple-Gründer Steve Jobs, Schauspieler Patrick Swayze und der Opernsänger Luciano Pavarotti – sie alle verstarben am Pankreaskarzinom. Dieses gilt nach wie vor als eine der heimtückischsten und t... » Weiterlesen

Besseres Therapieansprechen, aber mehr Nebenwirkungen

Der Einsatz von Checkpoint-Inhi­bitoren bei Tumorerkrankungen kann immunassoziierte Neben­wirkungen hervorrufen, die sich von der Art und dem Eintreten der Begleiterscheinungen einer klassischen ... » Weiterlesen

Zuerst Chemo, dann OP

Unter einer neoadjuvanten Therapie versteht man eine zytotoxische, endokrine oder strahlentherapeu­tische Behandlung, die vor der operativen Entfernung des Tumors erfolgt. Sie hat bei einigen Tumor­... » Weiterlesen

Fatigue – Dauerbegleiter einer Tumorerkrankung

Fatigue begleitet den Tumorpatienten von Beginn der Erkrankung an, ist während der Therapie präsent und kann über eine lange Zeit hinweg anhalten. Trotz ihrer Allgegenwärtigkeit im Leben eines ... » Weiterlesen

Arzneimittelkompetenz: Forschungsprojekt prüft Patienten-Knowhow

Forscher aus Bonn, Köln und Berlin gehen im Kooperationsprojekt AMIKO der Frage nach, wie gut Patienten mit Arzneimitteln gegen Krebserkrankungen zurechtkommen, die sie regelmäßig selber einnehmen ... » Weiterlesen

Lichtblicke beim Lungenkarzinom

Lungenkarzinome gehören nach wie vor zu den Tumorerkrankungen mit schlechter Prognose, doch gibt es Lichtblicke: So konnten in den vergangenen Jahren dank immunonkologischer und vor allem dank ... » Weiterlesen

Stahl, Strahl, Chemie – oder Abwarten?

In den letzten zehn Jahren hat sich bei der Therapie des Prostatakarzinoms viel getan. Neue antiandrogene Wirkstoffe ermöglichen nicht nur ein längeres Leben im Spätstadium, Vorsorgeuntersuchungen ... » Weiterlesen

Tumorassoziierte Thrombosen – eine Gratwanderung

Wer hätte das gedacht? Schätzungsweise eine von fünf venösen Thrombosen geht auf das Konto eines Tumorleidens und einer von fünf Malignompatienten ist im Laufe seiner Erkrankung von einer ... » Weiterlesen

Jung und Brustkrebs

In Deutschland erkranken jährlich etwa 2500 junge Frauen an einem Mammakarzinom. Der häufig aggressive Tumor und das junge Alter er­fordern ein risikoadaptiertes und individualisiertes Vorgehen, ... » Weiterlesen

Dexamethason enttäuscht bei tumorbedingter Dyspnoe

Zur Linderung der Atemnot bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen werden häufig hochdosierte Corticosteroide eingesetzt, obwohl Nutzen und Risiken dieses Vorgehens kon­trovers beurteilt werden und ... » Weiterlesen

Warburg-Effekt: Alzheimer-Neuronen zeigen gleichen Stoffwechsel wie Tumoren

Der sogenannte Warburg-Effekt könnte einen neuen Ansatz zur Behandlung der Demenz-Erkrankung bieten: Forscher der Universität Innsbruck konnten im Labor zeigen, dass die Neuronen von Alzheimer-... » Weiterlesen