Foto: Contrastwerkstatt/AdobeStock

Recht

Wann dürfen Apotheker Strafanzeige stellen?

Rezeptfälschungen und ihre strafrechtlichen Tücken für Apotheken

Rezeptfälschungen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Mit dem sich zunehmend durchsetzenden E-Rezept dürften es Fälscher zwar künftig schwerer haben. Doch noch gibt es Papierrezepte – und in jüngerer Vergangenheit tauchten in Apotheken gehäuft gefälschte Verordnungen über Ozempic, Trulicity, Mounjaro und Pegasys auf. Der Hamburger Apothekerverein riet Apotheken in diesem Zusammenhang, sich in Verdachtsfällen mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Doch einige Apothekerinnen und Apotheker zögern. Sie denken an die Schweigepflichten, die ihnen das Strafgesetzbuch auferlegt. Doch wie weit gehen diese und was dürfen Apotheken? Dieser Beitrag geht diesen Fragen anhand von Fallbeispielen nach. | Von Matthias Brockhaus und Markus Rohner

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • LorryBag als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.