Foto: Dan Race – stock.adobe.com

Toxikologie

Teratogene Sexual­hormone?

Eine kritische Betrachtung der ­epidemiologischen Studien

Fast 50 Jahre sind vergangen, seitdem der amerikanische Gynäkologe Arthur Herbst im April 1971 eine Assoziation zwischen der Behandlung schwangerer Frauen mit Diethylstilbestrol (DES) und Vaginalkarzinomen bei deren Töchtern beschrieb. Seine nur etwa drei Seiten lange Veröffentlichung im renommierten New England Journal of Medicine über die transplazentare Kanzerogenese hatte einzigartige Auswirkungen. Die Erkenntnisse haben unter anderem dazu geführt, dass auch Sexualhormone mit Steroidstruktur besonders strikt hinsichtlich möglicher schädigender Wirkungen auf das ungeborene Leben untersucht wurden. Unsere Kenntnisse auf diesem Gebiet sind heute daher ungewöhnlich fundiert. Weder Tierexperimente noch sorgfältig durchgeführte epidemiologische Studien zeigen ein Risiko für angeborene Fehlbildungen nach pränataler Steroidexposition. Aktuelle Berichte über mögliche angeborene Anomalien durch orale Schwangerschaftstests oder Kontrazeptiva stellen jedoch die Erkenntnisse wieder infrage. | Von Ralf Stahlmann

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • LorryBag als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.