
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Alternativen zu Xylometazolin & Co. (Teil 2 von 2)
Welche Nasensprays wirken abschwellend?
Was hilft bei Schnupfen und verstopfter Nase? Nasensprays mit Xylometazolin, Oxymetazolin oder Tramazolin wirken zwar zuverlässig, doch trocknen sie die Nasenschleimhaut aus und bergen das Risiko ... » mehr
Mangel an Grippeimpfstoffen 2020/21
Warum wird Flucelvax nicht einfach nachproduziert?
Derzeit berichten Apotheker, Ärzte und Patienten über Engpässe bei Grippeimpfstoffen. Dass Influenzaimpfstoffe aus Hühnereiern nicht einfach und schnell nachproduziert werden können, ist bekannt... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Männersache: Erektile Dysfunktion
Bedarfstherapie mit schnellem Wirkeintritt geht auch günstig
Als Experte in Männersachen bietet Hormosan für die ED-Behandlung eine breite Produktpalette zum dauerhaft günstigen Preis – auch Präparate mit raschem Wirkeintritt für die Bedarfstherapie » mehr
Folgeschäden durch Corona
Störungen auch bei Wahrnehmung, Lernen, Erinnern und Denken?
Forscher aus Großbritannien und den USA haben berichtet, dass Patienten, die sich von COVID-19 erholt hatten, signifikante kognitive Defizite aufwiesen. Hierfür haben sie Testdaten von mehr als 84.... » mehr
Vielversprechende Studie
Nur einmal pro Woche: Langzeitinsulin bei Typ-2-Diabetes
In einer Doppelblind- und Doppel-Dummy-Phase-II-Studie konnte Hersteller Novo Nordisk die vergleichbare Wirksamkeit des neuen Langzeit-Insulin-Analogons „Insulin Icodec“ zeigen – bei nur einmal ... » mehr
Glycyrrhizin
Anti-COVID-19-Wunder aus der Süßholzwurzel?
Wie sehr viele Mittel, die schon einmal in vitro irgendeine antivirale Wirkung gezeigt haben, wird derzeit auch die Wirkung des Süßholzbestandteils Glycyrrhizin gegen den COVID-19-Erreger diskutiert... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Ausschreibung gestartet
Jetzt bewerben: KONKRET-Preis für innovative Versorgung
Die Lilly Deutschland Stiftung zeichnet zum ersten Mal innovative Projekte in der Gesundheitsversorgung aus. Bis 31. März 2021 bewerben und gewinnen » mehr
Impfstoff gegen COVID-19 (CVnCoV)
Erfolg beim Corona-Impfstoff von Curevac
Der Tübinger Impfstoffforscher Curevac berichtet über positive Phase-I-Zwischenergebnisse für seinen COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. Laut Curevac ist der Coronaimpfstoff gut verträglich und ... » mehr
Asthma
Erhöhtes Osteoporose-Risiko durch inhalative Corticoide
Auch inhalative Corticoide erhöhen das Risiko für Osteoporose und Frakturen, und zwar in Abhängigkeit von der kumulativen Dosis. Ab elf jährlichen Verordnungen über Beclomethason-, Budesonid-, ... » mehr
Alternativen zu Xylometazolin & Co (Teil 1 von 2)
Welche Nasensprays wirken abschwellend?
Nasensprays mit Xylometazolin, Oxymetazolin oder Tramazolin sorgen bei Schnupfen rasch für eine freie Nase und leichtere Atmung. Allerdings kann oder will nicht jeder Patient ein sympathomimetisches ... » mehr
Ausbau der Pharmazie an der Universität Jena
„Ziel muss sein, die Besten nach Thüringen zu locken“
Die Thüringer Landesregierung prüft den Ausbau der Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, nachdem ihr fünf Landtagsfraktionen gemeinsam einen entsprechenden Antrag vorgelegt haben. ... » mehr
Rote-Hand-Brief
Leberschäden unter Pirfenidon
Roche informiert in einem Rote-Hand-Brief über teils tödliche Leberschäden unter Pirfenidon. Esbriet wird als antifibrotisches und antiinflammatorisches Arzneimittel bei idiopathischer pulmonaler ... » mehr
Zahlreiche Projekte zu einer attraktiven Option
Mit Nasensprays gegen Corona
Das neuartige Corona-Virus gelangt hauptsächlich durch die oberen Atemwege, sprich die Nase und den Rachen, in den Körper. Was liegt also näher als eine Infektionsprophylaxe oder frühzeitige ... » mehr
Rote-Hand-Brief
Risiko der Herzklappeninsuffizienz unter Fluorchinolonen
Fluorchinolone können das Risiko für eine Herzklappeninsuffizienz und das dadurch bedingte Zurückfließen des Blutes (Regurgitation) erhöhen. Über diese schwere Nebenwirkung bei systemischen und ... » mehr
Weniger Beatmung, Mortalität nicht gesenkt
Wirkt sich niedrig dosiertes ASS günstig auf COVID-19 aus?
Die Einnahme von ASS könnte mit einem besseren Verlauf bei hospitalisierten COVID-19-Patienten verbunden sein, so das Fazit einer Studie im Fachjournal „Anesthesia and Analgesia“. Doch man brä... » mehr
Cannabidiol
Ist CBD gegen den Zytokinsturm bei COVID-19 wirksam?
Dem nicht-psychotropen Cannabis-Inhaltsstoff Cannabidiol werden so manche positive Wirkungen nachgesagt. Nach einer neuen Labor-Studie soll es auch den gefährlichen Zytokinsturm bei schweren COVID-19... » mehr
Schmerzmittelmissbrauch
Auch Nachwuchssportler „dopen“ mit NSAR
Auch im Nachwuchssport greifen Athleten zu Schmerzmitteln. Häufig fällt die Wahl auf NSAR – sie sind günstig und teilweise rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Nicht immer bleibt es jedoch bei ... » mehr
Peptid aus Seescheide hochwirksam gegen Corona?
Schnelle Senkung hoher Viruslasten bei COVID-19-Patienten
Ein weiterer umgewidmeter Wirkstoff könnte für die Behandlung von COVID-19-Patienten etwas bringen. Es handelt sich den Naturstoff Plitidepsin aus dem Meeresbewohner Aplidium albicans, einer ... » mehr
COVID-19
AstraZeneca setzt Corona-Impfstoff-Studie in den USA fort
Nach fast siebenwöchiger Unterbrechung setzt der Pharmakonzern AstraZeneca seine klinischen Studien für einen mit der Universität Oxford entwickelten Corona-Impfstoff auch in den USA ... » mehr
Offizielle Zulassung nach Notfallgenehmigung
FDA lässt Remdesivir zu
Am 1. Mai 2020 erteilte die FDA Remdesivir eine Notfallgenehmigung, nun hat die US-Behörde Veklury® zugelassen. Eingesetzt werden darf das erste COVID-19-Arzneimittel bei Patienten ab zwölf Jahren... » mehr
EMA-Zulassungsempfehlung
Erstes langwirksames, parenterales HIV-Therapieregime
Die EMA hat eine Zulassungsempfehlung für Rekambys (Rilpivirin) und Vocabria (Cabotegravir) ausgesprochen. Die zwei antiretroviralen Arzneimittel werden zusammen zur Behandlung einer HIV-1-Infektion ... » mehr