

Nach vorläufigen Daten aus einer Phase-I/II-Studie hat der chinesische COVID-19-Impfstoffkandidat BBIBP-CorV bei allen Empfängern eine Antikörperantwort ausgelöst. In die Studie waren auch ... » mehr
Wer den Fall der Nitrosamin-Verunreinigungen in Metformin näher verfolgt hat, den mag die Nachricht von vergangenem Freitag – dass die EU-Überwachungsbehörden Nitrosamin-Untersuchungen von ... » mehr
Zugelassene pflanzliche Arzneimittel mit Bärentraubenblätter-Extrakt wie Cystinol akut® können eine Alternative zur Antibiotikatherapie bei Blasenentzündungen sein » mehr
Die meisten COVID-19-Impfstoffe, die weltweit entwickelt werden, sind dem ursprünglichen „D-Stamm“ des Virus nachempfunden. Durch eine Mutation entfällt jedoch mittlerweile ein Großteil der ver... » mehr
Ab der 20. Schwangerschaftswoche können Wirkstoffe wie Ibuprofen und Diclofenac zu schweren Nierenproblemen beim ungeborenen Baby, zu einem niedrigen Fruchtwasserspiegel und dadurch bedingt zu ... » mehr
Sollten Ärzte bei Luftnot aufgrund der Lungenkrankheit COPD Opioide verschreiben – oder ist der Effekt zu gering und das Risiko zu hoch? Die Debatte tobt seit Jahrzehnten. Nun scheint ihr Ende in ... » mehr
Medizinalcannabis gewinnt an Bedeutung – und wird damit auch im Beratungsalltag der Apotheken immer präsenter. Das nötige Know-how dafür liefert ein neues Serviceportal » mehr
Relativ schnell war zu Beginn der Pandemie klar, dass der RNA-Polymerasehemmstoff Remdesivir in vitro die Replikation von SARS-CoV-2 unterbinden kann. Der Wirkstoff wurde in etlichen Ländern im ... » mehr
US-Wissenschaftler haben einen Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt, der schon innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis liefern soll. Und zwar nicht nur dazu, ob eine Infektion vorliegt ... » mehr
Durch die COVID-19-Infektion des US-Präsidenten Donald Trump sind potenzielle Antikörpertherapien gegen SARS-CoV-2 derzeit in aller Munde. Während Trump seine Behandlung offenbar von der Biotech-... » mehr
Niemand weiß, wann die ersten COVID-19-Impfstoffe verfügbar sein werden. Relativ sicher scheint demgegenüber zu sein, dass das Angebot nicht für alle ausreichen wird. Welche Gruppen sollen als ... » mehr
Floradix bietet ein umfangreiches Sortiment zur Eisen-Supplementation an. Für die Niedrig-Eisen-Therapie hat der Hersteller nun ein weiteres Dosierungsschema eingeführt – es soll die Adhärenz ... » mehr
Nach dem Pharmakonzern AstraZeneca muss jetzt auch das US-Unternehmen Johnson & Johnson seine Phase-III-Studie unterbrechen, in der ein potenzieller Impfstoff gegen das Coronavirus getestet wird. ... » mehr
Die diabetische Nierenerkrankung ist die Hauptursache für chronische Nierenerkrankungen und terminales Nierenversagen. Dabei könnte eine gestörte Autophagie eine große Rolle spielen. ... » mehr
Auf glatten Oberflächen wie Glas und Edelstahl zeigt sich SARS-CoV-2 extrem robust. Australische Wissenschaftler fanden heraus, dass dort das Coronavirus bis zu 28 Tage lang infektiös bleiben. ... » mehr
Regeneron hat vor wenigen Tagen die ersten Daten aus einer deskriptiven Analyse einer nahtlosen Phase 1/2/3-Studie mit seinem Antikörpercocktail gegen COVID-19 bekannt gegeben. Sie zeigen, dass REGN-... » mehr
Impfung auf Erfolgskurs: Die Grippeimpfung der letzten Influenzasaison 2019/20 schütze besser vor Grippe als die Influenzavakzinen in früheren Jahren. Das meldet das RKI. Wie hoch war die ... » mehr
In der aktuellen DAZ 41|2020 können Sie in der Serie „Gecheckt“ einen Beitrag zum derzeitigen Wissensstand zur möglichen klinischen Bedeutung der Interaktionen von ASS und NSAR lesen. ... » mehr
In der aktuellen Ausgabe der DAZ beschäftigt sich Professor Martin Smollich mit Vitamin D im Kontext von COVID-19. Könnten entsprechende Supplemente einer Infektion vorbeugen oder gar den Verlauf ... » mehr
In einem Review im renommierten Fachmagazin „The Lancet“ stellen die Forscher Malik Peiris und Gabriel Matthew Leung aus Hongkong klar, dass die großen Hoffnungen – vor allem auf eine Rückkehr... » mehr
Der Nobelpreis im Fach Chemie geht im Jahr 2020 an Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna „for the development of a method for genome editing“. Wie die Königlich Schwedische Akademie der ... » mehr