

Wie sehr viele Mittel, die schon einmal in vitro irgendeine antivirale Wirkung gezeigt haben, wird derzeit auch die Wirkung des Süßholzbestandteils Glycyrrhizin gegen den COVID-19-Erreger diskutiert... » mehr
Der Tübinger Impfstoffforscher Curevac berichtet über positive Phase-I-Zwischenergebnisse für seinen COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. Laut Curevac ist der Coronaimpfstoff gut verträglich und ... » mehr
Zugelassene pflanzliche Arzneimittel mit Bärentraubenblätter-Extrakt wie Cystinol akut® können eine Alternative zur Antibiotikatherapie bei Blasenentzündungen sein » mehr
Auch inhalative Corticoide erhöhen das Risiko für Osteoporose und Frakturen, und zwar in Abhängigkeit von der kumulativen Dosis. Ab elf jährlichen Verordnungen über Beclomethason-, Budesonid-, ... » mehr
Nasensprays mit Xylometazolin, Oxymetazolin oder Tramazolin sorgen bei Schnupfen rasch für eine freie Nase und leichtere Atmung. Allerdings kann oder will nicht jeder Patient ein sympathomimetisches ... » mehr
Die Thüringer Landesregierung prüft den Ausbau der Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, nachdem ihr fünf Landtagsfraktionen gemeinsam einen entsprechenden Antrag vorgelegt haben. ... » mehr
Roche informiert in einem Rote-Hand-Brief über teils tödliche Leberschäden unter Pirfenidon. Esbriet wird als antifibrotisches und antiinflammatorisches Arzneimittel bei idiopathischer pulmonaler ... » mehr
Medizinalcannabis gewinnt an Bedeutung – und wird damit auch im Beratungsalltag der Apotheken immer präsenter. Das nötige Know-how dafür liefert ein neues Serviceportal » mehr
Das neuartige Corona-Virus gelangt hauptsächlich durch die oberen Atemwege, sprich die Nase und den Rachen, in den Körper. Was liegt also näher als eine Infektionsprophylaxe oder frühzeitige ... » mehr
Fluorchinolone können das Risiko für eine Herzklappeninsuffizienz und das dadurch bedingte Zurückfließen des Blutes (Regurgitation) erhöhen. Über diese schwere Nebenwirkung bei systemischen und ... » mehr
Die Einnahme von ASS könnte mit einem besseren Verlauf bei hospitalisierten COVID-19-Patienten verbunden sein, so das Fazit einer Studie im Fachjournal „Anesthesia and Analgesia“. Doch man brä... » mehr
Dem nicht-psychotropen Cannabis-Inhaltsstoff Cannabidiol werden so manche positive Wirkungen nachgesagt. Nach einer neuen Labor-Studie soll es auch den gefährlichen Zytokinsturm bei schweren COVID-19... » mehr
Auch im Nachwuchssport greifen Athleten zu Schmerzmitteln. Häufig fällt die Wahl auf NSAR – sie sind günstig und teilweise rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Nicht immer bleibt es jedoch bei ... » mehr
Ein weiterer umgewidmeter Wirkstoff könnte für die Behandlung von COVID-19-Patienten etwas bringen. Es handelt sich den Naturstoff Plitidepsin aus dem Meeresbewohner Aplidium albicans, einer ... » mehr
Nach fast siebenwöchiger Unterbrechung setzt der Pharmakonzern AstraZeneca seine klinischen Studien für einen mit der Universität Oxford entwickelten Corona-Impfstoff auch in den USA ... » mehr
Am 1. Mai 2020 erteilte die FDA Remdesivir eine Notfallgenehmigung, nun hat die US-Behörde Veklury® zugelassen. Eingesetzt werden darf das erste COVID-19-Arzneimittel bei Patienten ab zwölf Jahren... » mehr
Die EMA hat eine Zulassungsempfehlung für Rekambys (Rilpivirin) und Vocabria (Cabotegravir) ausgesprochen. Die zwei antiretroviralen Arzneimittel werden zusammen zur Behandlung einer HIV-1-Infektion ... » mehr
Was unterstützt Raucher bei der Entwöhnung von Tabakzigaretten? Eine aktuelle Cochrane-Analyse liefert Hinweise, dass ein Enzug mit nikotinhaltigen E-Zigaretten erfolgreicher ist, als mit ... » mehr
Dass Viren in gewissem Grad mutieren, ist nichts Außergewöhnliches. Dabei können sie Eigenschaften wie ihre Infektiosität verändern. Nun sind in Norwegen zwei neue Varianten von SARS-CoV-2 ... » mehr
Ein positiver PCR-Test weist bei korrekter Probenentnahme eine Infektion mit SARS-CoV-2 sicher nach. Doch sind diese positiv getesteten Personen auch immer ansteckend? Darüber haben in den ... » mehr
Während der Studie zu einem Corona-Impfstoff des Pharmakonzerns AstraZeneca in Brasilien ist ein Proband gestorben. Das bestätigte die brasilianische Überwachungsbehörde für Gesundheit, Anvisa, ... » mehr
Die WHO berichtet über ein Risikosignal für Herzrhythmusstörungen unter Ginkgo-Präparaten. Treten Herzrhythmusstörungen neu auf oder verschlechtern sich, sollte gezielt nach Ginkgo-biloba-Prä... » mehr